346 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypothek: M. 1 800 000 vom 30. Juni 1873, davon noch nicht amortisiert M. 1 040 207.05. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-November. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tan- tiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Hauptfabrik M. 4 442 906.46, Achsen- u. Räderfabrik M. 230 000, Arbeiterquartier- u. Grundstückskonto M. 383 000, Utensilien u. Geräte M. 250 000, Effekten M. 623 959.40, Wechsel M. 23 567.93, Kassa u. Girokonto Reichsbank M. 11 683.01, Magazinvorräte M. 260 418.90, Fabrikationskonten M. 1 291 466.22, Guthaben bei Bankiers etc. M. 1 448 794.03, Debitoren M. 864 919.88, Kautionsbestellungen M. 528 573. Sa. M. 10 359 288.83. Passiva: Aktienkapital M. 4 643 100, Hypotheken M. 1 040 207.05, gesetzl. Reservefonds M. 629 453.84, allgem. Reservefonds M. 408 126.21, Garantiefonds M. 200 000, Erneuerungsfonds M. 400 000, Delkrederekonto M. 120 000, Aktienamortisations- konto M. 28 924.80, alte Dividende M. 7750, Dividenden 1897/98 M. 928 620, Tantieme an Aufsichtsrat M. 56 651.48, kontraktliche Tantieme M. 92 058.65, Anzahlungen M. 498 418.64, Kreditoren M. 771 918.70, Kautionswechsel M. 528 573, Vortrag M. 5486.46. Sa. M. 10 359 288.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Fabrikations- u. Handlungsunkosten abzügl. Zinsenkonto M. 360 470.36, Abschreibungen M. 296 269.53, Reingewinn M. 1 417 630.94. Sa. M. 2 074 370.83. Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 2 073 027.08, Vortrag a. 1896/97 M. 1343.75. Sa. M. 2 074 370.83. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 70 814.35, Garantiefonds M. 50 000, Erneuerungsfonds M. 100 000, Dispositionsfonds M. 25 000, Delkrederekonto M. 10 000, Witwen- u. Waisen- kasse M. 35 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 56 651.48, kontraktliche Tantiemen M. 92 058.65, ausserord. Remuneratignen M. 19 000, Gratifikationen an Beamte u. Meister M. 25 000, Dividende M. 928 620, Übertrag auf Geschäftsjahr 1898/99 M. 5486.46. Sa. M. 1 417 630.94. Reservefonds: M. 629 453.84, allg. Reserve M. 408 126.21, Erneuerungsfonds M. 400 000. Kurs Ende 1886–98: —, 26, 75.10, 99, 127.50, 128.50, 129.50, 123.25, 132.50, 183.80, 220.10, 267, 322 %. Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden: Prioritätsaktien Lit. A 1886/87–1897/98: 0, 0, 0, 9, 16, 22, 17, 7 11, H, 16 20 %; Prioritätsaktien Lit. B 1889/90–1897/98: 6, 6, 6, 6, 7, 11, 14, 16, 20 %. Coup.- Ver) 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. C. Stockhausen, techn. Dir. E. Heller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Bankier Oskar Heimann, Bankier Rich. Schreib, Hauptm. a. D. Gressmann, Ingenieur F. Osann, Komm.-Rat Georg v. Cölln, Geh. Komm.- Rat Gerh. L. Meyer, Bankier Rud. Federmann, Ingenieur F. Buresch. Prokuristen: Oberingenieur F. Hopf, Kaufmann Ed. Steffen, Oberingenieur G. ter Meer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Hannover: Hannov. Bank. Dresdner Strickmaschinenfabrik vorm. Laue & Timaeus in Liquidation zu Löbtau. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Erwerb der zu Löbtau unter der Firma Dresdner Strickmaschinenfabrik vorm. Laue & Timaeus bestehenden, den Herren O. Ph. Laue und Ed. Th. Timaeus gehörigen Fabrik, Fortbetrieb derselben und Betrieb anderer einschlagender Geschäfte. Geschichtliches: Das Etablissement ist für M. 626 595 erworben worden. Die Berichtigung des Kaufpreises erfolgte durch Übernahme von M. 71 400 Hypotheken, durch Übernahme von M. 340 195 div. Kreditoren und Gewährung von M. 215 000 in Aktien. Nachdem bis zum Jahre 1895/96 eine Unterbilanz in Höhe von M. 187 506 sich herausgestellt hatte, wurde auf Beschluss der G.-V. vom 21. Mai 1897 die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Kapital: M. 500 000 in 155 Aktien Lit. A, 245 dergl. Lit. B, 100 dergl. Lit. C à M. 1000. Die Aktien Lit. C. haben einen Dividendenvorzug vor den Aktien Lit. A u. B. Prior.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Obligationen, 600 St. à M. 500. Aufgenommen zur Abstossung von M. 127 400 Hypotheken, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Begeben sind hiervon zunächst nur M. 200 000. Die Hypothek. eingetragene Anleihe ist ab 1895 durch Verlosung zu amortisieren. Die Rückzahlung der verlosten Stücke erfolgt à 105 %. Am 31. Mai 1898 noch in Umlauf M. 75 000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1895–98: 104, 104, –, 102.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktober in Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Maschinen M. 39 100.73, Dampfheizungsanlage M. 946.47, Utensilien M. 7414.10, Werkzeug M. 10 447.37, Präzisionswerkzeug M. 16 124, Fräser u. Stanzen M. 8341.71, Treibriemen M. 1730.72, Material M. 46 036.77, Fabrikation M. 30 508.10, Drucksachen u. Reklame M. 843.75, Maschinenlager M. 89 801.68, Modell-