Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 307 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, bis 15 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückkonto M. 112 931.89, Gebäude M. 194 144.99, Maschinen M. 258 644.97, Werkzeug u. Inventar M. 79 319.37, Pferde u. Wagen M. 2340.87, Modelle M. 14 179.40, Bahnanschluss u. Geleise M. 14 235.89, Neubau M. 33 625.61, Debitoren M. 509 798.39, Kassa M. 10 356.71, Wechsel M. 13 786.05, Effekten M. 23 756.60, Hypotheken- besitz M. 40 000, Vorräte M. 285 691.83. Sa. M. 1 592 812.57. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Prior.-Obligationen M. 297 000, Oblig.-Reserve M. 515, Oblig.-Zinsenreserve M. 585, alte Dividende M. 100, Reservefonds M. 100 000, Specialreserve M. 12 338.88, Steuer- reserve M. 7451.27, Beamtenunterstützungsfonds M. 5256.05, Arbeiterunterstützungsfonds M. 4641.10, Gewinn M. 164 925.27. Sa. M. 1 592 812.57. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Provision M. 31 779.80, Dekort M. 6321.78, Saläre M. 47 653.72, Reisekosten M. 5485.55, Oblig.-Zinsen M. 13 500, Betriebsunkosten M. 129 231.33, Gebäudereparaturen M. 3674.69, Fuhrenunkosten M. 7012.99, Handlungsunkosten M. 32 513.06, Abschreibungen M. 51 029.95, Nettogewinn M. 164 925.27. Sa. M. 493 128.14. Kredit: Vortrag v. 1. Okt. 1897 M. 9365.57, Fabrikationsgewinn M. 358 411.29, Giessereigewinn M. 112 908.46, Zinsen M. 12 442.82. Sa. M. 493 128.14. Reservefonds: M. 100 000, Specialreservefonds M. 12 338.88. Kurs Ende 1896–98: 129.30, 151, 167.75 %. Am 27. Nov. 1896 zu 128 % eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/8 7–1897/98: 8, 8, 15, 13, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. C. Wagner, Otto Lührs. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Jährling, Komm.-Rat F. F. Wandel, Wilh. Koch, Komm.-Rat M. Cahn, Bankier Louis L. Meyer. Prokurist: Paul Arendt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Dessau: Friedr. Franz Wandel. Publikations-Organe: R.-A. und zwei andere Berliner Blätter. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. Gegründet: Am 16. Juli 1892 durch Übernahme der im Jahre 1887 mit einem Aktienkapital von M. 600 000 gegründeten und 1892 in Konkurs verfallenen Dampf- u. Wollwäscherei- Maschinenfabrik vormals Rich. Franz zu Crimmitschau. Zweck: Maschinenbau, speciell Bau von Dampfmaschinen, Transmissionen, Anlagen von kompletten Wollwäschereien, Woll- u Baumwollfärbereien, Trocknereien, sowie Giesserei- produkte aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung in 1894 um M. 150 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, ver- tragsm. Tantieme an Vorstand, Rest Dividende nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 268 752.45, Maschinen M. 221 081.22, Utensilien M. 6907.43, Werkzeug M. 12 107.53, Modelle M. 10 000, Fuhr- werk M. 3314.40, Debitoren M. 200 805.75, Fabrikations-Vorräte M. 221 944.82, Kassa M. 3605.08, Wechsel M. 5998.67. Sa. M. 954 517.35. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 150 000, Reservefonds M. 6737.50, Kreditoren inkl. Anzahlungen M. 213 697.62, Accepte M. 25 070.95, Dispositionsfonds M. 3000, Reingewinn M. 56 011.28. Ga, M. 954 517.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 51 757.84, Reingewinn: Reserve- fonds M. 2764, Dividende M. 45 000, Aufsichtsrat-Tantieme M. 3251.55, Vorstands-Tantieme M. 2601.24, Dispositionsfonds M. 2000, Gewinn-Vortrag M. 394.49. Sa. M. 107 769.12. Kredit: Saldo-Vortrag M. 731.78, Betriebs-Überschuss M. 107 037.34. Sa. M. 107 769.12. Reservefonds: M. 9501.50, Dispositionsfonds M. 5000. Kurs: 120 %. Eingeführt im Januar 1898. Notiert in Zwickau. Dividenden 1892/93–1897/98: 4, 6, 6, 4, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gustav König, Carl Riedig. Prokurist: Bevollmächtigte Erw. Jander. Aufsichtsrat: Vors. Albert Plücker, Neukirchen; Stellv. Komm.-Rat 0. Grimm, Teich- wolframsdorf; Bankdirektor A. Harms, Zwickau; Fabrikbesitzer Hermann Kürzel, Crimmitschau; Rentier E. O. Tittel, Zwickau; Franz Zimmermann, Werdau. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist bezw. Bevollmächtigter. Zahlstellen: Crimmitschau: C. G. Händel; Dresden: Günther & Rudolph; Zwickau: Zwickauer Bank. 20*