Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 297 von solchen erwerben und Zweigniederlassungen errichten. Sie ist befugt, sich an Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Gegenstande ihres eigenen Unter- nehmens in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen. Geschichtliches: Der Gründer Feodor Beer in Liegnitz hat der Ges. diejenigen Rechte ab- getreten, die ihm gegen die Aktiengesellschaft Maschinenfabrik Augsburg u. F. H. Krupp in Firma Friedr. Krupp in Essen u. gegen die Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahn- Wagenbau zu Breslau zustehen, unter Gewährleistung, dass die Ges. von der an die ersteren beiden zu zahlenden Vergütung die dem Feodor Beer als Provision nach- gelassenen M. 5000 in Abzug bringen darf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 7 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Direktion: Salo Sackur. Aufsichtsrat: Vors. Feodor Beer, Liegnitz; Stellv. Bankier Max Henning, Ingenieur Rich. Buz, Augsburg. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder, falls vorhanden, zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Daimler-Motoren-Gesellschaft in Cannstatt. Gegründet: Am 28. Nov. 1890. Zweck: Ausbeutung und Verwertung der von Ingenieur G. Daimler gemachten Erfindungen betr. Petroleum- und Gasmotoren. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, ursprünglich M. 600 000, erhöht 1895 um M. 300 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantiemen an Auf- sichtsrat und Direktion, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien, Gebäude, Werkzeugmaschinen M. 236 481.20, Werkstätteneinrichtung, Modelle, Mobiliar M. 31 889.45, Magazinbestände u. Betriebs- vorräte M. 757 705.55, Kassa, Wechsel M. 16 993.82, Debitoren M. 358 422.48, Patente M. 60 866.40, Überschuss von 1896/97 M. 18 768.09. Sa. M. 1 481 126.99. Passiva: Aktien- kapital M. 900 000, Reservefonds M. 2178.92, Kreditoren M. 552 075.79, Reingewinn Pro 1897/98 M. 26 872.28. Sa. M. 1 481 126.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 352 428.74, Amortisationen M. 31 734.17, Reingewinn M. 26 872.28. Sa. M. 411 035.19. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 411 035.19. Reservefonds: M. 2178.92. Dividenden 1890/91–1897/98: 0 %. Direktion: G. Vischer, W. Maybach. Prokuristen: E. Bernhard, C. Gärttner, E. Moewes. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur G. Daimler, Cannstatt; Stellv. Geh. Komm.-Rat M. v. Dutten- hofer, Rottweil; Komm.-Rat W. Lorenz, Karlsruhe; Oberbaurat Ad. Gross, Esslingen; Fr. R. Simms, London. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Berliner Act.-Ges. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation in Charlottenburg, Franklinstrasse 6. Gegründet: Im Mai 1871. Letzte Statutenänderung vom 18. April 1885. Zweck: Maschinenfabrikation, Eisengiesserei u. Kesselschmiede. Specialität: Die sparsamsten Betriebsdampfmaschinen, Pumpmaschinen für Wasserwerke und Kanalisation, sowie pneumatische Mälzereien nach dem Trommelsystem Galland (Paris), Einrichtungen für Imprägnierungsanstalten und Asphaltfabriken. Gekauft hat die Ges. die Freund'sche in Charlottenburg gelegene Eisengiesserei (Areal 5186 ÖG.-R.). Seitdem durch den Neubau einer Röhrengiesserei u. einer Maschinen- fabrik grossartig erweitert; dazu 8 Morgen Bauterrain und eine Anzahl Wohnhäuser, Kaiserin Augusta-Allee 33/37. Ein Teil des Landes am Salzufer mit Gebäuden etc. betrug ursprünglich M. 4 800 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300, 2 alte Aktien = 1 St., 1 neue Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, an Direktion und Beamte die kontraktlichen Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V.