Metall-Industrie. 267 „ 0 0 0 Königshulder Stahl- u. Eisenwaaren-Fabrik in Königshuld Kreis Oppeln. Gegründet: Am 14. Juni 1855; Gründung der Fabrik 1785. Letzte Statutenänd. v. 13. April 1898. Zweck: Fabrikation von Stahl- u. Eisenwaren, speciell von Sensen, Schaufeln, Pflugscharen etc. Kapital: M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200. Ursprüngliches Aktienkapital M. 360 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 13. April 1898 um M. 240 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen Inhaber-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Liegende Gründe M. 190 000, Bankiersguthaben M. 25 937.85, Kassa M. 617.79, Konto pro Diverse M. 93 661.10, Wechsel M. 3387.25, Vorschusskonto M. 485, Effekten M. 63 397.90, Feuerversicherung-Vorauszahlung M. 1795, Materialien u. Fabrikate M. 82 858.71, Pferde u. Wagen M. 1873.80. Sa. M. 464 014.40. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Reservefonds M. 71 000, Konto pro Diverse II M. 8000, un- erhobene Dividende M. 1272, Tantieme M. 3990, Krankenkasse M. 300, Dividende M. 18 000, Gewinnvortrag M. 1452.40. Sa. M. 464 014.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hüttenutensilien M. 588.94, Bauunkosten M. 493.51, Betriebsunkosten M. 13 183.53, Arbeiterversicherung M. 2772.08, Unterstützungskonto M. 2070, Reiseunkosten M. 2273.50, Salarien M. 9653.80, Feuerversicherung M. 3331.16, Unkosten M. 6621.95, liegende Gründe M. 2345.83, Reservefonds M. 3000, Konto Pro Diverse II M. 3000, Tantieme M. 3990, Krankenkasse M. 300, Dividende M. 18 000, Vortrag M. 1452.40. Sa. M. 73 076.70. Kredit: Gewinnvortrag a. 1896/97 M. 806.05, Thon M. 180.40, Ackerpacht M. 778.40, Weiden M. 117.48, Effekten M. 1200, Interessen M. 1939.30, Fabrikationsgewinn M. 68 055.07. Sa. M. 73 076.70. Reservefonds: M. 71 000. Dividenden 1886/87–1897/98: 1, 2½, 3½, 5, 4, 4, 3, 3, 2½, 3, 3½, 5 %. Direktion: Herm. Schaumkell. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Rob. Luft, Leobschütz; Hüttendirektor May, Laurahütte; Fabrikbes. Freund, Ratibor; Fabrikbes. Freund, Wiesbaden; Bankier Wreschner, Berlin. Zahlstellen: Königshuld: Gesellschaftskasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische Zeitung, Breslauer Zeitung. 7 Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Ullrich in Maikammer (RHheinpfalz). Gegründet: Am 15. März 1890 durch Übernahme der 1851 errichteten Firma Gebrüder Ullrich für zusammen M. 1 709 436.04, ausgeglichen durch 1696 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar und mit übernommene Passiven in Höhe von M. 9436.04. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Mai 1889. Zweck: Fabrikation von Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus- u. Küchengeräte) sowie An- fertigung von Meterstäben. In Schifferstadt ist 1897 ein Filialwerk errichtet worden. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1 Juli bis 30. Juni, bis 1893 vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 4 % Dividende. Vom Überschuss 10 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 710 387.82, Maschinen, Werkzeuge u. Fuhrpark M. 349 777.29, Kassa M. 7684.07, Wechsel M. 6676.63, Debitoren M. 292 158.74, Vorschuss M. 726, Warenbestände M. 736 142.80. Sa. 2 103 553.35. Passiva: Aktien- kapital M. 1 700 000, Reservefonds M. 73 859.68, Specialreserve M. 29 191.17, Kreditoren M. 86 163.84, Einhaltegelder 4350.57, Arbeitslohn M. 700, alte Dividende M. 300, Gewinn 203 988.09. Ö3. M 2 103 553 55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 41 546.06, Reservefonds M. 7998.51, Dividende M. 117 500, Tantieme 17 843.97, Gratifikationen M. 3500, Vortrag M. 10 599.55, Sa. M. 208 988.09. Kredit: Warengewinn abzügl. Unkosten M. 201 516.23, Vortrag a. 1896/97 M. 7471.86. Sa. M. 208 988.09. Reservefonds: M. 81 858.19, Specialreserve M. 29 191.17. Kurs: In Berlin Ende 1894–98: 114, 123.50, 125.50, 129.50, 123.30 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1890–98: 128, –, 99.75, 104, 113.50, 126, 125.60, 129.50, 124 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1889/90–1897/98: 13, 11, 7, 7, 7½, 7, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Ullrich. Prokurist: August Neber. Aufsichtsrat: Vors. C. Eswein, Ludwigshafen; Stellv. L. Lamm, Mannheim; C. Straub, Diedesfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen; Berlin: Herz, Clemm & Cie.