308 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänderung vom 25. Nov. 1897. Zweck: Fabrik: f von Maschinen aller Art. Kapital: M. 3 500 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 K. G.-V.-B. vom 22. Nov. 1897. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. . Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verw endung des Reingewinns beschliesst die G.-V., jedoch sind mindestens 5 % desselben zur Reserve abzuführen. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Anlagekonti M. 2 366 579.83, Modelle M. 29 033.42, Vorräte u. Geräte M. 407 187.78, unfertige Arbeiten M. 369 781. 79. Kassa u. Wechsel M. 18 729. 45, Effekten M. 73 884, Debitoren M. 1 840 326.96. Sa. M. 5 105 523.23. Passiva: Aktien- kapital M. 2 000 000, Einzahlungen III. Em. M. 1 491 357.18, Reservefonds M. 110 800, Kreditoren M. 1 318 426.18, Dividende u. Tantieme M. 184 939. 87. GSa. M. 5 105 Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreibungen M. 147 946, zum Reservefonds M. 8000, Tantieme M. 24 939.87, Dividende M. 160 000. Sa. M. 340 885. 87. Kredit: Betriebs- überschüsse M. 340 885.87. Reservefonds: M. 118 800. Dividenden 1890/91–1897/98: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 15, 8 %. Coup.- Ver; n. . Direktion: Komm.-Rat Ernst Klein, August Klein jr., Rob. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Klein. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Sächsische Armaturen-Fabrik, Actien-Gesellschaft vormals W. Michalk in Deuben-Dresden, Sitz in Döhlen. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der seither von Friedr. Wilh. Michalk in Döhlen unter der Firma W. Michalk betriebenen Maschinen- u. Dampfkessel-Armaturenfabrik, Metall- und Eisengiesserei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 164 950.83, Inventarien M. 95 758, Waren M. 107 352.15, Material M. 17 616.18, Modelle M. 20 000, Patente M. 123 055.29, Kassa M. 7433.98, Debitoren M. 33 330.05, Depositenguthaben M. 13 500. Sa. M. 582 996.48. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 60 000, Reservefonds M. 2319.99, Reingewinn M. 20 676.49. Sa. M. 582 996.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen u. Geschäftsspesen M. 109 932.21, Rein- gewinn M. 20 676.49. Sa. M. 130 608.70. Kredit: Waren M. 130 608.70. Reservefonds: M. 2319.99. Gewinnertrag 1895/96–1897/98: M. 20 000, 20 917.79, 20 676.49. Direktion: W. Michalk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Seyler; Stellv. Ingenieur R. Müller, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor. Dorstener Eisengiesserei und Masekkinen. Fabrik A.-G. in Dorsten-Hervest i. W. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänderung vom 12. Mai 1898. Zweck: Fabrikation von Maschinen und Gussstücken aller Art. Specialität: Trockenpress- anlagen. Gesamtumsatz 1896/97 und 1897/98: M. 530 445, M. ?. Arbeiterzahl ca. 130. Kapital: M. 354 000 und zwar M. 212 400 in 354 Aktien à M. 600 und M. 141 600 in 118 Aktien à M. 1200. Diese ausgegeben laut G.-V.-B. vom 21. Mai 1898 zu pari. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., neue Aktien 2 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, dem Aufsichtsrat und der Direktion vertragsmässige Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Bau- u. Anlagekonto M. 85 000, Maschinen M. 60 000, Geräte u. Utensilien M. 8000, Modelle M. 1, Beleuchtungsanlage M. 2000, Roheisen M. 950. 22, Alt- gusseisen M. 1723.67, Koks M. 292.50, Kohlen M. 466. 25 Wechsel M. 42 450, Kassa M. 7442.52, Debitoren M. 268 784.50, Vorräte M. 47 463. Sa. M. 524 573.66. Passiva: Aktienkapital M. 212 400, Hypotheken M. 31 000, Delkredere M. 20 000, Reservefonds M. 21 240, Specialreserve M. 44 418.61, alte Dividende M. 72, Kreditoren M. 110 483. 05, Gewinn M. 84 960. Sa. M. 524 573.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 52 865.65, Zuschläge z. Delkredere- konto u. Specialreserve M. 43 512.90, kontraktliche Tantieme M. 29 848, Gratifikation an Beamte M. 7000, Gewinn M. 84 960. Sa. M. 218 186.55. Kredit: Bruttogewinn M. 218 186.55.