Metall-Industrie. 261 Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau“' in Falkau in Baden. Zweck: Betrieb einer Draht- und Schraubenfabrik. Specialität: Schrauben aller Art. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 30. August bis 29. August. Bilanz am 30. August 1898: Aktiva: Fabrikanwesen, Arbeiterwohnungen etc., Buchwert M. 3352.28, Wasserwerk, Maschinen, Werkzeuge, Fahrnisse etc., Buchwert M. 16583. 45, Wechsel, Kassa und Effekten M. 328 228.85, Debitoren und Waren M. 192 846.35. Sa. M. 541 010. 93. Passiva: Aktienkapital (reduzierter R estsaldo) M. 160 000, Reservefonds M. 50 000, Specialreservefonds M. 60 000, Unterhaltungs- u. Reparaturenkonte M 191 923 7, Arbeiterwohnhäuser M. 10 977. 13, Kreditoren M. 53 308. 25, Gewinn M. 105 801.78. Sa. M. 541 010.93. Reservefonds: M. 9 000, Specialreserve M. 60 000. Gewinn 1895/96–1897/98: M. 68 856.76, M. 95 977.13, M. 105 801.78. Vorstand: Bennetz. Deutsche Gold- u. Silber-Scheide-Anstalt vorm. Rössler in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänderung vom 15. Nov. 1898. Zweck: Ein- und Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen und Scheiden derselben, Präparation derselben für bestimmte Zwecke und Fabrikationszweige, Herstellung und Handel in chemischen Produkten. Die Ges. hat Kommanditen in Berlin und Wien, ist beteiligt bei der Compania metalürgica de Mazaron, Usine de Désargentation (Entsilber ungsanstalt u. Schmelzhütte) in Hoboken- lez-Anvers, The Rössler CHasslacher Chemical Co. in New Vork, der Consolidated Mines Selection Company, Niagara Electro-Chemical Works u. a. m. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Aktien à M. 600 u. 3200 à . 1000. .. Kapital M. 1 200 000, erhöht 1882 um M. 600 000, 1887 um M. 900 000, 1889 um M. 900 000, 1892 um M. 1 400 000, letztere mit 175 % begeben. Bei Erhöhung des Aktienkapitals steht auf Grund des ursprünglichen Gesellschafts- vertrages der Bank für Handel und Industrie das Recht zu, den dritten Teil al pari mit einem dem jeweiligen Stand des Reservefonds entsprechenden Zuschlag zu über- nehmen; der Rest ist den Aktionären unter den gleichen Bedingungen zur Verfügung zu stellen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bis 1898 vom 1. Juli bis 30. Juni. Das Geschäftsjahr 1898/99 umfasst die Zeit vom 1. Juli 1898 bis 31. März 1899. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Maximum inkl. Vertretung dem 5. Teil des jeweils emittierten Aktienkapitals ent- sprechende Stimmenzahl. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 1. Juli 1898: Aktiva: Edelmetalle M. 4 337 489.64, Wechsel M. 1 035 049.85, Kassa M. 1 089 247.11, Bankguthaben M. 1 202 407.97, Vorräte M. 197 055.90, Gebäude M. 850 000, Utensilien M. 430 000, Mobilien M. 1, Patent- u. Specialkonto M. 1, Assekuranz M. 1, Grundstückskonto M. 600 000, Effekten M. 1 993 000, Kommanditkonto M. 330 709.40, Debi- toren M. 3 405 820.01. Sa. M. 15 470 782.88. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Reserve- fonds M. 2 250 000, Erneuerungsfonds M. 950 000, Gewinnreserve M. 500 000, Delkredere- konto M. 250 000, Pensionsreserve M. 550 000, Pensionsspecialreserve M. 30 000, Tratten M. 746 523.68, alte Dividende M. 3365, Dividende 1897/98 M. 625 000, Kreditoren M. 4316259.80, Tantieme M. 200 129.81, Gratifikationen M. 35 000, Vortrag M. 14 504. 59. Sa. M. 15 470 782. 88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provisionen M. 27 440. 70, Unkosten M. 511 296.59, Ab- schreibungen M. 35 960.45, Erneuerungsfonds M. 100 000, Gewinn M. 892 150.15. Sa. M. 1 566 847.89. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 18 078.06, Gesamtgewinn M. 1 548 769.83. Sa. M. 1 566 847.89. Reservefonds: M. 2 250 000, Gewinnreserve M. 500 000, Erneuerungsfonds M. 950 000. Kurs Ende 1886–98: 215. 75, 218, 229.50 240.50, 240, 241.25, 232, 242, 258, 260, 262.50, 247.50, 244 03 Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886/87–1897/98: 15, 12½, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12½, 12½, 12½ %. Zahl- bar 8 Tage nach der G.-V. Coup. Verj.: 4 J. n. E. Direktion: Br. Heinr. Rössler, Hector Rössler, Hugo Andreae, A. Schneider, Alfred Schott, Dr. Fritz Roessler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. C. Hamburger; Stellv. Direktor J. Andreae-Passavant, S. M. von Bethmann, Max B. H. Goldschmidt, Wm. Merton, Albert Metzler, Eduard Schmidt-Polex. Prokuristen: Rich. Müller, Otto Müller, Rud. Lottholz, Paul Mausolff. Firmenzeichnung: Zwei Birektoren oder ein Direktor und ein Prokurist; der Aufsichtsrat kann auch zwei Prokuristen zum Zeichnen ermächtigen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Paul von Stetten. Publikations-0r- gane: R. Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal.