316 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 216 000, Unterstützungsfonds M. 39 693, Neuanlagen M. 170 000, Beitrag zu einer Heilstätte für Lungenkranke M. 5000, Verfügungsfonds M. 60 000, Vortrag M. 17 926.74. Sa. M. 508 619.74. Reservefonds: M. 120 000, die sonstigen Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1888–98: 1 173, 139.90, 147.50, 128, 130.50, 159, 187, 199, 275, 275.60 %. Notiert im Berlin. Dividenden 1886/87 98: 0, 5, 12, 13, 14, 14, 9, 10, 12, 12, 16, 18 %. Goup. Ver ).. Direktion: Herm. Faahs, Kurt Heggemann. Aufsichter at: Vors. Emil v. Gahlen, Stellv. Geh. Justizrat Courth, Jul. Coninx, Düsseldorf; Komm.-Rat Leop. Peill, Rud. Schöller, Düren; Adolf vom Rath, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: Deichmann & Co.; Berlin: Schlieper & Co. Düsseldorfer Eisenwerk . in Düsseldorf-Grafenberg. Gegründet: Am 1. Dez. 1895 bezw. 7. Febr. 1896. Letzte . v. 6. Okt. 1898 Übernahme der Firma Düsseldorter Eisenwerk Senff & Heye für M. 996 000. Gründer Kaufleute Emil Senff, Herm. und Wilhelm Heye, Rechtsanwalt Carl Varenkamp, Düssel- dorf; Bankdirektor Carl Senff, Aachen. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Herstellung von Eisen- u. Stahlw aren, komplette Einrichtungen für Braunkohlen- u. Torfbrikettfabriken ete. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000, erhöht lt. 6 vom 6. Okt. 1898 um M. 500 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 4 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantiemen und weitere Dividende nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 1326 250, Gebäude M. 443 701.40, Fabrik- einrichtung M. 495 696.52, Bureauutensilien M. 3272.13, Häuser M. 7000, u. halb- fertige Fabrikate M. 350 887. 95, Materialien M. 76 30. 79, Versicherung M. 2352.20, Wechsel M. 7428. 59, Kassa M. 2783.53, Kaution M. 50, Debitoren M. 249 186.01. Sa. M. 1 765 000.12. Passiva: Aktienkapital M. 1.000 000, Hypotheken M. 375 000, Löhne M. 18 465.70, Del- kredere M. 3653.46, Kreditoren M. 203 252.48, Gewinn M. 74 628.48. Sa. M. 1 765 000.12. Gewinn-u. Konto: Debet: Abschreibungen M. 56 792. 50, Zinsen M. 17 624.67, General- unkosten M. 99 081.88, Bilanz M. 74 628.48. Sa. M. 248 127.53. Kredit: inn M. 248 127. 53 Reservefonds: M. 3731, Dispositionsfonds M. 10 000. Dividenden 1895/96-1897/98; 0, 0, 5 % Coup-Ver 4 In F. Direktion: E. Senff, H. Ruperti. Prokuristen: Paul Wülfing, Fritz Polack, Fr. Klepp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Varenkamp, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Köln; Bankdirektor Carl Senff, Aachen; Komm. -Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Carl Trosset, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: J. L. Eltzbacher; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Düsseldorf: Niederrheinische Bank. Publikations-Organ: Reichs- Anzeiger. „Hohenzollern', Aktien-Gesellschaft für Locomotivbau in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Betrieb einer Lokomotiven- und Maschinenbauanstalt. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1898: Aktiva: Grundstücke M. 176.666.72, Fabrikgebäude M. 514 800, Arbeiterwohnungen M. 94 000, Werkstätteneinrichtung M. 510 300, Bureauutensilien u. Bibliothek M. 200, Fabrikation M. 1 072 272.69, Kassa M. 19 898.90, Wechsel M. 5452.69, Effekten M. 162 181. 80, Debitoren M. 764 187.86, Versicherung M. 12 600. Sa. M. 3 332 560.66. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kreditoren M. 209 921.47, Kaution M. 129 300, Duisburg-Ruhrorter Bank M. 40697 Arbeiterunterstützungskasse %.% Beamten- pensionskasse M. 72 372.15, Löhne M. 44 497.72, Resgvefand . 180 000, Dividende M. 180 000, Verfügungskonto M. 600 00 00, Gewinn M. 68 577.14. Sa. M. 3 332 560. 66. Reservefonds: M. 180 000. Dividenden 1894/95–1897/98: 15, 15, 15, 15 %. Direktion: L. Allolio, O0. Trümpelmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Haniel, Stellv. L. Liebrecht auf Haus Tervoort bei Mörs; Komm.-Rat Theod. Böninger, Duisburg; Professor G. Oeder, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. Bemerkung: Das Aktienkapital befindet sich in nur wenigen festen Händen.