296 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, Stücke à M. 1000, o00. Zinsen: 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar mit 105 %. Tilgung durch Verlosung (zuerst 1887) im September auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1898: M. 368 000. Kurs Ende 1891–98: 100.50, 99, 99, 95 99, 99, 100, 100 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an die persön- lich haftenden Gesellschafter, Rest Dividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 4612.71, Wechsel M. 47 571, Grundstücke u. Ge- bäude M. 415 889.89, Formsand-Grundstückskonto M. 11 300, Maschinen u. Utensilien M. 454 038.33, Fuhrwerk M. 8200, verschiedene Patente M. 22 205.89, Rechenmaschinen- einrichtungskonto M. 17 032.48, Patent-Gasherd- u. Patent-Dauerbrandofenfabrikationskonto M. 25 893.75, Einrichtungskonto f. Securitas M. 25 000, do. f. Additionsmaschinen M. 9000, do. f. Tastenkontrollapparate M. 13 500, do. f. elektrische Apparate M. 5000, do. f. Druckapparate, Totalisator u. Registratoren M. 16 000, Berliner Ladeninventar M. 1243.70, diverse Debi- toren M. 431 534.52, Neufabrikations-Nähmaschinen M. 17 004, Waren M. 567 088.67, Fabri- kationskostenkonto, Vorräte M. 22 230.77, Verkaufsunkostenkonto, Vorräte M. 22 887.22, Verlustkonto M. 66 049.86. Sa. M. 2 203 282.79. Passiva: Aktienkapital M. 969 300, persönl. haftende Gesellschafter M. 60 000, Prioritätsanleihe M. 416 000, do. Zinsen M. 9483.75, do. Prämienkonto M. 1175, Neufabrikationsanleihekonto M. 30 069.30, Accepte M. 180 069.74, Lohnkonto M. 11 906.88, allg. Unterstützungskasse M. 2632.46, freier Unterstützungsverein M. 162.33, Delkrederekonto M. 25 000, diverse Kreditoren M. 442 620.95, Gewinn per 1897 M. 54 862.38. Sa. M. 2 203 282.79. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 31 019.72, Extra-Delkrederefonds M. 23 842.66. Sa. M. 54 862.38. Kurs Ende 1887–98: 60, 40, 46, 42, 33, 30, 30, –, –, 20, 22, 24 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887–97: 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Natalis, F. Trinks, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: M. Jüdel, F. Lankau, Joh. Selwig, Alb. Lemmer. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein vom Aufsichtsrat dazu bestellter Pro- kurist. Publikations-Organe: R.-A., Braunschweigische Anzeigen. Zahlstellen: Für gezogene Stücke: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg, Braunschweig: Braunschweigische Creditanstalt. *Breslauer Wassermesser- u. Eisenbau-Werke Akt.-Ges. vorm. H. Meinecke in Breslau-Carlowitz. Gegründet: Am 4. Juni 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Gründer: Heinrich Meinecke, Frau Fabrikbesitzer Marie Meinecke, geb. Nees von Esenbeck, Reg.-Baumeister Paul Meinecke, Breslau; Dr. Karl Meinecke, Darmstadt; Mitteldeutsche Creditbank, Berlin-Frankfurt a. M.; Fabrikdirektor Alex. Philipsborn, Karlowitz b. Breslau. Zweck: Erwerb der unter der Firma H. Meinecke zu Breslau-Karlowitz betriebenen Wasser- messerfabrik, Metallgiesserei und Werkstatt für Eisenbau jeder Art, sowie die Errichtung aller mit diesen Fabrikationszweigen im Zusammenhang stehenden Betriebe auf dem Gebiete der Metall- und Eisenindustrie. Auch Fabrikation von Geldschränken, schmiede- eisernen Ornamenten, Baukonstruktionen etc. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma samt Grundstücken u. Fabriketablissement erfolgt für M. 1 542 146.08, wofür nach Abzug von M. 753 084.70 Passiven 789 Aktien à M. 1000 = M. 789 000 und M. 61.38 bar gewährt wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Reg.-Baumeister Paul Meinecke, Fabrikdirektor Alex. Philipsborn. Aufsichtsrat: Fabrik- u. Gutsbes. Heinrich Meinecke, Breslau; Bankdirektor A. G. Wittekind, Berlin; Bankier Theodor Schwarz, Landschafts-Syndikus Justizrat Rich. Geisler, Breslau. Prokurist: Emil Breither. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Dieselmotoren-Verkaufsgesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 3. Juni 1898 durch Feodor Beer, Liegnitz; Ingenieur Rich. Buz, Schloss & Henning, Augsburg; Rittergutsbesitzer Victor Zwiklitz, Salo Sackur, Breslau. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Herstellung von sogenannten Dieselmotoren und anderen Maschinen, Erwerb, Veräusserung und Ausbeutung von Patenten, Gebrauchsmustern und Licenzen. Für diese Zwecke darf die Ges. Grundstücke und Fabriken oder Anteile