―――――― 306 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 543 000, Gebäude M. 432 115.59, Maschinen M. 330 025.57, Hilfswerkzeuge u. Utensilien M. 42 791.99, Modelle u. Zeichnungen M. 54 165.05, gangbar Zeug M. 44 732.83, Pferde u. Wagen M. 5329.80, vorausbez. Prämie M. 6433.25, Fabrikationsvorräte M. 368 382.53, Effekten M. 43 962.01, Debitoren M. 548 397.75, Kassa M. 790.79, Wechsel M. 42 799.80. Sa. M. 2 462 926.96. Passiva: Aktienkapital M. 1 116 000, Hypotheken M. 350 000, Kautionshypotheken M. 550 000, Arbeiterpensionskasse M. 15 210, Kreditoren u. Anzahlungen M. 289 069.39, Reservefonds M. 4394, Specialreserve I M. 57 900, Specialreserve II M. 10 129.25, nicht konvertierte Aktien M. 603.85, alte Dividende M. 440, Gewinn M. 69 180.47. Sa. M. 2 462 926.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 43 310.40, Steuern u. Abgaben M. 4942.60, Unfall-, Kranken- u. Berufsgenossenschaft M. 10 758.31, Gewinn M. 69 180.47. Sa. M. 128 191.78. Kredit: Saldovortrag M. 5687.57, verfallene Dividende M. 45, Fabrika- tionsgewinn M. 122 459.21. Sa. M. 128 191.78. Reservefonds: M. 4394, Specialreservefonds I M. 57 900, Specialreservefonds II M. 21 129.25. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: –, 60.10, 69, 88.75, 59.40, 39.60, 35.80, 68.10, 67.75, 57, 76.80, 72.50, 63.75 %. – In Leipzig: 57.25, 60.50, 68, 88.90, –, 38.50, 35.50, –, 64, 57, 76.25, 73.50, 63 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: 2¾, 1½, 3, 2, 0, 0, 1½, 1½, 0, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: A. Leinveber. Bevollmächtigte: Oberingenieure J. Wunderlich und A. Neuber, Kaufmann Theodor Leupolt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Bondi, Dresden; I. Stellv. Arth. Hübner, Chemnitz; II. Stellv. Direktor Rob. Weiss, Chemnitz; Gen.-Konsul Fedor Wiedemann, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Eisenwaarenfabrik Chatel-St. Germain vorm. Cannepin zu Chatel-St. Germain. Gegründet: Am 9. April bezw. 8. Mai 1897 durch Übernahme der Fabrik von Georg Cannepin, samt Immobilien, Maschinen und allem Zubehör, Waren etc. für M. 250 000 in 250 Aktien, als volleingezahlt geltend. Zweck: Fabrikation von Eisendraht, Stiften, Schuhnägeln, Eisen- und Stahlartikeln jeder Art, der Verkauf dieser Erzeugnisse und überhaupt alles, was auf die Fabrikation und den Umsatz von Eisen-und sonstigen Artikeln, sowie Metallwaren Bezug hat, ohne jegliche Einschränkung. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Obligationen: M. 125 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 450 709.33, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 16 348.41, Vorräte M. 97 157.06, Kautionen M. 1000, diverse Debitoren M. 16 399.92. Sa. M. 581 614.72. Passiva: Aktienkapital M. 350 000, Obligationen M. 125 000, diverse Kreditoren M. 75 419.19, Gewinn M. 31 195.53. Sa. M. 581 614.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Statutarische Reserve M. 1559.77, Dividende M. 21 000, Tantieme M. 1995.36, verfügbare Reserve M. 6640.40. Sa. M. 31 195.53. Kredit: Rein- gewinn 1897/98 M. 31 195.53. Reservefonds: M. 1559.77, verfügbare Reserve M. 6640.40. Dividende 1897/98: 6 %. Direktion: Joseph Wolff, Hubert Bourgueil. Aufsichtsrat: Georg Cannepin, Heinrich Senocq, Nicolaus Leonard, Ingenieur Aug. Chevalier. Prokurist: Alfred Delatte. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Le Lorrain. Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Cottbus. Gegründet: Am 25. Sept. 1884. Letzte Statutenänderung vom 19. Dez. 1898. Zweck: Eisengiesserei, Maschinenfabrik; Anfertigung von Eisenarbeiten jeder Art, Herstellung von ganzen Fabriken, sowie Erwerbung der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen. Produktion: Eisengiesserei 1895/96–1897/98: 1 048 985, 1 345 692, 1 667 510 kg. Der Gesamt- umsatz betrug M. 848 332, M. 1 162 924, M. 1 445 495. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 175 000, erhöht 1887 auf M. 250 000, 1889 auf M. 500 000, 1896 auf M. 1 000 000 u. lt. G.-V.-B. v. 19. Dez. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären mit 130 %. Diese Aktien sind ab 1. April 1899 dividendenberechtigt. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Obligationen von 1894, rückzahlbar mit 103 %, 600 Stücke à M. 500, Zinsen am 1. April u. 1. Okt. Tilgung mit 1½ % u. ersp. Zinsen. Verlosung ab 1898–1936.