Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 291 60 „Panzer Actiengesellschaft für Geldschrank- Tresorbau und Eisen-Industrie in Berlin N. 20, Fabrik: Badstrasse 59, Verkaufslokal: Oranienbu rgerstrasse 50. Gegründet: Am 6. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1898. Gründer: Max Mothes, Bernh. Heyer, die Firma Arthur Koppel, Jul. Landau, Berlin; Arthur Werther, Char- lottenburg. Der zuerst Genannte bringt sein unter der Firma M. Fabian zu Berlin be- triebenes PFabrik- und Handelsgeschäft mit allen unbeweglichen und beweglichen Ver- mögensobjekten, Aktivis und Passivis und allem Zubehör in die Ges. ein. Für diese Einlage ist dem Kaufmann Max Mothes der Betrag von 260 als volleingezahlt geltenden Aktien der Ges. gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma M. Fabian zu Berlin bestehenden Fabrikgeschäfts, welches die Fabrikation von Geldschränken, Stahlkammern und ähn- lichen Einrichtungen zum Gegenstand hat, ferner die Herstellung von Eisen- u. Metall- fabrikaten jeder Art, sowie der Handel mit allen Erzeugnissen der Eisen- und Metall- industrie. Die Etablissements werden bedeutend erweitert. Specialfabrik für Tresor-, Safes-, Bank- u. Kassenanlagen, Stahlpanzer-Geldschränke, Tresorthüren, sowie für alle anderen feuer- u. einbruchssicheren Einrichtungen, Ein- richtung ganzer Banken, Sparkassen etc. nach neuem patentierten System. Arbeiter- zahl ca. 500. Die G.-V. v. 31. Okt. 1898 beschloss die Erwerbung des Gussstahlwerkes Wolgast. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 300 000, erhöht lt G. V. B. vom 31. Okt. 1898 um M. 900 000 (auf M. 1 200 000). Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Tantiemen an Aufsichtsrat und Vorstand, dann Dividende, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 470 619.62, Maschinen M. 48 148.17, Werkzeuge M. 36 904.28, Utensilien u. Betriebseinrichtungen M. 10 807.30, Modelle M. 1002. 23 Material M. 40 186. 37, Ganz- u. Halbfabrikate M. 134 033.02, Waren M. 2130.46, Kassa M. 21 490. 20, Debitoren M. 187 916.41. Sa. M. 953 238.06. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 284 287.50, Accepte M. 72 620.66, Prozessreserve M. 82 710.53, Kreditoren M. 109 323.84, Gewinn 1897/98 M. 104 295.53. Sa. M. 953 238.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 91 936.71, Zinsen u. Hypotheken- zinsen M. 11 549.74, Abschreibungen M. 31893. 07, Reingewinn M. 104295. 53. Sa. M. 239 675.05. Kredit: Miete M. 12 92191, %% M. 218 303.80, Warenkonto M. 9349.34. 239 675 05,. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 5300, Rücklage zu einer Vergütung für ersten Auf- sichtsrat M. 3000, Tantiemen an Vorstand u. Beamte M. 9405, Dividende M. 30 000, Specialreservefonds: Gewinnvortrag M. 56 590.53. Sa. M. 104 295.53. Reservefonds: M. 5300, Specialreserve M. 56 590.53. Dividende 1897/98: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Max Mothes, Stellv. Hugo Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leop. Koppel, Stellv. Direktor Paul Barnewitz, Geh. Reg.- Rat Hausding, Rechtsanwalt Felix Kallmann, Arthur Koppel, Direktor Johs. Krüger, Reg.-Baumeister Wilh. Walther. Prokuristen: Carl Kirks, Bernh. Heyer. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen; wenn mehrere Direktoren, zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Worthington Pumpen Compagnie Actiengesellschaft in Berlin C., Kaiser Wilhelm-Strasse 48. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Fabrikation, Betrieb und Verkauf von Worthington-Pumpen und deren Zubehör. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dem Aufsichtsrat, Direktion und Beamten die statuten- mässige Tantieme, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kaufsumme (Patente, Inventar, Firmenrechte etc.) M. 740 000, Debitoren M. 209 549.92, Deutsche Bank M. 19 011.60, Kasse M. 2158.86, Mobilien M. 7000, Warenvorräte: fertige Pumpen u. Reserveteile M. 976 262.58, Verlust M. 39 815.16. Sa. M. 1 393 798.12. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, W. P. E. Co. London M. 387 848.17, Kreditoren M. 498.40, Provisionsreserve M. 4783.30, Reservefonds M. 668.25. Sa. M. 1 393 798.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 143 377.47, Gewinn M. 2164.79. Sa. M. 145 542.26. Kredit: Bruttogewinn M. 145 542.26. Reservefonds: M. 668.25, Reserve für Provision M. 4783.30. Dividenden 1893–97: 0 %. Vorstand: Wilhelm Schwanhäusser, W. J. P. Moore. Aufsichtsrat: Vors. Newman Ogle. 19*