Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 285 1897 hat die Ges. eine kleine Giesserei und das Herstellungsverfahren für besondere Arten Eisen- und Stahlguss von dem Ingenieur Ludw. Haberland in Berlin käuflich übernommen. Der Gesamtumsatz betrug 1893/94 – 1897/98: M. 1 967 218, 2 067 881, 2 65: 3 426 763, 3 539 260. Die Arbeiterzahl betrug 1896/97 u. 1897/98 554 bezw. 59 Durchschnitt. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 500 und 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Obligationen von 1894, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10; Tilgung lt. Plan in 25 Jahren durch Verlosung (erst- malig April 1898) auf 1. Okt. Kurs Ende 1896–98: 103, 104.25, 104 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November-Dezember. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie vertragsmässige Tantieme an Vorstand etc.; Rest zur * erf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Breslau M. 308 890.39, Berliner Grundstückskonto M. 868 300.25, ab Hypotheken M. 423 000, bleibt M. 445 300.25, Haber- land Giesserei M. 56 891.75, Maschinen M. 184 060.02, Maschinenbaukonto M. 34 488. 43, Werkzeuge M. 38 450, Modelle M. 1, Anschlussgeleise M. 6963.94, elektrische Beleuchtung M. 4543.24, Utensilien M. 9913.99, Fuhrwerk M. 3402.62, Wechsel M. 150 539 .88, Kassa M. 17 620.33, Effekten M. 700, Debitoren M. 1 318 602.49, Material- u. Warenbestände M. 525 421.08. Sa. M. 3 105 789.41. Passiva: Akienkapftel M. 1 500 000, Obligationen M. 600 000, Reservefonds M. 150 000, Specialreserve M. 150 000, Delkrederekonto M. 35 303.15, Beamten- u. Arpeifernnterstützunssfends M. 10 000, alte Dividende M. 121.25, Obligations- zinsen M. 8347.50, Zinsenkonto M. 1545. 85, Kreditoren M. 268 964.32, Gewinn M. 381 507.34. Sa. M. 3 105 789.41. „ u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. I M. 413 345.02, Obligations- zinsen M. 27 000, Abschreibungen M. 162 069.30, Tantieme an Aufsichtsrat M. 18 351.30, Tantieme an Vorstand u. Beamte M. 64 999.90, Dividende M. 180 000, Delkrederekonto M. 14 696.85, Specialreserve M. 30 000, Erneuerungsreserve M. 60 000, Beamten- u. Arbeiter- unersfütuz tee M. 5000, Vortrag M. 8459.29. Sa. M. 983 921.66. Kredit: Vortrag 30. Juni 1897 M. 9783.83, M. Eaaäwänonte M. 941 824.72, Zinsen M. 13 648. 86, H M. 18 664.25. M. 983 921.6 Reservefonds: M. 150 000, „% M. 160000 Erneuerungsfonds M. 60 000. Kurs Ende 1889–98: 147.10, 123.50, 85, 84 25, 75.75, 10, 99.75, 124.50, 160.50, 204 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1886/87–1897/98: 10, 10, 10, 10, 5, 3⅝, 4, 4¼, 4¼, 7, 10, 12 %. Coup.-Verj.: . Direktion: Louis Henschel, Carl Kaufmann, Ed. Oberwarth. Aufsichtsrat: Leop. Oberwarth, Ad. Oberwarth, Ludw. Delbrück, Gust. Trelenberg, Otto Ihlau. Prokuristen: B. Blumenthal, G. Fenslein. 763, 3 2 im Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen, oder zwei Prokuristen- Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Delbrück Leo & Co.; Berlin u. Breslau: Breslauer Discontobank. Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin W., Leipzigerstr. 19, mit Filialen in Charlottenburg (Filiale Moabit) und Dessau. Gegründet: Am 28. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 29. Okt. 1897. Zweck: Erwerbung u. Anlegung von Maschinenfabriken und Giessereien, sowie Betrieb solcher. Die Ges. besitzt und betreibt eine Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Dessau (1898 Bau einer neuen Giesserei und Werkstatt für schwere Arbeitsstücke) Maschinen- und Armaturenfabrik in Moabit (1898 wesentlich vergrössert). Haupterzeugnisse sind: Gas- motoren, Transmissionen, Apparate für Gasanstalten etc.; seit 1893 elektrische Aufzüge. Der Gesamtumsatz betrug 1894/95–1897/98: M. 3 015 231, 3 503 096, 4 979 554, 5 972 122. Die Giesserei in Dessau erzeugte an Eisenguss 1894/95–1897/98: kg 2 843 261, 3 414 348, 4 604 647, 5 795 700. Die Arbeiterzahl betrug 1896/97: 1200, 1897/98: 1600 Mann. Kapital: M. 4 500 000 in 3125 à M. 600 und 2625 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 1 500 000 wurde erhöht 1883 um M. 375 000, 1889 um M. 450 000, 1894 um M. 675 000 und lt. G.-V.-B. v. 28. Okt. 1897 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den bisherigen Aktionären mit 125 %. An der Dividende nehmen die neuen Aktien vom I. Juli 1898 ab teil und erhalten bis dahin eine Verzinsung von 4 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je 5 Aktien à M. 600 = 1 St., 1–3 Aktien à M. 1000 = 1 St., je weitere 3 Aktien = 1 St. mehr.