Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 339 Kurs Ende 1898: 140.10 %. Aufgelegt am 3. Nov. 1898 zu 130 %. Dividenden 1892/93–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieure Fritz Heuser u. Eckhard Heuser, Kaufmann Christian Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Herrmann Frenkel, Stellv. Jos. Goldschmidt, Carl Mennicke, Moritz Frenkel, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Keula: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel, Behrenstr. 67. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Kieler Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. C. Daevel in Kiel. Gegründet: Am 16. Juli 1898 durch Fabrikant Carl Daevel, Kiel; Bankier Georg Arnhold, Dresden; Bankdirektor Konsul Ferd. Mohr, Ingenieur Bernh. Howaldt, Fabrikant Ernst Nehve, Kiel. Zweck: Übernahme der unter der Firma C. Daevel bestehenden Maschinenfabrik; Fabrikation von Maschinen, Maschinenteilen und anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, sowie Absatz der in dem gedachten Etablissement und in den sonstigen der Ges. ge- hörigen bezw. von derselben noch zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabrikate; Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung mit Kapital an anderen Unter- nehmungen in jeder Form. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma mit Fabriketablissement und allem Zu- behör, Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussenständen, Kassa, Patenten etc. erfolgte für M. 900 000, wofür dem Vorbesitzer 596 Aktien à M. 1000 zum Betrage von M. 596 000, ferner eine mit 4½ % p. a. verzinsliche Anleihe von M. 300 000 gewährt, während der Rest des Übernahmepreises mit M. 4000 bar berichtigt wurde. Kapital: M. 650 000 in 650 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 zu 4½ %, jährlich mit mindestens 2 % und ersparten Zinsen zu 103 rückzahlbar, sichergestellt an erster Stelle auf das Fabrikanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = Direktion: Carl Daevel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Konsul Ferd. Mohr, Kiel; Stellv. Bankier Georg Arnhold, Bankier Max Frank, Dresden; Ingenieur Bernh. Howaldt, Kiel; Bankier Gustav Thalmessinger, Justizrat Herm. Vogl, Regensburg. Prokuristen: Ingenieur Georg Koch, Moritz Seidel, Heinr. Arp. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kiel: Kieler Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: G. Thalmessinger. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Frankfurter Zeitung, Kieler Zeitung, Nord- Ostsee-Zeitung, Kiel. Cito Fahrrad-Werke Act.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: Am 15. Dez. 1897 durch Bankier Emil Rothschild Köln; Bankdirektor Dr. jur. Franz Schroeder, Carl Gerhardt, Bonn; Leo Hirsch und Hans Heinrich, Köln. Zweck: Anfertigung, Einkauf und Verkauf von Fahrrädern und Fahrradteilen sowie von sonstigen einschlägigen Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Filialen, Zweigniederlassungen und Kommanditen an anderen Orten zu errichten. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Firma Cito Fahrrad-Werke G. m. b. H. samt Immobilien, Mobilien, Vorräten, Debitoren und Kassa für M. 539 251.50 abzügl. Kreditoren M. 219 251.50 für M. 320 000, wofür 320 Aktien gewährt wurden. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann Tantieme an Aufsichtsrat und vertrags- mässige an Vorstand, Dividende, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 132 000.67, Maschinen M. 77 642.05, Einrichtung u. Betriebsutensilien M. 37 764.85 elektr. Anlage M. 4287.71, Werkzeug M. 16 000, Mobiliar, Modelle u. Patente M. 3687.55, Waren, Kassa, Wechsel, Debitoren M. 455 634.19. Sa. M. 727 017.02. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Reserve- fonds M. 2350, Kreditoren M. 39 134.37, Gewinn M. 85 532.65. Sa. M. 727 017.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten M. 147 586.55, Abschrei- bungen M. 21 574.66, Reingewinn M. 85 532.65. Sa. M. 254 693.86. Kredit: Warengewinn M. 254 693.86. Reservefonds: M. 6650. Dividende 1897/98: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (Frühere Firma 1896/97: 8 0%). Direktion: Leo Hirsch, Hans Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Cahn, Bonn; Dr. jur. Franz Schroeder, Carl Gerhardt, Emil Rothschild, Köln. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn und Köln: Westdeutsche Bank; Köln: Emil Rothschild. ........ 29 *