288 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 6000, Delkrederekonto M. 15 000, alte Dividende M. 1777.50, Reservefonds M. 105 000, Dispositionsfonds M. 2176.55, Gewinnreserve M. 105 000, Arbeiter- u. Beamtenunter- stützungsfonds M. 10 400, Kreditoren M. 52 866.14, Gewinn M. 191 281.34. Sa. M. 2 225 739.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 86 644.58, Delkrederekonto M. 1297.13, Handlungsunkosten M. 75 798.86, Arbeiterwohlfahrt M. 14 155.40, Fuhrwerksunkosten M. 6173.02, Maschinen- u. Werkzeugreparaturen M. 19 539.80, Hypothekenzinsen M. 18 518.80, Unkosten auf Grundstücke M. 7166.96, Reingewinn M. 191 281.34. Sa. M. 420 575.89. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 591.94, Miete M. 11 286, Zinsen M. 1713.86, Fabrikations- gewinn M. 406 984.09. Sa. M. 420 575.89. Gewinn-Verwendung: Tantieme M. 19 068.94, Dividende M. 131 250, Gewinnreserve M. 30 000, Arbeiter- u. Beamtenunterstützungsfonds M. 10 000, Vortrag für 1898/99 M. 962.40. Sa. M. 191 281.34. Reservefonds: M. 105 000, Gewinnreservefonds M. 105 000. Kurs Ende 1887–98: 85.50, 175.50, 175.10, 162.25, 154.50, 167, 144.50, 142, 146, 188, 205.50, 202 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1897/98: 4, 6, 10, 10, 10, 10, 6, 7, 8, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Knauss, R. Wittcke. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schappach, Berlin; Stellv. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. von Mosengeil, Bonn; Fabrikbesitzer Em. MWöller, Berlin; Major a. D. Ed. von Mosengeil, Gelnhausen. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder ein stellv. Direktor mit einem Prokuristen oder Zwei Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: Albert Schappach & Co. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Bank- u. Handels-Ztg., National-Ztg. Corso-Fahrrad-Werke und Geldschrank-Fabrik. E. Palm, Aktien-Gesellschaft in Berlin, Prenzlauer Allee 34. Gegründet: Am 25. Juli 1898. Gründer: Emil Palm, Emma Palm, geb. Keller, Karl Saeger, Rentier Albert Keller, Rich. Schmoll, Berlin. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Fabrikanten Emil Palm zu Berlin gehörigen und von ihm unter der Firma „Corso-Fahrrad-Werke und Geldschrank-Fabrik E. Palm“ be- triebenen Fahrrad- und Geldschrank-Fabrik, sowie die Fabrikation und der Verkauf sonstiger der Eisen- und Stahlbranche angehörenden Objekte, sowie der Erwerb von Grundstücken für ihren Geschäftsbetrieb. Geschichtliches: Auf das Grundkapital wurden in die Ges. folgende Einlagen gemacht: a) von Emil Palm und Emma Palm zu Berlin das Prenzlauer Allee 34 belegene Fabrik- grundstück nebst den darauf errichteten Gebäuden, Wert M. 190 000, b) von Emil Palm sein in Berlin in dem zu a) bezeichneten Grundstück unter der Firma: „Corso-Fahrrad- Werke und Geldschrank-Fabrik. E. Palm“' betriebenes Fabrikationsgeschäft nach dem Stande vom 31. März 1898 mit allen Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Modellen, Patent- und Musterschutzrechten, Kassa, Debitoren und V orräten, sowie mit dem Recht auf Führung der Firma, ferner mit den Gewinnresultaten seit dem 1. April 1898, Wert M. 287 000. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (I. Geschäftsjahr 1. April 1898 bis 31. Aug. 1899). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Palm, Paul TOrange. Aufsichtsrat: Bankier Carl Neuburger, Syndikus Dr. jur. Meyer Heckscher, Rich. Schmoll, Direktor Heinrich Prüter, Karl Saeger, Rentier Albert Keller, Berlin; Rentier Wald. Boerner, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkesselwerke Actien-Gesellschaft in Berlin C. mit Zweigniederlassung in Oberhausen. Gegründet: Am 1. Okt. 1898. Gründer: Ingenieur James Herm. Rosenthal, Babcock & Wilcox Limited, London; Ingenieur Eduard Pielock, Oswald Waegner, Berlin; Fabrikbesitzer Friedrich Kirchhoff, Iserlohn; William Sylvester Church, Hamburg. Zweck: Erwerb und Betrieb der zu Berlin befindlichen Zweigniederlassung der zu London domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma Babcock & Wilcox Limited; Betrieb eines Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Herstellung und Lieferung von Dampf- kesseln nach dem System Babcock & Wilcox im Gebiete des Deutschen Reiches, dessen Kolonien und Schutzgebieten; Beteiligung an anderen Geschäften gleicher oder ähn- licher Art.