3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiesserelen etc. M. 15 236.94, Avalekreditoren M. 76 153, Delkredere M. 35 908.07, Kreditoren M. 2 138 031.09, Reingewinn M. 445 258.47. Sa. M. 8 661 523.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten etc. M. 415 750.01, Oblig.-Zinsen M. 84 165, Abschreibungen M. 155 698.23, Reingewinn M. 445 258.47. Sa. M. 1 100 871.71. Kredit. Vortrag a. 1896/97 M. 32 979.98, Betriebsgewinn M. 1 048 967.21, Zinsen M. 8417.40, Mieten u. Landpacht M. 9811.12, Gewinn bei Grundstücksverkäufen M. 696. Sa. M. 1 100 871.7 Reservefonds: M. 151 068.50, Specialreserve M. 300 000. Dividenden 1890/91–1897/98: 5, 7½, 7½, 5, 5, 5, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Direktor H. Lenné, M. Schrödter, techn. Direktor für Abteilung „Locomotivbau-'. Zahlstellen: Kalk: Eigene Kasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung und Kölnische Volks- zeitung (Allgemeiner Anzeiger für Rheinland und Westfalen). Maschinenfabrik Kappel (früher Sächsische Stickmaschinenfabrik) in Kappel bei Chemnitz. Gegründet: Im März 1872. Letzte Statutenänderung vom 15. Nov. 1888. Errichtet 1860 in Kändler, 1867 nach Kappel verlegt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Maschinenfabrik von Albert Voigt in Kappel bei Chemnitz. Die Fabrik fertigt als Specialitäten: Stickmaschinen für Handbetrieb, Schiffchen-Stickmaschinen für Motorbetrieb; Fädelmaschinen, Musterstechmaschinen, Spulmaschinen; Cottonmaschinen für Wirkwaren, Tüll- u. Gardinen-Webstühle; Werk- zeugmaschinen für Holz- u. Metall-Bearbeitung. (Specialität: Holzbearbeitungsmaschinen.) Gas-, Benzin- und Petroleummotore. Maschinenanlagen für städtische Wasserwerke. Auch Betrieb der Tüllweberei; dieser Zweig soll an eine neu zu gründende Aktien- gesellschaft abgetreten werden. Der Umsatz betrug 1896/97 und 1897/98: M. 1 006 438, M. 1 446 576. Geschichtliches: Die Aktiengesellschaft wurde im März 1872 unter der Firma „Sächs. Stickmaschinenfabrik“ gegründet durch käufliche Übernahme der Albert Voigt'schen Maschinenfabrik samt kompletter Einrichtung in Kappel, einer Stickereifabrik in Plauen i. V., sowie M. 200 000 Betriebsfonds zum Preise von M. 1 111 000. Die Stickerei- fabrik in Plauen ist im Juli 1882 für M. 46 608 wieder verkauft und die Firma Sächs. Stickmaschinenfabrik 1888 in „Maschinenfabrik Kappel“ umgeändert worden. Die Ges. besitzt ausser dem Fabrik-Etablissement in Kappel noch ein Hausgrund- stück in Plauen i. V., welches sie im Geschäftsjahr 1884/85 um den Preis von M. 38 450 erwarb, um in demselben eine Reparaturwerkstätte zu errichten. 1898 wurde die Giesserei von Eduard Anke erworben. Kapital: M. 1 350 000 in 4500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Direktion und 5 % an den Aufsichtsrat, vom Rest 5 % zum Dividendenergänzungsfonds, Überrest zur Ver- fügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekonto (Kappel) M. 631 087.70, Hausgrundstück (Plauen) M. 27 604.12, Betriebsmaschinen u. Transmissionen M. 49 214.70, Hilfsmaschinen M. 132 202.15, Werkzeuge M. 25 976.91, Inventar M. 30 153.72, Modelle u. Zeichnungen M. 5000, Pferde u. Wagen M. 1356.80, Tüllmaschinen M. 149 256.90, Eisen- giesserei M. 43 349.22, Waren M. 420 237.26, Wechsel M. 71 086.01, Kassa M. 3695.51, Effekten M. 319 611, Debitoren M. 419 734.62, vermietete Maschinen M. 20 583.47. Ga. M. 2 350 150.09. Passiva: Aktienkapital M. 1 350 000, Kautionskonto M. 85 005.55, Unfall- versicherungs- u. Unterstützungskonto M. 70 361.53, alte Dividende M. 33, Reservefonds M. 135 000, Specialreserve M. 200 000, Dividendenergänzungsfonds M. 140 000, Kreditoren M. 121 104.98, Gewinn M. 248 645.03. Sa. M. 2 350 150.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsspesen M. 826 900.25, Kurs- verlust M. 1060, Abschreibungen M. 80 131.73, Agio, Skonto M. 672.52, Gewinn M. 248 645.03. Sa. M. 1 157 409.53. Kredit: Vortrag M. 2374.75, Fabrikationsgewinn M. 1 129 910.56, Zinsen M. 21 774.94, Mietzins M. 3349.28. Sa. M. 1 157 409.53. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 54 000, Tantieme an Direktion M. 19 227.02, do. an Auf- sichtsrat M. 9613.51, Dividendenergänzungsfonds M. 10 000, 10 % Superdividende M. 135 000, Specialreservefonds M. 7500, Gratifikation an Beamte M. 12 500, Vortrag M. 804.50. Sa. M. 248 645.03. Reservefonds: M. 135 000, Specialreservefonds M. 207 500, Dividendenergänzungsfonds M. 150 000. Zinsfusse zu ergänzen, doch darf der in einem Jahre zu leistende Betrag nicht 1 % des Aktienkapitals übersteigen, solange nicht der Fonds die Höhe von M. 100 000 erreicht hat.