266 Metall-Industrie. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & (o. in Kalk bei Köln. Gegründet: Am 10. Febr. 1893, als Kommanditgesellschaft auf Aktien. Zweck: Fabrikation von Sensen und der hiermit zusammenhängenden Artikcl. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 60 000, Gebäude M. 68 241.56, elektrische Beleuchtung M. 3113.56, Werkzeug u. Geräte M. 4239.02, Mobilien M. 2455.90, Vorschuss M. 789.28, Maschinen M. 114 718.84, diverse Debitoren M. 201 859.37, Fahrradkonto M. 1395.10, Wechsel M. 1856.80, Kassa M. 1315.96, Erwerbskonto Altlay M. 6196, Bestände an Sensen etc. M. 37 898.71. Sa. M. 504 080.10. Passiva: Aktienkapital M. 260 000, Hypotheken M. 160 000, Accepte M. 22 126.52, Unterstützungskassen M. 214.75, Delkredere M. 26 230.84, Kreditoren M. 22 507.99, Gewinn M. 13 000. Sa. M. 504 080.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 4160.96, Hypothekenzinsen etc. M. 9156.61, Betriebs- u. Handlungsunkosten M. 183 958.27, Abschreibungen M. 5940, Delkredere M. 592.89, Gewinn M. 13 000. Sa. M. 216 608.73. Kredit: Gewinn an Sensen M. 215 745.49, Waren M. 863.24. Sa. M. 216 608.73. Dividenden 1892/93–1897/98: 5, 4, 10, 0, 5 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Ingenieur Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Michel Cahen, Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Oscar Wippermann jun., Kalk. Blech- & Emaillirwaarenfabrik Kirrweiler A.-G. in Kirrweiler (Pfalz). Gegründet: Am 30. Novbr. 1882. Letzte Statutenänderung vom 6. Nov. 1897. Zweck: Fabrikation von verzinnten und emaillierten Geschirren, sowie aus Aluminium für Militärzwecke, ferner Brauereiutensilien etc. Kapital: M. 1 300 000 in 1120 Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 360 dergl. à M. 500. Ursprüng- liches Kapital M. 180 000, erhöht 1885 auf M. 350 000, 1890 auf M. 500 000, 1893 auf M. 700 000, 1895 auf M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1897 auf M. 1 300 000 durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 1000 mit Dividendenrecht zur Hälfte des Prozentsatzes für 1897/98, angeboten den seitherigen Aktionären bis 31. Dez. 1897 dergestalt, dass auf M. 10 000 nom. alte Aktien M. 3000 nom. neue Aktien zu 115 % bezogen werden konnten. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obligationen von 1895, Stücke zu à M. 500 u. 1000. Rück- zahlbar zu 102 %. Die Anleihe ist per 1. Nov. 1898 zur Rückzahlung gekündigt u. soll statt dessen eine neue Anleihe begeben werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 5 % Dividende, vom Rest 10 %, Tan- tieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gebäude u. Immobilien M. 476 864.82, Maschinen u. Werkzeuge M. 282 021.74, Ofen u. Brennwerkzeuge 103 087.46, elektr. Anlage M. 13 210.02, Utensilien M. 15 950.47, Waren M. 850 814.51, Rohmaterialien M. 236 088.43, Emballagen M. 20 255.98, Kassa M. 4289.79, Wechsel M. 25 916.60, Debitoren M. 227 502.45. Sa. M. 2 256 002.27. Passiva: Aktienkapital M. 1 300 000, Obligationen M. 300 000, Reserve- fonds M. 50 844.85, Accepte M. 1374.14, alte Dividende M. 3485, Lohneinhalte M. 2978.15, Specialreserve M. 10 000, Kreditoren M. 440 096.41, Gewinn M. 147 223.72. Sa. M. 2 256 002.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 20 163.19, Oblig.-Zinsen M. 11 643.75, Gewinn M. 147 223.72. Sa. M. 179 030.66. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 3796.66, Warengewinn abzügl. Generalunkosten M. 175 234. Sa. M. 179 030.66. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 5889.21, Specialreserve M. 3000, Dividende M. 92 000, Tan- tieme M. 15 149.64, Vortrag M. 1745.60. Reservefonds: M. 56 734.06, Specialreserve M. 13 000. Kurs: In Mannheim Ende 1895–98: 118.50, 125, 125, 120 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1897–98: 125, 120 %. Eingeführt daselbst am 27. Nov. 1897 zu 125 %. Dividenden 1886/87–1897/98: 6, 7½, 10, 11, 11, 9, 7, 7 , 8, 8, 8½, 8 %. Coup.-Verj.: „ .E. Direktion: Wilh. Stoeck, Mannheim; Techniker Max Wever, Kirrweiler. Aufsichtsrat: Stellv. Vors. Jos. Lederle, Jos. Reinig, Direktor Grosch, Ed. Marx. Prokuristen: C. W. Kehrs, Hans Mayer, Friedrich Eiche. Zahlstellen: Ludwigshafen: S. Lederle; Mannheim: Oberrheinische Bank (nebst Filialen); Bonn: Goldschmidt & Co.; Frankfurt a. M.: M. W. Koch & Co.