350 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Obligationen. Genussscheine: Jeder erste Inhaber einer Aktie erhält für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein, der durch Indossament übertragbar ist. Ein jeder dieser Genussscheine berechtigt den Eigentümer desselben oder dessen Rechtsnachfolger, all- jährlich nach Feststellung des Reingewinns durch die G.-V. den auf den Genussschein nach den statutarischen Bestimmungen entfallenden Anteil am Gewinne der Ges. zu erheben, auch im Liquidationsfalle an dem Überschusse der Liquidationsmasse teilzu- nehmen. Die Ges. hat das Recht, aus dem Reingewinn oder aus den angesammelten Reserven, mit Ausnahme des gesetzlichen Reservefonds, Genussscheine freihändig zum Zweck der Amortisation zurückzukaufen, oder durch eine einmalige Kapitalabfindung in Höhe von 200 M. pro Stück abzustossen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest Superdividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 667 100, Mobilien M. 497 900, Debitoren M. 269 733.91, Bankguthaben M. 11 533.03, Kassa M. 3114.65, Wechsel M. 26 947.57, Effekten M. 60 240, Warenvorräte M. 265 409.51. Sa. M. 1 801 978.67. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Obligationen M. 500 000, diverse Kreditoren M. 110 502.70, An- zahlungen M. 36 588.66, Delkrederekonto M. 5000, Gewinn M. 149 887.31. Sa. M. 1 801 978.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 147 980.29, Amortisation M. 78 482.69, Gewinn M. 149 887.31. Sa. M. 376 350.29. Kredit: Fabrikationsertrag M. 376 350.29. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 7495, Dividende M. 50 000, Tantieme M. 17 500, Specialreserve M. 20 000, Reserve f. Amortisation auf Neubauten M. 40 000, Vortrag M. 14 892.31. Sa. M. 149 887.31. Reservefonds: M. 7495, Specialreserve M. 20 000. Direktion: Hans Bolze. Prokurist: Ferdinand Battlehner. Aufsichtsrat: Vors. Josef Pallenberg, Samuel N oether, Mannheim; Emil Möhrlin, Stuttgart; Dr. J. Rosenfeld, Carl Helmrich. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied. Jacobiwerk in Meissen. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 27. Nov. 1894. Die Ges. über— nahm die bereits im Jahre 1835 begründete Jacobi'sche Eisengiesserei und Maschinen- bauanstalt in Meissen um den Preis von M. 1 080 000, wovon für die Jacobi'schen Erben M. 390 000 als Hypothek eingetragen wurden. Als Betriebskapital rechnete man M. 180 000 und wurde das Aktienkapital auf M. 870 000 festgesetzt. Bis 1897 lautete die Firma ,Meissner Eisengiesserei und Maschinenbau-Anstalt (vorm. F. L. & E. Jacobi)“ in Meissen. Zweck: Maschinenbau, Eisengiesserei und Brückenbau in der Fabrik im Triebischthale bei Meissen. Specialität: Keramische Maschinen und Ziegeleieinrichtungen. Umsatz 1893/94–1897/98: M. 841 043, 1 109 365, 995 155, 1 131 800, 1 472 306.72. Kapital: M. 805 200 in 2684 Aktien à M. 300. Ursprünglich M. 870 000. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Obligationen von 1898, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. und 1./7. Tilgung ab 1901 bis 1925 durch jährliche Auslosung von M. 14 000 auf 1. Juli; kann beliebig verstärkt werden. Als Sicherheit dient eine erste Hypothek auf die Grundstücke der Ges. Verjährung der Coupons: 3, der Stücke 10 J. n. F. Eingeführt im Okt. 1898. Die Stücke der früheren 4 % Anleihe von 1883 konnten bis 30. Juni 1898 gegen diese neue Anleihe umgetauscht werden, Rest gelangte vom 1. Juli 1898 an zur Rückzahlung. Kurs der Anleihe von 1883 Ende 1896–98; 101.75, 100, 99.75 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zur Höhe von M. 90 000, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens M. 3000), bis 6 % an Vorstand u. Beamte, Rest, wenn nicht die G.-V. anders beschliesst, und soweit er in Drittelprozenten auf das Aktienkapital aufgeht, Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 153 832.55, Gebäude M. 323 087.97, Maschinen M. 147 206.40, Gasbeleuchtungsanlage M. 5261.21, Werkzeuge M. 36 295.81, Fabrik- u. Wirtschaftsutensilien M. 40 019.15, Modelle M. 44 238.36, Pferde u. Geschirre M. 4286.49, Hauptbetriebskonte M. 429 565.02, vorausbez. Versicherung M. 7405.85, Effekten M. 3485, Debitoren M. 491 665, Kautionsavale M. 150 000, Kassa M. 7783.55. Sa. M. 1 844 132.36. Passiva: Aktienkapital M. 805 200, Prioritätsanleihe M. 350 000, Kreditoren inkl. Anzahlungen M. 265 110.76, rückständige Prior.-Zinsscheine M. 4298, alte Dividende M. 927, Transitorisches Konto M. 20 000, Unfallversicherungsreserve M. 2500, ausgeloste u. gekündigte Schuldscheine M. 34 594, Bankavale M. 150 000, Reserve- fonds M. 7282.66, Specialreserve M. 34 000, Gewinn M. 170 219.94. Sa. M. 1 844 132.36.