Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 349 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 26 507.01, Generalunkosten M. 176 128.23, Zinsen u. Diskonto M. 1142.13, Verluste an Forderungen M. 54.59, Abschreibungen M. 59 549.03, Gewinn M. 90 572.70. Sa. M. 353 953.69. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 791.57, Kursdifferenzen M. 269.11, Fabrikationsertrag M. 352 893.01. Sa. M. 353 953.69. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 75 000, Reservefonds M. 4489.06, Tantieme M. 10 080.31, Vortrag M. 1003.33. Sa. M. 90 572.70. Reservefonds: M. 48 729.08, Specialreserve M. 62 333.54. Kurs Ende 1889–98: 146, 138, 113.50, 109.50, 108.50, 101.75, 88.25, 87.25, 107.75, 106 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1889/90–1897/98: 12, 10, 9, 7½, 5, 3½, 0, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Heylandt. Aufsichtsrat: Vors. Direktor A. Philipsthal, Direktor Emil Blum, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Calm, Rud. Federmann, Bernh. Lucae, Ludwig Born, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. Hess-Fahrradwerke Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 10. Aug. 1897 mit Nachtrag vom 18. Sept. 1897. Letzte Statutenänderung vom 31. Okt. 1898. Gründer sind: Karl Hess, Theodor Hess, Bernhard Loeb, Eugen Kauf- mann, Heinrich Lefo, Max Kaufmann in Mannheim. Dieselben haben an die Hess- Fahrradwerke Aktien-Ges. die von ihnen von der Hess-Fahrradwerke Ges. m. b. H. in Liquidation übernommenen Rohmaterialien, Vorräte, halbfertigen und fertigen Waren, Maschinen und Werkzeuge um den in bar zu bezahlenden Preis von M. 400 000 verkauft. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hess-Fahrradwerke, Ges. m. b. H. in Liquidation, bisher betriebenen Fahrradfabrik, weiter Fabrikation und Handel von allen in diese Branche einschlagenden Artikeln und Erwerb und Fortbetrieb von anderen Fabrik- anlagen, die mit dem vorgedachten Zweck in Zusammenhang stehen. Die Ges. kann sich an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb mit dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1898 um M. 200 000. 200 Aktien werden eingezogen und vernichtet. Einlieferungstermin der Aktien spätestens 30. Juni 1899. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: ) ede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Kassa M. 6184.53, Wechsel M. 3000, Debitoren M. 223 043.67, Maschinen M. 68 069.20, Werkzeug M. 20 020.53, Inventar M. 7208.92, Räder M. 118 483.48, Lagerbestand, Zubehör u. Halbfabrikate M. 121 962.06, Materialien M. 14 363.63, Verlust M. 174 099.23. Sa. M. 756 435.25. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 231 435.25, Kautionen M. 4000, Delkredere M. 21 000. Sa. M. 756 435.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 338 074.37, Unkosten M. 102 165.79, Löhne M. 157 079.25, Delkredere M. 21 000. Sa. M. 619 319.41. Kredit: Räder M. 433 117.86, Waren M. 12 102.32, Verlust 1897/98 M. 174 099.23. Sa. M. 619 319.41. Dividende 1897/98: 0 %. Direktion: E. Heyne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Heinrich Lefo, Bernhard Loeb, Eugen Kaufmann, Eduard Mayer, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Direktor. Mannheimer Eisengiesserei und Maschinenbau-Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: Am 1. Mai 1897 durch Josef Pallenberg, Mannheimer Eisengiesserei Gebr. Bolze in Mannheim; Samuel Noether, Karl Helmreich, Mannheim; Emil Möhrlin, Stuttgart. Zweck: 1) Erwerb und Fortbetrieb der von Josef Pallenberg bisher betriebenen Maschinen- fabrik; 2) Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Gebr. Bolze betriebenen Eisengiesserei und des Emaillierwerkes; 3) Fabrikation und Handel mit allen in diese Branche einschlagenden Erzeugnissen; 4) Erwerb und Fortbetrieb von anderen Fabrik- anlagen, die mit den vorgedachten Zwecken in Zusammenhang stehen. Die Ges. darf überall Zweigniederlassungen errichten, sich auch an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zum Zwecke der Gesellschaft in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen. Gesamtproduktion 1897/98 für M. 1 238 948.36. Arbeiter- zahl 360, Angestellte 46. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Josef Pallenberg samt Immobilien (5477 qm), Maschinen, Waren etc. erfolgte für M. 635 000, und zwar M. 600 000 in Aktien u. M. 35 000 bar. Die Übernahme der Mannheimer Eisengiesserei Gebr. Bolze samt Grundstücken (15 336 qm), Mobilien, Waren etc. fand für M. 618 239 statt und zwar für M. 350 000 in Aktien und M. 268 239 bar, ferner wurden übernommen von S. Noether Grundstücke (3266 qm), für M. 27 761, gegen 27 Aktien und M. 761 bar.