Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 323 Gewinn-Verwendung: Specialreserve M. 16 000, Erneuerungsfonds M. 75 000, Tantieme M. 6000. Vortrag M. 233.74. Sa. M. 97 233.74. Reservefonds: M. 34 000, Specialreserve M. 50 000, Erneuerungsfonds M. 100 000. Dividenden 1894/95–1897/98: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: James R. MeDonald, Alb. Goetz-Rigaud. Prokuristen: J. W. Norval, D. Heinsohn. Aufsichtsrat: Präs. Hch. Rieter-Fenner, Winterthur; Vicepräs. O. J. Burchard, Hamburg; Dr. M. Langen, Berlin; A. Greenwood, Leeds; H. Grohmann, Lodz. Eisenwerke Gaggenau A.-G. in Gaggenau b. Rastatt. Gegründet: Am 9. August 1888. Letzte Statutenänd. v. 30. Sept. 1897 bezw. 24. Sept. 1898. angekauft und vernichtet, der Rest im Verhältnis 3: 1 in M. 128 000 doppelt konv. Stammaktien zusammengelegt wurde. Das Kapital betrug nun M. 2 015 000 Vorzugs- und M. 128 000 Stammaktien à M. 1000. Die G.-V. vom 30. Sept. 1897 beschloss Er- höhung um 357 Vorzugsaktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären im Verhältnis 7: 1 in der Zeit vom 17. bis 24. Febr. 1898. Gleichzeitig wurde beschlossen, die 128 noch bestehenden Stammaktien den Vorzugsaktien mit rückwirkender Kraft vom I1. Juli 1897 gleichzustellen und den Inhabern Vorzugsaktien auszustellen. Bis auf 30 Stück sind sämtliche Stammaktien umgetauscht, diese restierenden 30 Stück haben kein Stimm- u. Dividendenrecht. Endlich beschloss die G.-V. vom 24. Sept. 1898 weitere Erhöhung um M. 1 000 000 in Vorzugsaktien, vornehmlich zum Ausgleich der Kaufsumme für die 3 neuerworbenen, unter Zweck aufgeführten Fabrikanwesen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reservg, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat und die ver- tragsm. an Direktion und Beamte, vom Überschuss bis 4 % Dividende an die Vorzugs- aktien, Rest zu besondern Reserven bezw. zu Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grund u. Boden M. 205 000, Gebäude M. 740 000, Wasser- kraft u. Turbinen M. 200 001, Motoren, Maschinen u. Werkzeuge M. 424 000, Heizungs- anlage M. 8000, Beleuchtungsanlage M. 23 000, Fuhrpark M. 1, Mobilien u. Utensilien M. 31 000, Patentkonto M. 1, Modelle M. 14 000, Materialien u. Fabrikate M. 710 066.74, Kassa M. 19 064.36, Wechsel M. 88 560.42, Effekten M. 1700, Debitoren M. 546 408.02. Sa. M. 3 010 802.54. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Unterstützungsfonds M. 62 487.79, Krankenkasse M. 1831.09, Specialreserve M. 57 500, Reservefonds M. 20 710, alte Dividende M. 300, div. Kreditoren M. 145 859.48, Reingewinn M. 222 114.18. Sa. M. 3 010 802.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 200 292.81, Abschreibungen M. 127 849.55. Reingewinn M. 222 114.18. Sa. M. 550 256.54. Kredit: Gewinnvortrag v. 1. Juli 1897 M. 1617.61, Betriebsüberschuss M. 548 638.93. Sa. M. 550 256.54. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 12 000, Tantiemen an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte M. 28 155.90, Gratifikationen M. 4000, Dividende M. 175 000, Vortrag M. 2958.28. Sa. M. 222 114.18. Reservefonds: M. 32 710, Specialreserve M. 57 500. Kurs: Vorzugsaktien Ende 1888–98: 127, 124.50, –, 32.10, 25.50, 29.10, 46.75, 60.80, 57.50, 108.70, 124.25 %; zusammengel. Aktien Ende 1894–98: 60.80, –, 23, –, – %. Notiert in Berlin. 21