―――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 337 Pee 0 6 0 Nähmaschinen-Fabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: Im März 1883. Revidiertes Statut vom 11. Nov. 1889. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei von G. Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Neuerdings wurde der Betrieb auf Fahrräder und Nähmaschinenmöbel-Schreinerei ausgedehnt. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 24. März 1897 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 1. Juli 1897 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären im Verhältnis 2: 1 mit 150 %. Ursprüngl. M. 500 000, wurde das Kapital 1895 um M. 200 000 erhöht. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 von 1896 in 4 % Obligationen. Tilgung ab 1. Okt. 1902 in 25 Jahresraten à M. 20 000 bis 1. Okt. 1926. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Direktion, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke u. Baulichkeiten M. 771 998.99, Mobilien u. Fabrikinventarien M. 400 326.40, fertige u. in Arbeit befindliche Fabrikate, Materialien, Betriebsmaterialien M. 800 341.76, Waren in auswärtigen Lagern u. in Konsignation M. 10 905.41, Aussenstände M. 359 191. 3 Wechsel M. 156 284.41, Kassa M. 11 020.31, vor- ausbez. Versicherung M. 9818.84. Sa. M. 2 519 887.52. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Obligationen M. 500 000, Obligationszinsen M. 5000, Reservefonds M. 275 000, Dividenden- aufbesserungsfonds M. 80 000, Specialreserve M. 80 000, Beamten- u. Arbeiterunterstützungs- fonds M. 30 220.85, Delkrederekonto M. 65 491.97, Kreditoren M. 251 695.44, Lohnreser- ve M. 29 159.94, Gewinn M. 153 319.32. Sa. M. 2 519 887.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 333 586.45, Abschreibungen M. 33 566.60, Delkrederekonto M. 15 000, Überschuss M. 153 319.32. Sa. M. 535 472.37. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 27 503.71, Bruttogewinn M. 507 968.66. Sa. M. 535 472.37. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 115 500, Tantieme M. 14 663.12, Gratifikationen M. 4500, Unterstützungsfonds M. 6000, Vortrag M. 12 656.20. Sa. M. 153 319.32. Reservefonds: M. 275 000, Specialreserve 80 000, Dividendenaufbesserungsfonds M. 80 000. Kurs Ende 1896–98: 195, 192.50, 188 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1897/98: 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Wagener, W. Barth. Prokuristen: A. Neuesüss, A. Bökemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat K. A. Schneider, Stellv. August Hoyer, L. Hofmann, W. Berblinger, M. A. Straus, Major a. D. K. F. Sachs. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karl Aug. Schneider, Straus & Co. Publikations-Organe: R.-A., Karlsruher Tagblatt, Frankfurter Zeitung. ..... Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Kassel mit Zweigniederlassung in Bredelar. Gegründet: Am 7. Nov. 1889 durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034.06, welche durch 586 Aktien und M. 34.06 bar beglichen wurden. Die Giesserei Theodors- hütte zu Bredelar i. W. wurde im Mai 1891 erworben. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaues, im besonderen von Hebezeugen aller Art, namentlich von Dampfkränen, von maschinellen Einrichtungen und Ausrüstungen öffentlicher Schlachthausanlagen, ferner von Gebläsemaschinen, Centrifugalpumpen u. dergl., sowie von Dampfmaschinen und Dampfkesselanlagen. Umsatz 1895/96–1897/98: M. 1 253 684.27, 1 035 249.89, 1 116 815.22. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von M. 200 000 im Jahre 1893. Erhöhung bis M. 3 000 000 durch einfachen Majoritätsbeschluss der G.-V. zulässig. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Prioritätsobligationen, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilgung ab 1. Juli 1892 innerhalb 27 Jahren durch Verlosung. Noch in Umlauf am 31. März 1898: M. 227 500. – II. M. 300 000 in 4 % Prioritätsobligat. von 1897, Stücke u. Tilg. wie oben. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichts- rat, an Vorstand u. Beamte vertragsmäss. Fantiemen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 627 693.92, Maschinen M. 185 282, Werk- zeuge M. 48 220.98, Modelle M. 51 237, Mobilien M. 2890, Betriebsbestände M. 421 802.12, Kassa u. Wechsel M. 5826.14, Effekten M. 132 668.12, Theodorshütte Bredelar M. 276 647.18, Debitoren M. 460 638.43. Sa. M. 2 212 905.89. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Schuldverschreibungen M. 527 500, Accepte M. 30 207.64, Unterstützungsfonds M. 19 469.29, Reservefonds M. 57 540.71, ausserordentl. Reserve M. 31 320.01, alte Dividende M. 320, Kreditoren M. 259.092.62, Gewinn M. 87 455.62. Sa. M. 2 212 905.89. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 292