Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 321 angeboten 5. Nov. bis 3. Dez. 1898 den seitherigen Aktionären im Verhältnis 5: 1 zu 135 % zuzüglich 5 % Stückzinsen seit 1. Juli 1898. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897. Der Rest der früheren 4½ % Anleihe im Betrage von M. 242 000 ist zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 30 % des Aktienkapitals, 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 25 % an Direktion u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grund- u. Bodenkonto M. 141 459.06, Gebäude M. 413 261.65, Dampfmaschinen u. Kessel M. 28 916.09, Transmissionen u. Riemen M. 33 337.55, Werkzeug- maschinen M. 515 106.26, Werkzeuge M. 179 320.37, Leitungen u. Heizungen M. 15 849.83, Kontor u. Zeichenbureau M. 4232.59, Modellkonto M. 25 250.30, Fabrikkonto M. 995 693.47, Kassa M. 4791.66, Wechsel M. 6153.99, Debitoren M. 879 846.87. Sa. M. 3 243 219.69. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Schuldverschreibungen M. 500 000, Kreditoren Ba, M. 3 243 219.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 464 778.72, Fabrikunkosten M. 182 499.03, Diskont u. Zinsen M. 17 338.20, Abschreibungen auf Dubiose M. 509.75, Abschreibungen M. 82 563.75, Saldo M. 356 913.90. Sa. M. 1 104 603.35. Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 1 104 603.35. Gewinn-Verwendung: 10 % Dividende M. 150 000, an Reservefonds M. 17 845.70, Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion M. 72 543.07, Unterstützungsfonds M. 10 000, Geschenke an Vereine u. Anstalten M. 1000, Specialreservefonds M. 105 525.13. Sa. M. 356 913.90. Reservefonds: M. 109 538.64, Specialreservefonds M. 383 892.15. Kurs Ende 1896–98: 125.40, 145, 157.55 %. Aufgelegt in Frankfurt a. M. mit 118.25 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1897/98: 6, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Joh. Klein. Prokuristen: G. de Vries, J. Steiger, L. Overbeck. Aufsichtsrat: Vors. M. Freudenberg, Stellv. Dr. Cunze, Joh. Faber, Carl Reichard, E. Kölwel. Firmenzeichnung: Der Direktor für sich oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank. 0 0 = Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. A.-G. in Frankenthal (Pfalz). Gegründet: Am 6. Juni 1889 durch Übernahme der Firma Albert & Co. für M. 1 100 000, die durch Gewährung von 1100 Aktien ausgeglichen wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. seit 1. April 1889. Das Zweiggeschäft in Warschau ist seit Juli 1896 in Liquidation. Zweck: Fabrikation von Schnellpressen, sowie Maschinen aller Art. Ab- satz 1895/96–1897/98: M. 1 966 074.17, M. 2 165 203.21, M. 2 566 420.67. Arbeiterzahl 920. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Kapital M. 1 100 000, erhöht 1894 um M. 300 000 u. lt. Beschluss v. 22. Dez. 1896 von M. 1 400 000 auf den jetzigen Betrag durch Ausgabe von 400 neuen Aktien, die den alten Aktionären im Verhältnis 1: 4 zu 160 % angeboten wurden, erhöht. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen. Die restlichen M. 373 000 der früheren 4½ % An- leihe sind im April 1898 heimgezahlt. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Ende Juni oder Anfang Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, höchstens 7½ % Tantieme an Vorstand, Rest nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 22 449.12, Wechsel M. 655 302.03, Immobilien M. 650 000, Mobilien u. Utensilien M. 1, Modelle M. 1, Fabrikationskonto M. 559 795.04, Werkzeuge u. Maschinen M. 500 000, Debitoren M. 1 332 441.98, Zweigfabrik Warschau M. 73 217.11. Sa. M. 3 793 207.28. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Schuld- verschreibung M. 373 000, Reservefonds M. 280 536.63, Specialreserve M. 175 000, Arbeiter- unterstützungsfonds M. 32 640.25, Pensionsfonds M. 32 788.45, Kreditoren M. 610 074.13, Delkredere M. 129 166.96, Provisionskonto M. 34 517.60. Löhne M. 11 988, Schuld- verschreibungszinsen M. 4311.20, Schuldverschreibungstilgung M. 1200, alte Dividende M. 925, Gewinn M. 307 059.06. Sa. M. 3 793 207.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 185 540.29, Reparaturen M. 23 922.72, Delkredere M. 60 000, Schuldverschreibungszinsen M. 16 785, Handlungsunkosten M. 182 172.34, Gewinn M. 307 059.06. Sa. M. 775 479.41. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 13 307.82, Fabrikationsertrag M. 762 171.59. Sa. M. 775 479.41. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 14 463.37, Dividende M. 180 000, Tantieme M. 58 981.69, Arbeiterunterstützungsfonds M. 5000, Pensionsfonds M. 10 000, Specialreserve M. 25 000, Vortrag M. 13 614. Sa. M. 307.059.06. Reservefonds: M. 295 000, Specialreservefonds M. 200 000, Delkredere M. 108 447.68. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 2