332 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Actien-Gesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Co. in Isselburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik, Emaillierwerk und Schleiferei. Kapital: M. 525 000 in 350 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Debitoren M. 620 812.10, Kassa, Wechsel, Staatspapiere M. 315 506.28, Rohmaterialien M. 143 020.57, fertige u. halbfertige Fabrikate M. 316 124.85, Utensilien M. 85 572.78, Immobilien: Fabrikg ebäude, u. Lagerhäuser M. 108 259.82, Grundbesitz M. 12 481, Eisensteinkoncession Lessy M. 50, in Depot empfangene Aktien der Isselburger Hütte M. 412 500, in Depot empfangene Kaka M. 70 500. Sa. M. 2 084 827.40. Passiva: Aktienkapital M. 525 000, M. 369 474.77, Guthaben von Aktionären M. 40 697.25, Ersparnisse von Arbeitern M. „Kautionen M. 28 602.58, Angahlung auf Lieferungen M. 126 384.70, Konto ekssenafse Eazas M. 12 000, efonds M. 175 644.41, Specialreserve M. 31 659, Baufonds M. 20 519.44, Eisenbahnbauzuschuss M. 124 582.25 Delkredere M. 10 000, Guthaben von Aktionären für deponierte Aktien der Isselburger „ 412 500, Konto deponierter Effekten M. 70 500, Reingewinn M. 130 0 0. M. 2 084 827.40. u. Verlust- Konto: Debet: Abschreibungen für Neuanschaffungen M. 27 303.28, Ge- winn M. 130 000. Sa. M. 157 303.28. Kr edit: Betriebsgewinn M. 157 303.28. Reservefonds: M. 352 405.10 insgesamt, Delkredere M. 10 00 00. Dividenden 1890/91–1897/98: 10, 10, 10, 0 .. . Y. . .E. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Nering-Bögel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: J. H. Stein. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern (Pfak-). Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Erzeugung von Eisen- und Stahlfabrikaten, Anfertigung von OÖfen und Heizanlagen. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200. M:. Kapital 250 Aktien à fl. 500, erhöht 1893 um M. 300 000, 1895 um M. 600 000. Das Kapital ist voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = Mehr als 25 Stimmen darf kein Aktionär auf sich vereinen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 183 000, Gebäude M. 332 000, Maschinen M. 30 000, . M. 100, Formkasten M. 1005 Formmaschinen M. 100, Modelle M. 100, Vorräte M. 70 648.82, Gusswaren M. 22 108.72, Materialien M. 13 278.43, angefangene M. 155 3 52, Öfen M. 52 887 .83, Kachelöfen M. 30 497.67, emaillierte Fabrikate M. 4998.31, Centralöfen M. 197 446.26, Wertpapiere M. 107 000, Kassa M. 14 141.69, Wechsel M. 23 268. 20, Bankguthaben M. 129 787. 53, Häuserbauvorschuss M. 65 176. 60, Feuer- Unfallversicherung M. 3400 70, Debitoren M. 808 164.76. Sa. M. 2 245 363 Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 142 000, Dispositionsfonds M. 11 360, Pensions- u. Unterstützungsfonds . 144 427.44, Ehrengabenfonds M. 10 840, „ M. 11 800, Sparkasse M. 0 Depositen M. 230 078.95, Kreditoren M. 250 898.93, Ge- winn M. 232 832.52. Sa. M. 2 245 438.04. Reservefonds: M. 142 000, Delkrederefonds M 29 13 32, Dispositionsfonds M. 1I 360. Dividenden 1886/87–1897/98: 42 12 ,12½, 10, 0, 10 9, 10, 15 % Poup- „ Direktion: Friedr. Müller, Wilh. Ügé. Prokuristen: Ludw. Crusius, Ferd. Ernst. Aufsichtsrat: Vors. C. Karcher; Geh. Hofrat J. v. Neumayer, Jean Heller, Friedr. Lebachelle, Kaiserslautern; Pfarrer Aug. Euler, Bretzenheim. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder, oder ein solches und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Kaiserslautern: Kaiserslauterer Bank, vorm. Böcking, Karcher & Co. 7 9 — 0 03 . 22 * Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik in Kaiserslautern. Gegründet: Am 15. Dez. 1890 durch Übernahme der Firma Gebr. Kayser in Kaiserslautern. Letzte Statutenänderung vom 19. Dez. 1898. Zweck: Nähmaschinen- und Fahrradfabrikation. Kapital: M. 2 250 000 in Aktien à M. 1000, und zwar 450 Lit. A, 225 Lit. B. 1575 Lit. C. Ursprünglich M. 675 000, wurde das Kapital 1896 auf M. 1 000 000 erhöht und dabei die bis dahin bestandenen „ echte der Aktien Lit. B beseitigt. Die G.-V. v. 29. Mai 1897 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 durch Ausgabe um 500 Aktien Lit. C, divi-