Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 353 Debitoren M. 41 679.51, Verlust M. 119 020.87. Sa. M. 378 825.90. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, rückst. Löhne M. 3653.40, Kreditoren M. 50 684.40, Hypotheken M. 202 613.10, Accepte M. 1875. Sa. M. 378 825.90. 3 Dividenden 1894/95–1897/98: 0 %. Bemerkung: Die Ges. wurde durch den früheren Vorstand schwer geschädigt. Die Be- schlüsse der G.-V. vom 12. Sept. 1896, namentlich Herabsetzung des Aktienkapitals durch Zusammenlegung auf M. 30 000 u. Erhöhung durch Neuausgabe von Aktien auf M. 120 000 wurden durch gerichtliches Urteil für ungültig erklärt. * IA: 73 7 Eisenwerk München, Actiengesellschaft, vorm. Kiessling-C. Moradelli in München. Gegründet: Am 12. bezw. 23. Dez. 1898 durch die Bayerische Bank, Ludwig Kiessling & Cie. Commanditgesellschaft Steger, Carl Moradelli, Ludwig Kiessling, München; Ingenieur Max Bayer, Reichenhall; Ph. Roeder, Luzern. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen „Ludwig Kiessling & Cie. Commandit- gesellschaft Steger? und ,Carl Moradelli“ in München betriebenen Fabrikgeschäfte, sowie Erwerb des von Philipp Roeder sen. in Luzern und Ingenieur Hans Steger in München besessenen Grundbesitzes. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Ingenieur Hans Steger. Aufsichtsrat: Bankdirektor Jul. Auspitzer, Karl Moradelli, Justizrat Dr. Rosenthal, Ludwig Kiessling, München; Ph. Roeder, Luzern. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Neueste Nachrichten, München. *Giesserei Sugg & Comp., Aktiengesellschaft in München, Bavariastrasse 9½. Gegründet: Am 28. Juli 1898 durch die Firma Giesserei Sugg, Kaiser & Comp., Direktor Ulrich Baumann, Komm.-Rat Georg Kraus, Direktor Viktor Krüzner, München; Komm.- Rat Georg Käss, Schloss Eurasburg. Die Firma Giesserei Sugg, Kaiser & Comp. in München legt in die Ges. ein ihr unter der genannten Firma bisher betriebenes Geschäft mit allen Aktiven, dem Fabriketablissement nebst Zubehör, Barbeständen, Aussen- ständen etc. im Gesamtanschlage von M. 587 729.22. Der Ausgleich erfolgte durch Hingabe von als vollbezahlt geltenden Aktien bezw. durch Barzahlung. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitze der Kommanditgesellschaft „Giesserei Sugg, Kaiser & Comp.“' in München befindlichen Eisen- und Metallgiessereien mit mecha- nischer Werkstätte. Specialität: Heizungs- und Ventilationseinrichtungen, Luftheizungen, Dampfheizungen, Trockenanlagen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom verbleibenden Überschuss 5 % des ein- gezahlten Aktienkapitals als Dividende, vom Rest vertragsmässige Tantieme an Direktion und 4 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest zur Verf. der G.-V. Direktion: Josef Sugg. Prokurist: Ingenieur Jos. Sugg jr. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Kraus, Komm.-Rat Georg Kaess, Direktor Ulrich Baumann, Direktor Viktor Krüzner. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Maschinenbau-Gesellschaft München in München. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänderung von 1895. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher Gebr. Ungerer'schen Eisengiesserei, Maschinen- und Kesselfabrik, Einrichtung und Rekonstruktion von Brauereien und Mälzereien, Fabri- kation von Werkzeugmaschinen, Gas-, Benzin-u. Petroleummotoren, Giesserei, Eisenkonstruk- tionen für Hochbau, Hebewerkzeuge. Gesamtumsatz 1896/97–1897/98: M. 842 161.11, 989 665.18. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Stamm- und 500 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 5 % Vorzugsdividende. Anleihe: I: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Obligationen von 1889. Stücke à M. 500 u. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung im Oktober auf 2. Januar. Noch in Umlauf am 1. Juli 1898 M. 350 000. Kurs Ende 1889–98: 101, 99.50, 99, 100, 94, 87.60, 88, 92.75, 97.50, 95.50 %. Notiert in München. II: M. 180 000 in 5 % Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 23