270 Metall-Industrie. M. 4820.66, Debitoren M. 389 701.51. Sa. M. 1 919 810.96. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, hypothekarische Anleihe M. 300 000, Schulden M. 318 832.55, Reservefonds M. 24 696.71, Löhnung pro Juni 1898 M. 26 156.19, Krankenkassen- u. andere Beiträge M. 292.06, alte Dividende M. 195, Gewinn M. 49 638.45. Sa. M. 1 919 810.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 43 173.03, Gewinn M. 49 638.45. Sa. M. 92 811.48. Kredit: Vortrag M. 541.47, Mieten M. 1975, Beteiligungen an fremden Unternehmungen M. 12 375, Rohertrag der eigenen Betriebe M. 77 920.01. Sa. M. 92 811.48. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2481.92, zur Verfügung des Aufsichtsrates M. 1000, besondere Rücklage M. 46 156.53. Sa. M. 49 638.45. Reservefonds: M. 27 178.63, Extrareserve M. 46 156.53. Kurs Ende 1896–98: 113.90, 111, 82.25 %. Eingeführt am 25. Nov. 1896 mit 113 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 4½, 6, 5, 7, 6½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Schemmann. Prokuristen: Gustav Wellenkamp, Ötto Ostendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Ludewig, Osnabrück; Komm.-Rat H. Ribbert, Hohenlimburg; Paul Möllmann, Iserlohn; Rechtsanwalt Finkenstaedt, Osnabrück. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder beide Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. *Kollmar &J A.-G., Uhrenkettenfabrik in Pforzheim. Gegründet: Am 11. Sept. 1898 durch die Firma Kollmar & Jourdan (Gesellschafter: Emil Kollmar u. Wilh. Jourdan), Otto Kollmar, Andreas Odenwald, Ed. Weiler, Fr. Weiss, Pforzheim. Die Firma Kollmar & Jourdan, Pforzheim, bringt als Einlage in die Ges. ein ihr Fabrikanwesen, Kassa, Wechsel, Aussenstände etc., zusammen M. 604 008.90, hier- von ab Passiva M. 4008.90, verbleiben M. 600 000. Auf diese Einlage werden der Firma Kollmar & Jourdan gewährt 596 Aktien à M. 1000 u. M. 4000 bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma Kollmar & Jourdan in Pforzheim, sowie Her- stellung und Verkauf von Bijouteriewaren. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Überschuss die dem Auf- sichtsrate zukommende Tantieme, welche für den ersten Aufsichtsrat von der zweiten ordentlichen Generalversammlung festgesetzt wird und für jedes spätere Jahr 10 * beträgt, ferner vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Kollmar, Wilh. Jourdan. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Wittum, Pforzheim; Osk. Lewy, Alfred Daniel, Berlin; A. Odenwald, Pforzheim; Rechtsanwalt Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe. Prokuristen: Otto Kollmar, Reinhold Finger. Firmenzeichnung: Jeder Direktor und jeder Prokurist für sich rechtsverbindlich. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Ferd. Wagner, A.-G., Doubléfabrik und Estamperie in Pforzheim. Gegründet: Am 2. Aug. 1898 durch G. A. Schmidt u. Frau, A. Roesch u. Frau, J. Auten- rieth, Pforzheim; Bank für industrielle Unternehmungen, Frankfurt a. M. Die Ges. übernahm von den Inhabern der Firma „Ferd. Wagners, Pforzheim, als Einlage sämt- liche Aktiva lt. Bilanz vom 30. April 1898 für M. 479 698, unter Anrechnung der Passiven von M. 20 132 verbleiben M. 459 566, und gewährte zur Ausgleichung 459 Aktien à M. 1000 sowie bar M. 566. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zuletzt von Jul. Autenrieth, Gustav Adolf Schmidt und Adolf Roesch zu Pforzheim, als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft „Ferd. Wagner“ betriebenen Geschäftes u. demzufolge Herstellung u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom verbleibenden Betrag bis 4 % erste Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantiemen an Direktoren und Beamte, Uberrest zur Verf. d. G.-V. Direktion: Ad. Boesch. Aufsichtsrat: Bankdirektoren Dr. A. Parrisius, F. Thorwart, Frank- furt a. M.; H. Menner, Landau; J. Autenrieth, Pforzheim. Prokuristen: Ferd. Föhlisch, Paul Barth. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen.