274 Metall-Industrie. Direktion: Techn. Direktor: Friedr. Fischer; kaufmänn. Direktor: Tob. Ehrngruber. Aufsichtsrat: Vors. Simon Lessing, Bamberg; Reg.-Assessor Dr. Karl Brügmann, Justizrat Aug. Raude, Dortmund; Rittergutsbesitzer Theod. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Brauerei- direktor Friedr. Brinkhoff, Dortmund. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder zwei sonst zur Zeichnung Berechtigte. 0 0 * Weyersberg Kirschbaum & Cie., Actien-Gesellschaft für Waffen und Fahrradtheile in Solingen mit Zweigniederlassung in Berlin SW., Zimmerstrasse 34. Gegründet: Am 22. Dez. 1896 durch August Kirschbaum, Rich. Berg, Rob. Berg, Rob. Kirsch- baum, Rud. Kirschbaum. Vorher Kommandit-Gesellschaft. Die in die Aktiengesellschaft eingebrachten Einlagen wurden mit M. 2 502 360.41 übernommen, wogegen nach Abzug mit übernommener Kreditoren in Höhe von M. 502 360.41 M. 1 997 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien und M. 3000 bar gewährt wurden. Letzte Statutenänderung vom 28. Juni 1898. Zweck: Weiterführung dersämtlichen Etablissements der Firma, Weyersberg, Kirschbaum &Cie.“ zu Solingen; insbesondere Fabrikation von blanken Waffen, Hauern, Axten, Plantagen- messern, Bohrdrehern, Neusilber-Artikeln, nahtlosen Rohren, Fahrrädern u. Fahrradteilen. Die Immobilien der Ges. haben eine Ausdehnung von rund 150 ha. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1898 in 500 neuen, ab 1. Juli 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären im Verhältnis 4: 1 vom 1. bis 30. Nov. 1898 zu 140 %. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Obligationen von 1897, rückzahlbar mit 102 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1901 durch jährliche Auslosung von mindestens M. 30 000. Die Ges. hat sich verpflichtet, vor vollständiger Tilgung dieser Anleihe keine mit irgend welchem Vorrecht vor derselben ausgestattete andere Oblig.-Anleihe aufzunehmen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. in Solingen oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 %, höchstens 20 % zur Reserve bis 20 % des Aktienkapitals, vertrags- u. statutenmässige Tantieme (3½ % vom Reingewinn an Aufsichtsrat), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 270 475.22, Gebäude M. 644 000, Kontor u. Wohnhäuser M. 146 745.46, Maschinen M. 828 000, Gerätschaften M. 108 000, Mobilien M. 29 000, Waren M. 1 485 599.56, Effekten M. 11 080, Kassa M. 20 939.84, Wechsel M. 119 772.27, Versicherung M. 3230.84, Berliner Filiale M. 233 529.48, Debitoren M. 516 645.18. Summa M. 4 417 017.85 Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Anleihe M. 750 000, Reservefonds M. 76 593.47, Unfall-Berufsgenossenschaft M. 2700, Unterstützungsfonds M. 9300, Kreditoren M. 1 257 260.09, Gewinn M. 321 164.29. Sa. M. 4 417 017.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfall-Berufsgenossenschaft, Krankenkasse, Alters- versicherung M. 16 150.43, Obligationszinsen M. 30 000, Delkredere M. 30 000, Gehälter, Unkosten etc. M. 369 138.94, Gewinn M. 476 638.18. Sa. M. 921 927.55. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 18 001.33, Effekten u. Zinsen M. 6013.97, Mieten M. 3305.69, Warengewinn M. 894 606.56. Sa. M. 921 927.55. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 15 158.15, Tantiemen des Aufsichtsrats 1896/97 u. 1897/98 M. 19 826.70, Dividende M. 240 000, Vortrag M. 46 179.44. Sa. M. 321 164.29. Kurs: Aufgelegt am 26. April 1898 zu 165 %. Kurs Ende 1898: 152.75 %. Notiert in Berlin. Reservefonds: M. 91 751.62. Dividenden 1896/97–1897/98: 12, 12 %. Direktion: Rich. Berg, C. Dissmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. v. Recklinghausen, Köln; Stellv. Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Bankdirektor Carl Klönne, Berlin; Rob. Berg, Rob. Kirschbaum, August Kirschbaum, Solingen; Gottlieb Langen, Elsdorf. Prokuristen: C. W. Hahmann, F. Hartkopf. Firmenzeichnung: Der zuerst genannte Direktor allein, der andere mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'- scher Bankverein; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Westfälische Kupfer- u. Messingwerke, A.-G. vormals Casp. Noell in Vogelberg bei Lüdenscheid, mit Filiale in Barmen-Rittershaus. Gegründet: Am 6./20. April 1898; besteht seit 1836. Gründer: Handelsgesellschaft Casp. Noell, Vogelberg; Hugo Noell, Hardt b. Lüdenscheid; Bernh. Noell, Vogelberg; Isid. Friede- mann, Justitiar der Bergisch Märkischen Bank Dr. jur. Alfr. Wolff, Elberfeld.