Metall-Industrie. 275 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements und Geschäfte; Herstellung und Verkauf von Kupfer- u. Messing- fabrikaten jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie; Erwerb von Grund- stücken zu den Zwecken der Ges. — Specialitäten: Herstellung von Metallfabrikaten aller Art, besonders von Blechen, Drähten, Stangen, Streifen, Scheiben etc. in Kupfer, Messing, Bronze, Neusilber und Aluminium. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Casp. Noell mit allen Grundstücken, Mobilien, Vorräten, Kassa, Aussenständen etc. erfolgte für M. 4 698 612.18, w ofür die Inferentin abzügl. M. 2 202 618.18 Passiven M. 2 496 00 G erhielt und zwar M. 1 996 000 in 1996 Aktien à M. 1000 und M. 500 000 in Anrechnung, welchen Betrag die Aktiengesellschaft ab 1. Juli 1897 herauszuzahlen hat. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen, rückzahlbar zu 103 %. Tilgung ab 1903 durch jährliche Auslosung. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, von dem alsdann nach Abzug aller nsfigen Abschreibungen und Rücklagen verbleibenden Betrage 10 % Tantieme an Aufsichfsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte. Rest Super- dividende bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. M Aktiva: Grundstücke M. 472 707, Gebäude M. 504 291, Maschinen u. Anlagen M. 720 749.13, Inventar u. Utensilien M. 107 499.72, Wasserkraft M. 1, An- schlussgeleise M. Fuhrpark M. 1, Kassa u. Reichsbankgiro M. 10 841, Wechsel M. 24 594. 31, Effekten M. 12 859. 06, Debitoren M. 1 163 664.62, Metallvorräte etc. M. 1 717 790.47. Sa. M. 4 734 999.31. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Obligationen M. 1 000 000, Obligat.-Zinsen M. 10 000, Accepte M. 645 155.67, Kreditoren M. 738 639.67, Gewinn M. 341 203.97. Sa. M. 4 734 999.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Unkosten u. Betriebsausgaben, Gehälter, Löhne, Frachten, Reparaturen, Zinsen u. Steuern M. 982 797.15, Überschuss M. 341, 203.97. Sa. M. 1 324 001.12. Kredit: R M. 1 324 001.12. Reservefonds: M. 10 140.80. Dividende 1897/98: % eaß ... .... Direktion: Emil Noell, Bernh. Noell, Hugo Noell. Aufsichtsrat: Bankdirektor Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Bankdirektor Arth. Gwinner, Berlin; Bankdirektor Bruno v. Roy, Elberfeld; Rentner Friedr. Wilh. Noell, Hardt; Amt- mann Emil Opderbeck, Lüdenscheid; Fabrikant Komm.-Rat Heinrich Lueg, Düsseldorf. Prokuristen: Peter Schriever, Fr. L. Rahmede. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied für sich, die Prokuristen kollektiv oder mit einem der Direktoren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Berlin: Deutsche Bank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Süddeutsche Drahtindustrie Act.-Ges. in Waldhof bei Mannheim. Gegründet: Am 31. Oktober 1895. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Draht und Drahtgeflecht. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Jeder erste Besitzer einer Aktie erhielt für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein, der unabhängig von der Aktie in den gewöhnlichen Formen der Veräusserungsgeschäfte (auch durch Indossament) übertragbar ist. Im Falle der Auflösung der Ges. wegen eines 50 % des Aktienkapitals übersteigenden Ver- lustes werden die Genussscheine wert- und kraftlos, in allen sonstigen Fällen müssen dieselben eingelöst werden, u. z. nach Wahl der Ges. entweder a) gegen Barzahlung des 12½ fachen Betrages der im vorangegangenen Geschäftsjahre auf die Genussscheine entfallenen Superdividende, mindestens aber mit M. 100 per Stück, oder b) im Falle der Vereinigung mit einer anderen Ges. gegen Gewährung solcher Genussscheine der vereinigten resp. anderen Ges. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (erstes vom 1. Nov. 1895 bis 30. Juni 1896). Gen.-Vers.: Bis Ende September. Stimmrechf: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Der nach Verteilung von 10 % Dividende ev. bleibende Überschuss wird zur Hälfte auf die Aktien und zur Hälfte auf die Genussscheine verteilt. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gebäude u. Terrains M. 76 020.82, Maschinen u. Betriebs- anlagen M. 362 164.83, Mobiliar M. 2318.31, Warenvorräte M. 276 279.14, Kassa M. 4642.81, Wechsel M. 14 808.10, Debitoren M. 179 392.58, Feuerversicherung M. 670. Sa. M. 916 296.59. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reservefonds M. 2625.50, Kreditoren M. 396 024.74, Gewinn M. 67 646.35. Sa. M. 916 296.59. *