.―...―..―――――――――――――――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 327 / 2 3 * *0― 0 Maschinenbauanstalt Golzern (vormals Gottschald & Nötzli) in Golzern in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1873 Zweck: Erweiterung und Fortbetrieb der früher Gottschald & Nötzli'schen Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Herstellung aller Arten Maschinen, insbesondere Papiermaschinen und Einrichtungen von Papier- und Pappenfabriken, Cellulose-Strohstoff- und Sparto- anlagen, Holzschleifereien und Deckelfabriken, Nitrocellulose und Celluloidfabriken; Specialitäten in Dampfmaschinen, Turbinen und Wasserrädern, Pumpen und Kom- pressoren, Dampfwäschereien und Trockenapparaten; allgemeiner exakter Maschinenbau, Eisen- und Metallgiesserei. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 00 Hypothek.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Schuld- verschreibungen, 800 Stücke à M. 500. jährliche Auslosung im Mai auf 31. Dez. In Umlauf am 1. Juli 1898 noch M. 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis diese 20 % des Aktienkapitals enthält (ist voll), 4 % Dividende, 5 % Tantieme der Direktion, 10 % an Aufsichtsrat und 5 % zu Gunsten der Beamten und Arbeiter, Rest „. - am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 829.86, Wasserkraft M. 72 000, Grund- 1. Wasserbauten, Maschinenfundamente M. 14910 8I, Gebäude u. Betriebseinrichtungen M. 527 348.94, Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Modelle M. 136 468.04, Utensilien M. 5125.99, Pferde, Wagen, Geschirre M. 7539.88, u. vorrätige Arbeiten M. 256 172.06, Debitoren M. 801 433.54, Neubaukonto M. 7392.42, Depositen: a) Kautionen M. 31 800, b) Unterstützungsfonds M. 43 295.78, Efkckten M. 30 162, Kassa M. 12 466.43, Wechsel M. 89 573.60, Feuerversicherung M. 2679.02, Unfallversicherung ete. M. 11; M. 2 125 551.12. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Schuldscheinkonto M. 378 000, Kreditoren M. 287 058.71, Unterstützungsfonds M. 79 980.96, Kautionskonto M. 31 800, alte Dividende M. 613.50, Reservefonds M. 180 000, Dispositionsfonds M. 80 000, Rückstellung für Aussenstände M. 42 584. 30, Schuldscheinzinsen M. 50, Gewinn: Abschreibungen M. 37 154.18, Tantieme M. 20534.77, Dividende M. 72 000, an Unterstützungsfonds M. 4000, an Fortbildungs- u. Handwerkerschule M. 1000, Gratifikationen M. 5000 Vortr: ag M. 1977.20. Ga. M. 2 125 551.12 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauunkosten u. Reparaturen M. 16 141.27, Aufwand für Werkzeuge u. Utensilien M. 26 678.95, Diskont für Wechsel M. 1657.18, Handlungs- unkosten M. 124 575.90, Schuldscheinzinsen M. 17 066.25, Kursverlust an Effekten M. 321, auf Aussenstände u. Zwischenzinsen M. 30 000, Gewinn M. 141 666.15. .M. 358 106.70. Kredit: Vortrag M. 1838.10, Fabrikationsgewinn M. 345 777.07, Skonto . 3791.31, Zinsen M. 6700.22. Sa. M. 358 106.70. Reservefonds: M. 180 000, Delkrederefonds M. 42 584.30, Dispositionsfonds M. 80 000. Kurs Ende 1886–98: In Dresden: 167, 174.50, 222.50, 210, 208.25, 190, 170. 168, 177.50, 175, 172, 195, 184 %. – Auch notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87– 1897/98: 10, 14,.. 16, 12½, 10, 11, 8, 8, 9, 11½, 8 %. Zahlbar spätestens 14 Tage nach der G.-V. Coup. Verf.: 3 $. A. F Direktion: Rudolf Kron. Eine Der Direktor oder zwei Bevollmächtigte. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Lohse, Stellv. Konsul Wm. Knoop, Dresden; Komm.-Rat M. Schröder, Grimma; Ferd. Frege, Leipzig; Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen; Konsul M. Chrambach, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Berlin: Frege & Co.; Dresden: Dresdner Bank, Ed. Rocksch Nachf.; Grimma: Vereinsbank. *Gothaer Wa gOlnlfabrik VOTiIm. F Litz Bothmann £ 6 lück = Aktien-Gesellschaft in Gotha. Gegründet: Am 30. Juli 1898 durch F. Bothmann, L. Glück, Privatbank zu Gotha, Gotha; B. M. Strupp, Meiningen; Bayerische Bank, München. Zweck: Herstellung von Eisenbahnwagen, Karussels, anderen Fahrzeugen aller Art und Eisenkonstruktionen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, von denen 500 voll bezahlt, während auf den Rest je M. 250 eingezahlt sind. Zu den vollgezahlten Aktien gehören 200 Stück, welche an die Fabrikanten Fritz Bothmann u. Louis Glück in Gotha als Gegenleistung für Einbringung des Geschäfts der Firma Fritz Bothmann & Glück daselbst (d. h. der beiden Fabriketablissements im vollständigen Betrieb) gewährt worden sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Direktion: Fritz Bothmann, Louis Glück.