Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 351 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 26 686.87, Handlungsunkosten M. 70 320.99, Abschreibungen M. 56 749.83, Reingewinnverteilung: Reservefonds M. 5621.41, Tantieme M. 15 739.94, Dividende M. 56 364, Gratifikationen etc. M. 5000, Unterstützungskonto M. 5000, Delkredere M. 15 000, Specialreserve M. 10 000, Vortrag M. 744.76. Sa. M. 267 227.80. Kredit: Saldovortrag M. 1041.96, Fabrikationsgewinn M. 266 185.84. Sa. M. 267 227.80. Reservefonds: M. 12 904.07, Specialreservefonds M. 44 000. Kurs Ende 1886–98: 49, 43, 46.50, 76, 65.75, 74.50, 79, 76, 95, 73, 87.50, 99.50, 118.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1897/98: 1, 0, 0, 0, 2, 2, 6, 5, 6, 0, 3, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: B. Rauschenbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Stellv. Bankdirektor Konsul Th. Horn, Komm.- Rat J. Pilz, Civilingenieur Th. Lange, Rentier G. Dinger. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meissen: Ernst Heydemann; Dresden: Dresdner Bank, Hch. Wm. Bassenge & Co., Creditanstalt für Industrie u. Handel. Publikations-Organe: R.-A., Meissner Tageblatt, Dresdner Anzeiger, Leipziger Zeitung. Thüringische Maschinen- und Möve-Fahrrad-Fabrik A.-G. vormals Gustav Walter & Co., Mühlhausen in Th. Gegründet: Am 6. Juli 1897 durch Gust. Walter, Heinr. Verges, Heinr. Schulze, Firma Friedr. Rathgeber, Friedr. Rathgeber jun., Otto Hirsch, Dr. med. Otto Rathmann, Mühl- hausen i. Th.; Karl Flentje, Wiesbaden. Gust. Walter, Heinr. Schulze und Heinr. Verges haben das Vermögen der Firma Gust. Walter & Co. auf Grund der Bilanz vom 1. Mai 1897 in die Aktiengesellschaft eingebracht. Die dafür an dieselben zu gewährende Vergütung wurde auf M. 650 492.32 festgesetzt. Für abgetretene Grundstücke (Wert M. 152 815 und M. 37 000) erhielten nach Übernahme von Hypotheken M. 60 200 und M. 11 000 seitens der Ges. G. Walter M. 92 615, H. Schulze und H. Verges M. 26 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. Zweck: Erwerb und Betrieb der unter der Firma Gustav Walter & Co. bestehenden Strick- maschinen- und Fahrradfabrik, der Handel mit Maschinen und Fahrrädern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Grundbesitz M. 51 000, Fabrikgebäude M. 137 696.25, Maschinen M. 180 749.75, Werkzeuge M. 38 913.70, Schleiferei- u. Vernickelungsanlage M. 6844.50, Utensilien M. 13 411.05, Beleuchtungs- u. Heizanlage M. 24 644.90, Inventar M. 5438.95, Modelle M. 13 054.20, Kassa M. 2222.45, Wechsel M. 25 273.70, Filiale Berlin M. 39 593.34, Debitoren M. 248 816.83, Betriebsstände M. 639 613.65, Verlust M. 85 627.40. Sa. M. 1 512 900.67. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypothek M. 71 000, Kreditoren M. 432 900.67, Delkredere M. 9000. Sa. M. 1 512 900.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust M. 51 310.81, Abschreibungen M. 25 316.59, Reserve für zweifelhafte Forderungen M. 9000. Sa. M. 85 627.40. Kredit: Gesamt- verlust M. 85 627.40. Dividende 1897/98: 0 %. Direktion: Heinrich Schulze, Max Schmölder. Aufsichtsrat: Rich. Dyhrenfurth, Berlin; Fabrikant Otto Hirsch, Gust. Walter, Otto Walter, Mühlhausen i. Th.; Fabrikbes. Karl Thieme, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassungen in Grafenstaden und Belfort. (Société alsacienne de constructions mécaniques.) Gegründet: Am 1. Mai 1872. Dauer je 25 Jahre, wenn nicht die G.-V. im letzten Jahre die Auflösung beschliesst. Letzte Statutenänderung vom 21. Juli 1890. Zweck: Betrieb von Maschinenbauanstalten und mechanischen Werkstätten. Kapital: M. 9 600 000 in 3000 Aktien à M. 3200. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli-August. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 40 % Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 13 428 355.10, Vorräte M. 9 309 907.12, Kassa, Wechsel und Effekten M. 1 412 778.50, Debitoren M. 4 083 535.89.