Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kassa M. 31 455.57, Krankenkassa-Vorschuss M. 3000, Vorschuss für auswärtige Mon- tierung M. 600. Sa. M. 3 102 899.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 750 000, alte Dividende M. 553, Kreditoren M. 177 229.30, Arbeitslöhne M. 32 489.51, Arbeiterunterstützungskasse M. 122 379.63, Sparkasse M. 37 472.68, Rle M. 18 363.11, Reser veunkostenkonto M. 14 182.39, Reservefonds M. 175 000, Dividenden-Auf „„ M. 330 626.71, Tantieme M. 54 219.49, Überschuss M. 390 383.97. Sa. M. 3 102 899.79. Gewinn- u. Verl Debet: Allg. Unkosten M. 476 445.93, Abschreibungen M. 4934.31, Kursverlust M. 4528.59. Bruttogewinn M. 432 806.67. Sa. M. 918 715.50. Kredit: Betriebs- überschuss M. 899 530.22, Zinsen M. 15 922.28, Reserveunkosten-Konto M. 1591, ver- schiedene Eingänge M. 1672. Sa. M. 918 715.50. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 36 500, Fonds für Vermehrung der Liegenschaften M. 120 000, Vortrag M. 7883.97. Sa. M. 390 383.97. Reservefonds: M. 175 000, %%%% M. 330 626.71. Kurs Ende 1885 In E M.: 135.50, 125, 127.80, –, 150.75, 144, 140, 141, 139 15050, 165, 192.3 223 %. –— Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1885 66 1897 983 0 6――%§; 838% 1 ? 6 ? Vorstand: Geh. Oberregierungsrat I- Hess, Kaufm. R. Herrmann, Komm.-Rat A. Dürr; Bankier Leop. Willstätter, Kaufmann Karl Wagner als Ersatzmänner. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat u. Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; W. C. Frhr. v. Roth- schild, Frankfurt a. M.; Ed. Frhr. v. Oppenheim, Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Amts-Ger.-Rat a. D. Ed. Carp, Ruhrort. Direktion: Techn. Dir. L. Goffin, kaufm. Dir. L. Schade. Prokurist: A. Meyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Filiale d. Rheinischen Creditbank, Ed. Koelle; Frank- furt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne; Köln: Sal. OÖOppenheim jr. & Co. Publikations-Organe: R.-A., Karlsruher Zeitung. Maschinenfabrik vormals L. Nagel, Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 20. Aug. 1898 durch Louis Nagel, Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karl Fingado, Komm.-Rat Wilh. Lorenz, Karlsruhe; Louis Sinner, Freiburg i. Er .. Nagel bringt in die Ges. sein in Karlsruhe belegenes Fabrikanwesen samt allem Zubehör. Aussenständen, Kassa, Vorräte und Wechsel im Gesamtwert von M. 452 980.54 ein. Die Ges. übernimmt dafür Passiva in Höhe von M. 102 980.54 und gewährt für den Rest 250 vollbezahlte Aktien à M. 1000, 20 mit 30 % eingezahlte Aktien à M 1000, M. 34 000 bar und M. 60 000 als mit 4½ % verzinslichen Pfandeintrag auf das übernommene An- wesen. Der Betrieb für Rechnung der Ges. geht ab 1. Jan. 1898. Dauer unbeschränkt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher durch Herrn L. Nagel, Karlsruhe betriebenen Maschinenfabrik und Kesselschmiede. Die Ges. ist auch befugt, andere diesem Gewerbe verwandte oder mit ihm zusammenhängende Geschäfte zu betreiben. Die Ges. ist weiter berechtigt, Immobilien zu erwerben, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen zu errichten, sich auch an anderen Unternehmungen ähnlic hen Zwecken zu beteiligen. Specialität: Brauerei u. Mälzerei- Einrichtungen: Dampfmaschinen, Lokomobilen, Kesselbau. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000. 300 Aktien sind vollbezahlt, 300 zu- nächst mit 30 %, weitere 40 % werden am 1. April 1899, restliche 30 % am 1. Juli 1899 fällig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest bis 4 % Dividende, sodann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Direktion und Beamte, Überschuss zur Verfüg. der G.-V. An dem Geschäftserträgnis des Jahres 1898 nehmen nur die bei der Gründung der Ges. volleinbezahlten 300 Aktien teil; von dem Geschäftserträgnis des Jahres 1899 er- halten die bei der Gründung mit 30 % einbezahlten Aktien eine halbe Jahresdividende, und erst vom Jahr 1900 ab nehmen sämtliche 600 Aktien in gleicher Weise teil an der Dividende. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Nagel. Aufsichtsrat: Karl Fingado, Komm.-Rat W. Lorenz, Geh. Komm.- Rat Karl Aug. Schneider. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen; bei mehreren Direktoren einer oder je zwei oder einer u. ein Stellv. oder Prokurist oder zwei Stellv. oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Bemerkung: Herr Louis Nagel dürfte voraussichtlich Mitte Februar 1899 von der Direktion zurücktreten und an dessen Stelle die Herren Ingenieure J. M. Walter und F. Tröscher zu Direktoren ernannt werden. Herr Nagel wird alsdann in den Aufsichtsrat eintreten. — Die Zeichnung der Firma wird nach geschehenem Direktionswechsel künftig in der Weise vollzogen, dass entweder beide Direktoren zusammen oder je einer gemeinschaft- lich mit dem Prokuristen unterzeichnet.