340 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gasmotoren-Fabrik Deutz in Köln-Deutz, Zweigniederlassung in Berlin, Fabriken in Wien, Mailand und Philadelphia, Verkaufsstellen in Amsterdam, Breslau, Buenos Aires, Danzig, Dortmund, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, St. Petersburg und Stuttgart. Gegründet: Am 5. Jan. 1872. Letzte Statutenänderung vom 9. Dez. 1897. Zweck: Die Fabrikation von Maschinen u. Maschinenteilen, insbes. die Anfertigung von Gas- kraftmaschinen jeder Art, sowie die Beteiligung bei anderen Unternehmen ähnlicher Art. Neuerdings wurde auch der Bau von Dieselmotoren aufgenommen. Der Umsatz betrug 1896/97 u. 1897/98: M. 5 308 995, M. 6 085 728. Kapital: M. 10 800 000 in 5000 Aktien à M. 600, 5900 Aktien à M. 1200, sämtlich auf Namen lautend. Die ersteren 5000 Aktien sind volleingezahlt, desgleichen 3500 Aktien zu je M. 1200, auf die übrigen 2400 Aktien zu je M. 1200 sind 50 % des Nennwertes eingezahlt. Ursprüngliches Kapital M. 900 000, erhöht 1882 auf M. 3 000 000, 1890 auf M. 6 000 000, 1893 auf M. 7 200 000. Die G.-V. vom 9. Dez. 1897 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 880 000 durch Ausgabe von 2400 neuen Aktien à M. 1200, auf die das Bezugsrecht den seitherigen Aktionären bis 24. Jan. 1898 freistand. Anleihe: M. 2 040 000 in Obligationen. Tilgung durch jährl. Auslosung im August auf 2. Jan. ab 1899. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserven, 6 % bezw. 7 % Tantieme an Aufsichtsrat, an Direktion die Tontraktliche Tantieme, Rest Dividende, bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 2 474 984. 87, Betriebsmaschinen u. elektr. Lichtanlage M. 150 199.08, Werkzeuge, Geräte, Modelle, Mobilien M. 1 147 842.: 84, Fabri- kationsbestände M. 2 533 918. 49, Patente M. 126 533. 68, Obligationenaufgeld M. 8000, Kassa M. 18 007.27, Wechsel M. 54 786.29, Effekten M. 63 098.63, Debitoren (hierunter M. 173 308.66 Bankguthaben) M. 4 441 479.84, Beteiligung an auswärt. Unternehmungen M. 2 632 564.31. Sa. M. 13 651 415.30. Passiva: Aktienkapital M. 7 920 000, Reservefonds M. 1 000 000, Specialreserve M. 151 260, Reservefonds der Hilfskasse M. 375 000, Obligationen M. 2 040 000, Obligationenzinsen M. 45 045, Kreditoren M. 985 493.97, Gewinn M. 1 134 616.33. Sa. M. 13 651 415.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 216 681.30, Zinsen M. 27 614.92, Gewinn M. 1 134 616.33. Sa. M. 1 378 912.55. Kredit: Vortrag von 1896/97 M. 4154.05, Fabrika- tionskonto nach Abzug der Generalunkosten u. Tantiemen M. 1 185 801.59, Beteiligung an auswärt. Unternehmungen M. 188 956.91. Sa. M. 1 378 912.55. Gewinn-Verwendung: Arbeiter-Hilfskasse M. 18 750, Reservefonds M. 8000, 10 % Dividende M. 792 000, Specialreserve M. 250 000, Abschreibung auf Patente M. 26 533, Beamten- Pensions-, Witwen- u. Waisenkasse M. 25 000, Hilfskasse noch M. 3837.94, Vortrag M. 10 495.39 Sa M. 1 107 866.33. Reservefonds: M. 1 008 000, Specialreserve M. 401 260, Reservefonds der Hilfskasse M. 375 000. Dividenden 1892/93–1897/98: 10, 7½, 7½, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ingenieur Herm. Schumm, Kaufmann Peter Langen, Ingenieur Max Münzel, Kaufmann Wilh. Spiecker, Ingenieur Bela Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Langen, Stellv. Komm.-Rat Valentin Pfeifer, Eugen Pfeifer, Gottlieb Langen, Köln; Fritz Langen, Tanneck; Gen.-Direktor Aug. Hegener, Bonn. Prokuristen: Theodor Stock, Carl Stein, Carl Reinhardt. Firmenzeichnung: Die ersten beiden Vorstandsmitglieder jeder allein, sonst zwei Direktions- mitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. N euerburgs Maschinenfabrik Actiengesellschaft in Köln. Gegründet: Am 17. Dez. 1898. Gründer: Dr. Heinrich Pfahl, Bonn; Bergwerksdirektor Gustav Rötzel, Engelskirchen; Bankier Wilh. Auffermann, Bankdirektor Eduard Vowinckel, Lorenz Wiebels, Düsseldorf. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Maschinen aller Art, insbesondere Aufbereitungs- maschinen für Bergbau und Ziegeleien, sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengewerbe, Erwerb und Pachtung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an Unter- nehmungen, welche in den Rahmen ihres Zweckes fallen, in jeder Form zu beteiligen. Geschichtliches: Lorenz Wiebels zu Düsseldorf hat auf den Betrag der von ihm über- nommenen Aktien von M. 166 000 die im Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Sach- einlagen gemacht und hierfür 166 Aktien à M. 1000 erhalten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000.