286 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: Je mind. 5 % zu den Reserven, 5 % Tant. an Aufsichtsrat, Rest Dividende. General-Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Filiale Moabit M. 3 677 569.83, Filiale Dessau M. 2 866 144.46. Sa. M. 6 543 714.29. Passiva: Aktienkapital M. 4 500 000, Hypotheken M. 81 000, statut. Reservefonds M. 379 533.69, gesetzl. Reservefonds M. 658 286.30, Beamten- unterstützungsfonds M. 57 129.75, Versuchs- u. Ausstellungskonto M. 50 000, alte Dividende M. 720, Interimskonto M. 133 016.52, Aktienzinsen auf die neuen Aktien M. 30 000, Rein- gewinn M. 654 028.03. Sa. M. 6 543 714.29. General-Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 184 677.81, Zinsen M. 25 052.05 Reingewinn M. 654 028.03. Sa. M. 863 757.89. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 28 631.41, Filiale Moabit: Reingewinn M. 267 222.27, Filiale Dessau: Reingewinn M. 567 904.21. Sa. M. 863 757.89. Gewinn-Verwendung: An Beamtenunterstützungsfonds M. 50 000, an Arbeiterunterstützungs- fonds M. 30 000, statut. Reservefonds M. 62 539.66, Tantieme an Aufsichtsrat M. 27 269.83, an Versuchs- u. Ausstellungsfonds M. 50 000, Dividende M. 405 000, Vortrag auf 1898/99 29 218.54. Sa. M. 654 028.03. Bilanz der Filiale Moabit am 30, Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 958 005.58, Maschinen M. 220 806.09, Werkzeug u. Utensilien M. 30 710.38, Mobilien M. 7500, Fuhrbetriebskonto M. 5701.90, Modellkonto M. 4000, fertige u. halbfertige Teile M. 652 856.53, Kassa M. 50 686.65, Wechsel M. 40 900, Effekten M. 318 236.05, Bankiersguthaben M. 662 044.50, Debitoren M. 1 339 939.89, Materialien M. 79 870.79, Kohlen M. 2188, Neubau der Werkstattgebäude M. 90 362.87. Sa. M. 4 463 809.23. Passiva: Interimskonto M. 23 864.90, Agcepte, Avale M. 105 785, Kautionskonto M. 11 862, Kreditoren M. 404 574.84, Delkrederekonto M. 195 932, Arbeiterunterstützungskonto M. 37 612.03, Reserve für Berufsgenossenschaft M. 5000, Steuer- reserve M. 1608.63, Generalgesellschaftskonto M. 3 410 347.56, Reingewinn M. 267 222.27. Sa. M. 4 463 809.23. Bilanz der Filiale Dessau am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 005 123.80, Maschinen M. 603 219.23, Werkzeug u. Utensilien M. 64 646.07, Mobilien M. 1125.51, Modelle M. 36 000, Fuhrbetriebskonto M. 5513.04, Rohguss, fertige u. halbfertige Teile M. 361 654.66, Kassa M. 33 147.04, Wechsel M. 6860.30, Effekten M. 83 178.90, Debitoren M. 691 685.57, Materialien M. 214 393.60, Brennmaterialien M. 147.99, Vorschusskonto M. 2055.59, Patenterwerb M. 1, noch nicht vollendete Neubauten M. 94 213.88. Sa. M. 3 202 966.18. Passiva: Kautionen M. 1700, Kreditoren M. 194 027.16, Interimskonto M. 52 041.23, Delkrederekonto M. 42 553.33, Reserve für Berufsgenossenschaft M. 3500, Arbeiterunterstützungsfonds M. 43 000, General- gesellschaftskonto M. 2 298 240.25, Gewinn M. 567 904.21. Sa. M. 3 202 966.18. Reservefonds: M. 658 286.30, Specialreservefonds M. 442 073.35. Kurs Ende 1886–98: 70, 103, 123.25, 123, 130, 121.25, 126.50, 121, 131.50, 130, 153.25, 194, 223.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1897/98: 4½, 6, 7½, 7½, 11, 11, 10, 7½, 7, 6, 8, 12, 13½ %. Zahlbar am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Blum, Heinrich Roth. Aufsichtsrat: Vors. Otto Oechelhäuser, Ed. Arnhold, Isid. Löwe, B. Heim, Jul. Nolte, Wilh. Oechelhäuser, Direktor Dr. G. Krämer. Prokuristen: R. Böhme, A. Abendroth, E. Krabbe, E. Lefevre, M. Schmidt. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, National- Zeitung, Anhalt. Staats-Anzeiger. Berliner Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff in Berlin N. 4 mit Filialen in Kiel und Venedig. Gegründet: Am 1. Juli 1870. Letzte Statutenänderung vom 11. Juni 1898. Zweck: Übernahme, Erweiterung und Betrieb der 1852 gegründeten Maschinenbauanstalt von L. Schwartzkopff. Bau von Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Lokomotiven, Torpedos, hydraulisch betriebenen Wasserhaltungen, Dynamomaschinen, Elektromotoren; Errichtung von Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlagen. Bereits 2500 Lokomotiven gebaut. Neuerdings wurde die Fabrikation der Linotype-Setzmaschine aufgenommen. Der Gesamtumsatz betrug 1895/96–1897/98: M. 7 838 857, M. 7 881 641, M. 10 001 504. Arbeiterzahl insgesamt 2000. Im Jahre 1897 erwarb die Ges. in Wildau in der Nähe von Königs-Wusterhausen ein Terrain von ca. 230 Morgen in der Absicht, den Betrieb des Etablissements all- mählich dorthin zu verlegen. Kapital: M. 10 800 000 in 10 000 Aktien à M. 600 (200 Thlr.) und 4000 Aktien à M. 1200. Ur- sprüngliches Aktienkapital M. 6 000 000, erhöht 1889 um M. 1 200 000 und lt. G.-V.-B. vom 11. Juni 1898 um M. 3 600 000 in 3000 Aktien à M. 1200, angeboten den bisherigen Aktionären mit 200 %, wovon 125 % gleich, die restlichen 75 % am 30. Juni 1899 einzuzahlen sind. Die neuen Aktien nehmen an der Dividende pro Geschäftsjahr 1898/99 nur mit 25 %