264 Metall-Industrie. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 103 %. Zinsen am 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1898 laut Plan durch Auslosung zum 2. Jan., ab 1906 event. ver- stärkte Tilgung; gesichert durch eine Kautionshypothek von M. 3 300 000 auf die Werke in Hamm zu Gunsten der Berliner Handels-Gesellschaft. Ende Juni 1898 noch in Um- lauf M. 2 971 000. Kurs Ende 1896–98: 103.80, 104.10, 102.60 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Nov. Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., betreffs Auflösung oder Umgestaltung jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien u. Gebäude M. 4 055 289.12, Maschinen u. Inventarien M. 1 485 407.68, Beamten- u. Arbeiterwohnungen M. 67 788.47, Gasanlage M. 13 586.57, Mobilien M. 2734.91, Gespann M. 1500, Avale M. 105 000, Kassa M. 5022.30, Wechsel M. 130 608.56, Effekten M. 29 596.25, Hypotheken M. 60 000, städtische Spar- kasse M. 129 216.24, Kontokorrentforderungen: a) laufende in Hamm M. 1 926 150.32, b) Forderung in Riga M. 1 319 383.44, Rigaer Drahtindustrie: a) Anlage M. 1 594 546.87, b) Betriebskapital M. 1 200 000, Vorräte u. Materialien M. 878 498.11. Sa. M. 13 004 328.84, Passiva: Emittiertes Aktienkapital M. 7 999 800, Schuldverschreibungen M. 2 971 000, alte Dividende M. 1116, Schuldverschreibungs-Zinsenkonto M. 47 000, ausgeloste Teil- schuldverschreibungen, noch nicht präsentiert M. 4120, Avale M. 105 000, Delkrederekonto M. 16 625, Konto der Löhne M. 116 813.50, unbezahlte Frachten u. Frankaturen M. 19 433. 76, Guthaben von Beamten u. Agenten M. 213 954.99, Pensionskasse der Beamten M. 63 283.78, Unterstützungskasse für Beamte M. 65 932.46, Kontokorrentschulden M. 30 388.74, Reserve- fonds M. 393 838.03, Gewinn M. 956 022.58. Sa. M. 13 004 328.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten: a) Gehälter M. 55 545, b) Steuern M. 29 678.24, c) Feuer- u. Beamten-Unfallversicherung M. 7182.97, d) Telegramme, Reise- spesen, Porti, Wechselstempel etc. M. 42 413.51, Abschreibungen M. 239 366.77, Obligations- Zinsen M. 119 420, Gewinn M. 956 022.58. Sa. M. 1 449 629.07 Kredit: Gewinnvortrag a. 1896/97 M. 21 773.17, Betriebsgewinn M. 1 427 855.90. Sa. M. 1 449 629.07. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 46 712.47, Tantieme M. 88 753.69, Dividende M. 799 980, Gewinnvortrag pro 1898/99 M. 20 576.42. Sa. M. 956 022.58. Reservefonds: M. 440 550.50. Kurs Ende 1886–98: 82.25, 64.75, 92.60, 106.30, 95.60, 89.90, 96.50, 103, 118.80, 134, 134, 140.80, 152 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 4, 4½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Otto Wiethaus; Stellv. Dir. H. Rahlenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat W. Conrad, Berlin. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder zwei Stellvertreter oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner 1 Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Thüringische N adel & Stahlwaaren-Fabrik wolfr, Knippenberg & Co. Actien Gesellschaft in Ichtershausen i. Thür. mit Filiale in Berlin. Gegründet: Am 27. Dez. 1886 als Kommanditgesellschaft auf Aktien, seit 24. Febr. 1891 Akt.-Ges. Die Ges. übernahm die den Herren Wilh. Wolff und August Knippenberg gehörigen Etablissements um den Kaufpreis von M. 1 472 470.97, welcher berichtigt wurde durch Hingabe von 1264 Aktien und Übernahme von M. 130 866.26 Hypotheken u. M. 77 604.71 Kreditoren. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Nadel-, Draht- und Stahlwarenfabrik von Wolff, Knippenberg & Co. zu Ichtershausen. Betrieb durch Wasser- und Dampfkraft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September, November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % Vordividende, vom Überschuss 15 % Tantieme an Vorstand und 10 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 529 755.55, Maschinen u. Mobilien M. 289 087.56, Materialien M. 106 318.27, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 37 112.20, Waren M. 521 006.71, Debitoren M. 409 574.49. Sa. M. 1 892 854.78. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 77 444.86, Reservefonds M. 70 099.67, Specialreserve M. 35 000, Rückstellungskonto M. 8935.65, Kreditoren M. 11 330.24, Gewinn M. 190 044.36. Sa. M. 1 892 854.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Steuern M. 139 636.72, Ab- schreibungen M. 36 067.55, Gewinn M. 190 044.36. Sa. M. 365 748.63. Kredit: Gewinn- vortrag M. 150.60, Waren-Bruttogewinn M. 365 598.03. Sa. M. 365 748.63. Reservefonds: M. 79 594.37, Specialreserve M. 35 000. Kurs Ende 1889–98: In Berlin: 104.75, 93.50, 80.50, 77, 78.50, 102.50, 121.75, 141.50, 147.80, 145.25 %. Eingeführt am 2. April 1889 mit 140 % – In Leipzig: 103.75, 92.50, –, –, –, 104, 125, –, 148, 145 %. – Auch notiert in Dresden.