Metall-Industrie. Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vormals Gebr. Gebler in Radebeul bei Dresden. Gegründet: Am 2. Juni 1896. Zweck: Betrieb von Guss- und Emaillier-Werken, sowie einer Specialität: Hauswirtschaftliche Maschinen. Gesamtumsatz 1896/97–1897/98: M. 877 083.61, 943 852.57. Arbeiterzahl ca. 400. Geschichtliches: Der Wert der Einlage der Vorbesitzer belief sich auf M. 936 594, wovoy M. 429 561 auf Grundstücke, M. 189 983 auf Maschinen, M. 292 082 auf Debitoren, Kasse, Wechsel und Warenlager entfielen. Der den Einlegern vergütete Gesamtbetrag wurde gewährt mit M. 318 189 in bar (wovon jedoch a1e zur Tilgung der auf den Grund- stücken lastenden Hypotheken erforderlichen Beträge zu Gunsten der Gesellschaft zurückbehalten wurden), M. 500 000 in Aktien u. durch Übernahme der am 30. Sept. 1895 vorhanden gewesenen Passiven, soweit sie den Betr ag von M. 121 405 nicht überstiegen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialobligationen, 600 St. à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zinsterm. 1./4. und 1/10. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothekarisch eingetragen ab 1898 in längstens 28 Jahren durch jährliche Auslosung zu tilgen. Kurs Ende 1897–98: 101, 101 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 14 % an Vorstand, Rest Superdiv idende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 240 000, Gebäude M. 239 319.93, Maschinen M. 254 291.54, Feilen M. 3855.05, Rezepte M. 1, Geschirre M. 8382.: 38, Inventar M. 15 075.70, Utensilien M. 1, Debitoren M. 265 195.74, Bankguthaben M. 26 917, Kassa M. 3833.18. Wechsel M. 73 090.21, Generalwaren M. 198 316.73. Sa. M. 1 328 775.48. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Partialobligationen M. 298 000, Kreditoren M. 217 615.10, Oblig.- Zinsen M. 4870, Versicherungskonto M. 1662.44, Delkredere M. 2438.10, Reservefonds M. 7284.51, Unterstützungsfonds M. 720, Reingewinn 96 185.33. Sa. M. 1 328 775.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material M. 944 433.72, Löhne M. 336 541.39, Unkosten M. 12 608.77, Feuerung M. 61 239.70, Gehälter M. 33 948. 00 Reisespesen M. 1301.85, Geschirr- unkosten M. 10 362.09, Krankenkasse, Invaliditäts- u. Unfallversicherung M. 15 835.34, Steuern M. 3566.51, Zinsen u. Provision M. 29 184.92, Frachten M. 16 005.02, Bruttogewinn M. 137 545.09. Sa. M. 1 002 572.49. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 334.56, Fabrikations- Eertrag M. 1 002 237.93. % I 00 Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 41 359.76, Reservefonds M. 4809.26, Dividende M. 70 f Tantieme an Aufeichtsat 63 6337.60, an Vorstand M. 8872.64, Delkrederefonds M. 400 Unterstützungsfonds M. 1000, Vortrag M. 1165.83. Öa. M. 137 545.09. „ M. 12 093. 7%, „. M. 6438.10. Kurs Ende 1896–98: 142, 135, 134 %. Eingeführt am 27. Juni 1896 zu 121.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1897/98: 8, 8, 10 %. Zahlbar bis 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Gebler, F. Gebler. Prokuristen: Paul R. Beck, Gustav Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Meisel, Stellv. Max Arnhold, Curt Heinsius, Curt Gebler, Gen.-Konsul C. F. Wiedemann, Albert Wenzel. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Wenzel & Co. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Letzte Statutenänderung vom 17. Dez. 1898. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Anleihe: M. 61 000 in 4 % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 % ab 1. April 1898 in Be- trägen à M. 3000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 4929.15, Fabrik M. 57 670, Maschinen M. 55 623.18, Dampfheizung M. 405, Lager- u. Werkstatteinrichtung M. 1645, Mobilien M. 597, Betriebsutensilien M. 1388, Werkzeug M. 7584, Berliner Lagerutensilien M. 751, Feilenhaumeisel M. 2635, Grundstück Magdeburg M. 108 093.88, Kassa, Wechsel M. 4789.72, Depotkonto M. 39 000, Debitoren M. 47 506.08, Lagerbestände M. 37 446.84, vorausbez. Versicherung M. 101.12, Verlust M. 38 593.94. Sa. M. 408 758.91. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken Magdeburg M. 60 000, Partialobligationen M. 61 000, Special- Provis.-Reservefonds M. 1200, Kreditoren M. 85 578.96, Tantieme M. 979.95. Sa. M. 408 758.91.