Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 301 Webstuhl- u. Maschinen-Fabrik (vorm. May & Kühling) in Chemnitz mit Filiale in Grossenhain unter der Firma: Grossenhainer Web- stuhl- u. Maschinenfabrik vormals Anton Zschille. Gegründet: Am 24. Juni 1889. Letztes Statut vom 16. Juni 1896. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortbetrieb der bisher den Herren Richard Kühling u. Paul Zschille in Chemnitz gehörigen, von denselben daselbst unter der Firma May & Kühling betriebenen Webstuhl- u. Maschinenfabrik, sowie Beteiligung bei anderen gleichartigen Unternehmungen oder Verbindung mit solchen zum Geschäftsbetriebe für gemeinschaftliche Rechnung, insbesondere Übernahme (1890) und Fortführung der Grossenhainer Webstuhl- u. Maschinenfabrik (vormals Anton Zschille) Grossenhain. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 300 000 wurde dasselbe in 1890 behufs Ankauf der Grossenhainer Fabrik auf M. 1 200 000 und in 1896 auf M. 1 500 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu 15 % des Aktienkapitals, 5 % an Aufsichtsrat als Tantieme, 6½ % an Vorstand und Beamte, Rest wird Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke M. 184 377.35, Gebäude M. 382 724, Maschinen M. 195 012, Werkzeug M. 33 448, Inventar M. 44 287, Modelle M. 32 840, Pferde u. Wagen M. 5448, Arbeiterwohnhäuser M. 76 239.40, Feuerversicherung M. 2290, Fabrikationsvorräte M. 383 838.49, Kassa M. 4861.55, Wechsel M. 12 796.55, Motoren M. 15 000, Debitoren M. 887 872.54, Gewinn- u. Verlust-Konto, Saldo M. 9137.59. Sa. M. 2 270 172.47. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 247 000, Reservefonds M. 179 212.68, Konto für Arbeiterzwecke M. 7001.69, alte Dividende M. 880, Kreditoren M. 336 078.10. Sa. M. 2 270 172.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 33 768.12, Gebäudereparaturen M. 10 886.34, Steuern M. 10 390.81, Geschäftsunkosten M. 52 950.08, Dampfmaschinenbetrieb M. 15 962.95, Zinsen M. 13 384.05, Arbeiterversicherung M. 9 978.02, Fabrikation: Saldo M. 152 470.82. Sa. M. 299 791.19. Kredit: Saldovortrag M. 3920.17, Extrareservefonds M. 286 733.43, Bilanz M. 9137.59. Sa. M. 299 791.19. Reservefonds: M. 170 075. Kurs Ende 1889–98: 172.50, 122, 88, 89, 95.50, 105.50, 135, 130, 116, 80 %. Eingeführt am 26. März 1889 mit 178 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1897/98: 12, 8, 4, 2½, 6, 6, 10, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Oscar Bielig, Chemnitz; Paul Zschille, Grossenhain. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Komm.-Rat Th. Menz, Bankdirektor Konsul Th. Horn, C. Schloss- mann, Franz Berthold, Dresden; Komm.-Rat Haase, Meissen; Stadtrat Hübner, Zschopau. Prokuristen: Jul. Füssel, Chemnitz: Adolph Winkler, Grossenhain. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Dresden: Menz, Blochmann & Co. Bemerkung: Infolge Unregelmässigkeiten des früheren Direktors M. Zimmermann ergab sich für das Geschäftsjahr 1897/98 ein bedeutender Fehlbetrag, der samt den Abschreibungen (M. 33 768) aus dem Extrareservefonds von M. 286 733.43 gedeckt wurde. Werkzeugmaschinen-Fabrik, vorm. Petschke & Glöckner A.-G. in Chemnitz. Gegründet: Am 15. Juli 1896. Die Firma Petschke & Glöckner, Maschinenfabrik. Chemnitz, wurde im Jahre 1873 errichtet und ging dann 1892 auf die Kommandit-Gesellschaft Petschke & Glöckner, Werkzeugmaschinen-Fabrik über; letztere wurde 1896 in eine Aktien-Gesellschaft umgewandelt. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen und anderen Maschinen und Werkzeugen. Umsatz 1896/97–1897/98: M. 399 418, M. 562 498.71. Kapital: M. 511 000 in 511 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Obligationen, 600 Stücke à M. 500. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen und ab 1898 durch Auslosung in längstens 25 Jahren à 105 % zu tilgen. Zinsen 2./1. u. 1./7. In Umlauf am 30. Juni 1898: M. 293 000. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: 102.50, 102.50, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 230 887.93, Gebäude M. 84 531.84, Dampf- anlage M. 34 660.50, Maschinen M. 129 247.48, Werkzeug u. Utensilien M. 55 185.02, Inventar M. 2723.53, Pferde u. Wagen M. 3476.28, Modelle u. Zeichnungen M. 50 158.53, Patente M. 14 080, Clichés M. 935.54, Versicherung M. 400, Kassa M. 696.29, Wechsel M. 799.10, Fabrikation M. 123 847.93, Debitoren M. 142 366.82. Sa. M. 873 996.79. Passiva: Aktien- kapital M. 511 000, Obligationen M. 293 000, do. Zinsen M. 3930, Reservefonds M. 3000, Kreditoren M. 2731.76, Gewinn M. 60 335.03. Sa. M. 873 996.79.