292 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bielefelder Nähmaschinen- und Fahrrad-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Hengstenberg & Co. in Bielefeld. Gegründet: Am 14. August 1895 durch Übernahme der Fabrik von Hengstenberg & Co. Zweck: Erzeugung von Fahrrädern und Nähmaschinen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7 % Tantieme an Aufsichtsrat, die vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 108 744.67, Gebäude M. 324 718.36, Maschinen u. Werkzeuge M. 255 057.03, Utensilien M. 30 019.73, Modellkonto M. 2611.56, Fuhrwerk M. 2000, elektr. Lichtanlage M. 11 831.32, Drahtseilbahn M. 3070.60, Wasser- leitung, Gas u. Dampfheizung M. 7538.31, Waren M. 627 330.70, Kassa M. 9792.21, Wechsel M. 98 350.44, Debitoren M. 352 952.89, Arbeiterunterstützungskasse M. 12 249.39. Sa. M. 1 846 267.21. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Kreditoren u. Rückstände M. 252 304.93, Hypotheken M. 200 000, Reservefonds M. 14 305.78, Specialreservefonds M. 14 000, rück- ständige Dividende M. 60, Arbeiterunterstützungskasse M. 12 249.39, Gewinn M. 103 347.11. Sa. M. 1 846 267.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 199 723.92, Agio M. 12 011.84, Ab- schreibungen M. 49 566.19, Delkrederekonto M. 15 000, Gewinn M. 103 347.11. Sa. M. 379 649.06. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 1144.10, Fabrikationsgewinn M. 378 504.96. Sa. M. 379 649.06. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 5110.12, Tantiemen an Vorstand, Aufsichtsrat etc. M. 14 296.48, Dividende M. 75 000, Gratifikationen an Beamte M. 2000, Specialreserve M. 6000, Vortrag M. 940.51. Sa. M. 103 347.11. Reservefonds: M. 19 415.90, Specialreservefonds M. 20 000. Dividenden 1895/96–1897/98: 10 (14 Monate), 6, 6 %. Kurs Ende 1895–98: 145.25, 151, 129.75, 123.25 %. Notiert in Berlin. Direktion: Rob. Bräunlich, Carl Gut. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hengstenberg. Prokuristen: Otto Hilden, Franz Fischer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Bielefeld: Gesellschaftskasse, Westfälische Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Barmen: Barmer Bankverein. Mechanische Werkstätten Bitschweiler Ateliers de Construction de Bitschwiller in Bitschweiler-Thann. Gegründet: Im Jahre 1872. Dauer der Gesellschaft bis 30. Juni 1917; nach Ablauf Frist- erneuerung auf 10 Jahre. Letzte Statutenänderung vom 24. Juli 1897. Kapital: M. 800 000 in 400 Aktien à M. 2000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Anleihe: M. 400 000 noch an Obligationen in Umlauf. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Debitoren M. 312 089.58, Wertschriften M. 41 700.96, in Miete gegebene Maschinen M. 383 950.96, Immobilien Bitschweiler u. Fourmies M. 1 005 107.98, Wechsel u. Kassa M. 58 130.34, Vorräte, Maschinen, in Bau begriffene und fertige etc. M. 497 245.16. Sa. M. 2 298 224.98. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Reservefonds M. 60 531.62, Amortisation M. 300 257.78, Kreditoren M. 658 704.80, Obligationen M. 400 000, Gewinn M. 78 730.78. Sa. M. 2 298 224.98. Dividenden 1893/94–1896/97: 5, 5, 5 %. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 67 489.07, 78 730.78. Direktion: Carl Martinot, Aimé Galland, Victor Paul Martinot. Firmenzeichnung: Jeein Direktor. Eisenhütte Westfalia in Bochum. Letzte Statutenänderung vom 29. Okt. 1897. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Maschinenfabrik, Fabrikation von Gusswaren aller Art. Specialitäten: Brücken, Weichen- und Drehscheiben, Schiebebühnen, Dampfaufzüge und Schachtgerüste. Maschinen-Reparaturen; Bedarf für Berg- und Hüttenwerke. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Hypotheken: M. 63 250. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundbesitz M. 24 552, Gebäude M. 58 677.60, Eisenbahn- anschluss M. 1990.23, Hüttengeleise M. 783.20, Wasserleitungsanlage M. 1097.66, Gasanlage M. 1004.32, Maschinen M. 10 971.25, Werkgeräte M. 4019.11, Modelle M. 2025.88, Mobiliar M. 597.49, Kolonie M. 27 993.40, halbfertige Fabrikate M. 50 567.17, Material M. 14 110.67, Kassa u. Wechsel M. 852.29, Mieten M. 680, Debitoren M. 70 904.37. Sa. M. 270 826.64.