Metall-Industrie. 269 Nürnberger Gussstahlkugel-Fabrik A.-G. in Nürnberg. Gegründet: Am 20. Mai 1897 durch Jean Kohlenberger, Nürnberg; Herm. Adelung, Fürth; Komm.-Rat Max Brust, Nürnberg; Andreas Petz, Fürth; Süddeutsche Bank, Mannheim; Straus & Co., Karlsruhe. Zweck: Fabrikation von Gussstahlkugeln, Erwerb und Verwertung von Patenten und Ge- brauchsmusterschutzrechten, welche sich auf diese oder ähnliche Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen beziehen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Jeder erste Besitzer einer Aktie erster Emission erhält für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein, der unabhängig von der Aktie in den gewöhn- lichen Formen der Veräusserungsgeschäfte, auch durch Indossament auf andere über- tragbar ist und ein Vorrecht auf den Bezug der Superdividende gewährt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Konto der Aktionäre M. 15 250, Grundstück M. 269 168.73, Gebäude M. 198 664.90, Strassensicherung M. 5000, Strassenkanalbau M. 1750, Dampf- maschinen M. 64 918.35, elektr. Anlage M. 45 835.10, Maschinen u. Fabrikeinrichtung M. 193 271.95, Werkzeuge M. 2747.70, Mobilien M. 6767.30, Fuhrpark M. 1782.50, Material M. 18 922.82, Waren M. 31 124.15, Kassa M. 28 848.73, Debitoren M. 59 198.79, Versicherung M. 1104.20, Patentkonto M. 1, Modelle M. 1, Verlust M. 111 511.70. Sa. M. 1 055 868.92. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypotheken M. 155 000, Kreditoren M. 100 368.92, Delkredere M. 500. Sa. M. 1 055 868.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 7362.29, Reisekosten M. 4380.15, Versicherung M. 1392.51, Steuern M. 491.42, Zinsen M. 4847.16, Wechsel M. 2717.46, Effekten M. 1.45, Waren M. 47 962.22, Abschreibungen M. 42 357.04. Sa. M. 111 511.70. Kredit: Verlust M. 111 511.70. Dividende 1897/98: 0 %. Direktion: Georg Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Sichelstiel, Komm.-Rat Max Brust, Jean Kohlenberger, Nürnberg; Herm. Adelung, Fürth; Bankdirektor Arno Kuhn, Mann- heim; M. A. Straus, Karlsruhe; Max Herzfelder, Ingenieur A. Wiele, Nürnberg; Heinrich Helwig, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Vorstand, wenn ein solcher vorhanden, sonst zwei Zeichnungs- berechtigte. Bemerkung: Der Verlust im ersten Geschäftsjahr ist der überaus ungünstigen Lage der Gussstahlkugel-Fabrikation zuzuschreiben. Der Betrieb derselben ist vorläufig eingestellt und wird Aufnahme eines anderen Geschäftszweiges geplant. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück. Gegründet: Am 14. Mai bezw. 20. Juni- 1890. Letzte Statutenänderung vom 2. April 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Werkes der vorm. Firma Witte & Kämper. Herstellung von Draht und Drahtfabrikaten, sowie verwandter Artikel, welche in Drahtwalz-, Draht- ziehereifabriken oder Kupferwerken angefertigt werden. Specialität: Telegraphendraht aus Eisen, Kupfer und Bronce, Drahtstifte, Kupferdraht für elektrische Zwecke, Kupfer- platten und Kupferstangen. Die Anlagen bestehen aus: 3 Beamten- und Meisterwohn- häusern, einem grossen Arbeiterwohnhaus, Drahtwalzwerks-, Kupferschmelz- und Walz- werksgebäude, Kesselhaus, mechanischer Werkstatt, Drahtlager, Drahtstiftlager, Küferei, Lichtbetriebs- und andere Baulichkeiten. Als technische Ausrüstung hat das Werk 28 grössere und kleinere Dampfmaschinen mit zusammen 1000 bis 1200 HP, 13 Dampfkessel, Drahtwalzwerk, Blech- und Stabwalzwerk, Drahtzieherei, Drahtstiftfabrik, Maschinen zur Herstellung von verzinkten und verzinnten Drähten nebst Hilfsmaschinen und Hilfs- einrichtungen. Produktion 1895/96–1897/98: 11 411 t, 11 462 t, 10 058 t an Eisen- und Kupferfabrikaten. Der Gesamtumsatz betrug: M. 2 536 045, M. 2 353 549, M. 2 357 966. Arbeiterzahl im Durchschnitt: 403, 413, 348. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Hypothek der Städtischen Sparkasse in Osnabrück. Seitens der Gläubigerin ab 1. Mai 1898 kündbar, von der Ges. jederzeit mit halbjährlicher Kündi- gung rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % ordent- liche Dividende, vertragsmässige Tantieme an Direktion, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 1. Juli 1898: Aktiva: Grundstücke M. 102 154.60, Wohn- u. Kontorgebäude M. 96 428.10, Fabrikgebäude u. bauliche Anlagen M. 373 961.62, Maschinen u. Kessel M. 492 202.43, Geräte M. 37 705.15, Bestände an Rohmaterial u. Waren etc. M. 407 553.97, Kassa M. 12 516.95, Wechsel M. 1219.47, Wertpapiere M. 1546.50, vorausbez. Versicherung