Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 315 Waren- u. Materialvorräte M. 182 256.15, Kassen- u. Wechselbestand M. 7554.96, Debi- toren M. 282 291.75, Kautionskonto M. 6400. Sa. M. 1 031 247.86. Passiva: Stammaktien M. 139 500, Prioritätsaktien M. 325 500, verbriefte Darlehen M. 255 680, Reservefonds M. 30 000, Pensionskasse M. 10 046.14, Unfallreserve M. 752.98, Löhnekonto M. 7967.75, Delkredere M. 10 000, Kreditoren M. 219 360.99, Dividende M. 26 040, Avale M. 6400. Ba, M. 1 031 247.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Dekorte M. 18 249.68, Geschäftsunkosten M. 72 502.44, Abschreibungen M. 86 951.74, Guthabensverluste M. 193.40, Delkrederekonto M. 9398.76, Reservefonds M. 7392.09, Dividende M. 26 040. Sa. M. 220 728.11. Kredit: Gewinn M. 220 728.11. Dividenden 1888 89–1897/98: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 3, 6, 8 %. Direktion: Quartier und Trill. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat v. Noél, Münster; Stellv. Dom.-Rat Bertrand, Franz Schücking, Dülmen. Rheinische Webstuhlfabrik Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: Am 22. Sept. 1897 durch Übernahme der Firma „Rheinische Webstuhlfabrik vorm. Burtscheidt, Ulrici & Co.“ für M. 807 711.39, wovon nach Abzug von Hypothek- u. sonstigen Forderungen (M. 307 711.39) M. 500 000 in Aktien gewährt wurden. Die Gründer der Ges. sind: Geh. Komm.-Rat Dr. med. Ed. Jansen, Dülken; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln; Gladbacher Bankverein Quack & Cie., M.-Gladbach; C. G. Trinkaus, Düsseldorf; von Beckrath-Heilmann, Krefeld; Schöller, Bücklers & Cie., Düren; Bücklers & Jansen in L., Dülken; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld. Zweck: Herstellung von Webstühlen, Webstuhlteilen und allen sonstigen Maschinen und Vorrichtungen für die Textilindustrie; der Handel in den betreffenden Rohstoffen und Waren; Betrieb aller Geschäfte, welche sich an vorgedachte Thätigkeit anschliessen. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 800 000 in 800 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 76 961.70, Gebäude M. 238.212.77, Betriebsmaschinen M. 59 695.39, Werkzeugmaschinen M. 61 263.83, Handwerkszeug u. Uten- silien M. 24 460.63, Fuhrwerk M. 3799.04. Modelle M. 22 937.48, Bureaueinrichtung M. 3500.53, Waren M. 201 724.01, Debitoren M. 135 649.47, Wechsel M. 3003.94, Kassa M. 880.21, Ver- lust M. 24 877.84. Sa. M. 856 966.84. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Kreditoren M. 30 795.84, Bankkonto M. 26 171. Sa. M. 856 966.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 84 776.72, Abschreibungen M. 27 945.20. Sa. M. 112 721.92. Kredit: Betriebsgewinn M. 87 844.08, Verlust M. 24 877.84. Sa. M. 112 72199. Dividende 1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Wächtler, Adolf Suhrmann. Aufsichtsrat: Bankdirektor Albert Heimann, Köln; Carl Custodis, M.-Gladbach; Bankier Wilh. Pfeifer jun., Düsseldorf; Bankier Rud. von der Leyen, Krefeld; Karl Bücklers, Düren; Franz Otto Kewer, Elberfeld. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. in Düsseldorf- Oberbilk. Gegründet: Am 13. Juli 1882. Letzte Statutenänderung vom 24. Okt. 1895. Zweck: Weiterführung der Eisenbahnwagen- und Maschinenfabrik von Carl Weyer & Co. in Oberbilk bei Düsseldorf. Der Gesamtumsatz betrug 1895/96–1897/98: M. 2 785 359, 3 596 406, 4 531 091. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7 % Tantieme an Aufsichtsrat, der Direktion und den Beamten vertragsmässige Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 189 000, Gebäude M. 345 402.10, Maschinen M. 135 909.20, Utensilien M. 19 764.45, Pferde u. Wagen M. 969.70, Neuanlagen M. 150 763.88, Debitoren M. 1 341 081.20, Materialien M. 474 492.44, Fabrikation M. 597 256.34, Kassa M. 16 504.55. Sa. M. 3 271 143.86. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 120 000, Betriebsreserve M. 120 000, Dividenden-Ergänzungsfonds M. 120 000, Reserve für Neuanlagen M. 115 000, Unterstützungsfonds M. 110 307, Kreditoren M. 977 217.12, Gewinn M. 508 619.74. Sa. M. 3 271 143.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehälter, Steuern etc. M. 160 846.51, Abschrei- bungen M. 35 718.60, Reingewinn M. 622 235.74. Sa. M. 818 800.85. Kredit: Vortrag M. 18 436.25, Zinsen M. 23 263.69, Fabrikationsgewinn M. 777 100.91. Sa. M. 818 800.85.