338 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten M. 162 557.06, Repara- turen M. 7457.23, Zinsen M. 8994.46, Abschreibungen M. 38 190.20, Gewinn M. 87 455.62. Sa. 304 654.57. Kredit: Effekten M. 9142.80, Theodorshütte, Bredelar M. 22 261.18, Be- triebsertrag M. 273 250.59. Sa. M. 304 654.57. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 4372.80, Dividende M. 54 000, Tantieme M. 5613.25, Tilgung des Versuchs- u. Licenzkontos M. 22 696.10, Vortrag M. 773.47. Sa. M. 87 455.62. Reservefonds: M. 61 913.51, ausserordentliche Reserve M. 31 320.01. Dividenden 1889/90–1897/98: 10, 12, 10, 10, 6½, 6½, 6½, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Beck, Ferd. Plentz, Stellv. Heinr. Gievers. Prokurist: W. Müller. Aufsichtsrat: F. Hackländer, Stadtrat C. Has, Reg.- u. Baurat Broekelmann, Kassel; Stellv. Fr. Krüger, Kassel. Firmenzeichnung: Der erste Vorstand allein, die übrigen Vorstands- mitglieder und der Prokurist je zwei kollektiv. Zahlstellen: Kassel: André & Herzog, Mauer & Plaut; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Frankf. Zeitung, Casseler Tageblatt u. Anzeiger. Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau, Actien-Gesellschaft in Keula (Schlesien). Gegründet: Am 28./29. August 1878. Letzte Statutenänderung vom 7. Dez. 1897. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung, Vertrieb und Betrieb aller Bergprodukte und Metalle und der damit zu verbindenden Fabrikationszweige, sowie der An- und Verkauf von Grundstücken, welche zum Geschäftsbetriebe erforderlich sind. Die Betriebszweige sind: Herstellung von aufrecht stehend gegossenen Muffen und Flanschrohren bis 1200 mm Durchmesser, ferner: Rohrfaconstücke, Maschinenguss, Bau- guss, Lehmguss, Hartguss, Handelsguss, Kanalisationsgegenstände, Feuerungsgarnituren, Heizungsanlagen, Ziegeleiarmaturen, Gasanstaltsausrüstungen, Wasserleitungsapparate etc. Die Maschinenbauanstalt fertigt Dampfmaschinen, Kräne und Hebezeuge, Sicherheits- aufzüge, Zerkleinerungsmaschinen, Transmissionen-Triebwerke etc. Die Handelsgiesserei ist 1897/98 erheblich vergrössert und neu ausgerüstet worden, so dass in derselben jetzt grosse Gussstücke im Einzelgewicht von 25 000 kg hergestellt werden können. An Terrain besitzt das Werk 129 Morgen. Produktion 1896/97–1897/98: Gusswaren: 5 328 423, 5 740 083 kg, der Gesamtabsatz betrug: M. 967 782, M. 946 103. Kapital: M. 1 098 000 in 1098 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 394 500 (789 Aktien à M. 500) wurde lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1897 durch Rückkauf von 5 Aktien zum Preise von à M. 50 und durch Zusammenlegung der übrigen Aktien (4 zu 1) auf M. 98 000 in 98 Aktien à M. 1000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1897 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben an das Bankhaus S. Frenkel in Berlin zu 101.50 %. Die zusammengelegten und die neuen Aktien sind ab 1. Juli 1897 dividendenberechtigt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % und bis zu 20 % an Reservefonds, vom verbleibenden Gewinn bis zu 5 % erste Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Überrest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Etablissements- u. Grundstückskonto M. 457 700, Inventar M. 166 607.66, Neubau M. 1000.046, Werkzeug M. 1, elektr. Beleuchtungsanlage M. 1, Modellkonto I (Giesserei) M. 1, Modellkonto II (Maschinenfabrik) M. 1, Keulaer Zweig- bahn M. 1, Pferde u. Wagen M. 1, Material M. 70 214.27, Giessereibetriebsvorräte M. 199 757.11, Maschinenbaubetriebsvorräte M. 29 854.29, Kassa M. 13 417.75, Effekten M. 1238.85, Bankguthaben M. 301 197, Kautionen M. 12 311, Debitoren M. 113 810.25. Sa. M. 1 367 114.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 098 000, Kreditoren M. 32 368.56, Reservefonds M. 109 800, ausserordentl. Reservefonds M. 11 000, Tantieme an Direktion M. 10 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 6204.56, Dividende M. 98 820, Vortrag M. 921.10. Sa. M. 1 367 114.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 7088 58, allg. Unkosten M. 71 414.41, Erneuerungs- u. Reparaturenkonto M. 27 371.48, Arbeiterversicherungsunkosten M. 11 520.51, Pferde- u. Wagenunkosten M. 6731.97, Steuern u. Versicherungsprämien M. 3976.16, ausserord. Abschreibungen M. 182 108.67, ordentl. Abschreibungen M. 13 582.49, Reserve- fonds M. 107 052.75, Reingewinn M. 126 945.66. Sa. M. 557 792.68. Kredit: Buch- mässiger Gewinn aus dem Rückkauf u. aus der Zusammenlegung von alten Aktien M. 296 250, Eingang abgeschriebener Forderung M. 100, Ackerpacht, Mietzins M. 3118.97, Zinsen M. 8824.67, Nettoerlös der Giesserei M. 208 642.84, Nettoerlös der Maschinenfabrik M. 40 856.20. Sa. M. 557 792.68. Gewinn-Verwendung: Tantieme an Vorstand M. 10 000, 5 % Dividende M. 54 900, Tantieme an Aufsichtsrat M. 6204.56, 4 % Superdividende M. 43 920, ausserordentl. Reservefonds M. 11 000, Vortrag M. 921.10. Sa. M. 126 945.66. Reservefonds: M. 109 800, ausserord. Reservefonds M. 11 000.