Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 299 M. 38 211, Kursdifferenz M. 4277.46, Rohgewinn M. 836 892.71. Sa. M. 1 178 541.74. Kredit: Vortrag M. 478.77, verfallene Dividende M. 75, Mietzins M. 46 700, Zinsen M. 57 373.55, Ricambio M. 63.27, Reservekonto M. 35 170.44, Betriebsüberschuss M. 1 038 680.71. Sa. M. 1 178 541.74. Reservefonds: M. 540 000, Erneuerungsfonds M. 40 315.53, Dividendenreserve M. 162 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 57.75, 70, 91.30, 123.60, 118.60, 109, 103.10, 100.25, 115.25, 114.50, 124.80, 152.10, 180 %. – In Leipzig: 57, 70.75, 92, 124.50, 119.10, 109, 103.75, 100.50, 116, 114, 125, 152.40, 180.25 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: 2, 3¼, 6, 10, 8, 5, 5, 6, 3, 5½, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gebauer. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Mende, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Thieme, Justizrat Dr. Enzmann, Aug. Franke, Komm.-Rat Eschebach. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften der Vorstandsmitglieder oder Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Mende & Täubrich; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organe: R.-A., Chemnitzer Tageblatt. Chemnitzer Wirkwaaren-Maschinenfabrik (vorm. Schubert & Salzer) in Chemnitz. Gegründet: Am 25. Nov. 1889. Die Fabrik wurde von Carl Aug. Schubert und Franz Bruno Salzer in Chemnitz für M. 470 482.90 übernommen und dafür 440 Aktien = M. 440 000, M. 482.90 bar und M. 30 000 Hypotheken gegeben. Zweck: Erzeugung von allen Gattungen Wirk-, Strick-, Schiffchen-Stick- und Werkzeug- maschinen, neuerdings auch von Fahrrädern, die sie unter der Firma „Fahrradwerke Salzer & Co., G. m. b. H.“ an den Markt bringt. Fakturierung 1889/90–1897/98: M. 450 230, 587 935, 234 077, 392 252, 592 747, 844 956, 747 593, 662 145.58, 1 231 032. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 500 000, erhöht in 1894 um M. 250 000, emittiert mit 116 %, und in 1895 um weitere M. 250 000, emittiert mit 120 %. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen mit 105 % rückzahlbar, 500 St. à M. 1000, 500 St. à M. 500. Zinsen 1./1. u. 1./7. Tilgung durch Auslosung ab 1899 in 41 Jahren. Kurs Ende 1896–98: 103.75, 103, 102.75 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, der Direktion und den Beamten die vertragsm. Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke M. 266 047.67, Gebäude M. 549 842.27, Be- triebsmaschinen M. 197 243.07, Elektricitätsanlage M. 38 718.62, Werkzeugmaschinen M. 300 867.98, Werkzeuge M. 78 184.97, Fabrikationskonto M. 768 520.77, Modelle M. 7211.71, Inventar M. 31 262.71, Kontoreinrichtung M. 5960.14, Kassa M. 8485.31, Wechsel M. 35 398.55, Versicherung M. 5452.50, Debitoren M. 432 264.38, Fabrikationseinrichtung M. 43 113.14, Fahrradwerke Salzer & Co. M. 49 500. Sa. M. 2 818 073.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Anleihe M. 750 000, Reservefonds M. 89 883.14, Extrareserve M. 150 771.09, Delkredere M. 7455.19, Reserve für Löhne, Abgaben etc. M. 25 870.56, Accepte M. 522 914.56, Zinsscheinkonto M. 8020, Kreditoren M. 185 128.85, Gewinn M. 78 030.40. Sa. M. 2 818 073.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben M. 10 554.56, Grundstücks- u. Gebäudeerhaltung M. 1177.07, Versicherung M. 3712.14, Invalidenversicherung M. 3377.02, Reparaturen M. 1391.77, Geschäftsunkosten M. 114 039.98, Krankenkassen M. 4682, Werkzeugreparaturen M. 5879.91, Zinsen u. Diskont M. 49 516.49, Licenzen M. 2556.25, Gewinn M. 78 030.40. Sa. M. 274 917.59. Kredit: Grundstücks- u. Gebäudeertrag M. 5074, Fabrikationsgewinn M. 269 843.59. Sa. M. 274 917.59. Reservefonds: M. 89 883.14, Extrareservefonds M. 150 771.09. Kurs Ende 1890–98: 143, 143, 92, 104, 153, 166, 145, 143, 111 %. Am 22. Jan. 1890 mit 140 %. eingeführt. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1897/98: 10, 7, 3, 6, 7, 10, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bruno Salzer, Gustav Walther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Menz, Carl Schlossmann, Komm.-Rat Dr. E. Reichard, Bankier Pekrun, Direktor Zschille, Hof-Juwelier Mau. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Dresden: Menz, Blochmann & Co. Deutsche Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Sondermann & Stier in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Oktober 1872. Letzte Statutenänderung vom 6. Juni 1898. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung des unter der Firma Sondermann & Stier in Chemnitz bestehenden Fabriketablissements. Die Produktion erstreckt sich auf die Herstellung