354 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 5 % Dividende an Prioritätsaktien, sodann 4 % an Stammaktien, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, die vertragsmässigen Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 784 384.26, Einrichtung M. 751 073.86, Utensilien M. 120 774.78, Modelle M. 58 941.22, Patente M. 1, Fuhrwerk M. 19 462.70, Debitoren M. 302 390.91, Effekten, Kasse, Kautionen, Wechsel M. 82 538.38, Vorräte M. 336 002.09, Halbfabrikate M. 72 508.86. Sa. M. 2 528 078.06. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Prioritätsanleihen M. 541 000, Hypotheken M. 413 494.95, Kreditoren M. 525 181.05, Reingewinn M. 48 402.06. Sa. M. 2 528 078.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material M. 308 191.21, Löhne M. 276 102.85, Unkosten M. 305 954.50, Reingewinn M. 48 402.06. Sa. M. 938 650.62. Kredit: Fabrikationsertrag M. 938 650.62. Kurs Ende 1888–98: Aktien: 113.20, 106, 99, 78, 68, 40, 34, –, 50, 41, 35 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1897/98: 7, 5½, 5½, 5½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Karl Foerster, Fritz Dübel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Victor Krüzner, Emil Gutmann, Anton Hurler, Komm.-Rat Georg Kaess, J. Heilmann. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank; Augsburg: Gebr. Gutmann. Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm mit Zweigniederlassung in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1873. Aktiengesellschaft seit 16. April 1884. Letzte Statutenänderung vom 18. Sept. 1897. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern und deren Bestandteilen und Zubehörstücken. Geschichtliches: Die Fabrik wurde im Jahre 1873 durch Chr. Schmidt gegründet und nach dessen Tode 1884 in eine Aktiengesellschaft unter der Firma ,Neckarsulmer Strick- maschinenfabrik' umgewandelt. 1887 begann die Fabrikation von Fahrrädern und Teilen, welche heute ausschliesslich betrieben wird. Firma geändert am 18. Sept. 1897 wie oben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um 860 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 18. Sept. 1897. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. Sept. (Das Geschäftsjahr 1897/98 umfasst die Zeit vom 1. Aug. 1897 bis 30. Sept. 1898.) Gen.-Vers.: Spätestens Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 48 501.18. Kursstand: Die Aktien werden in Heilbronn gehandelt. Dividenden 1886/87–1897/98: ca. 10 %. Direktion: G. Banzhaf. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Otto, Heilbronn; Herm. Hieber, Bankier Rich. Rümelin, Komm.-Rat A. Schmidt, Stuttgart. Prokuristen: Ludw. Zeidler (Einzelprokura), Wilh. Vad, Alb. Strölin (kollektiv). Firmenzeichnung: Der Direktor oder Ludw. Zeidler einzeln, die Prokuristen Vad und Strölin gemeinsam. Gebrüder Hemmer, Maschinenfabrik-Actiengesellschaft in Neidenfels (Pfalz). Gegründet: Am 10. August 1891. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der Maschinenfabriken der Gebr. Hemmer, insbesondere Herstellung von Maschinen für die gesamte Papier- fabrikation, Einrichtung von Papier-, Holz- und Zellstofffabriken etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000, herab- gesetzt 1893 auf M. 600 000, indem der Vorbesitzer, welcher 992 Aktien erhalten hatte, hiervon 400 Stück freiwillig franco Valuta zurückgewährte. Buchgewinn M. 400 000 wurde zu Abschreibungen und Reservestellungen verwandt. Hierauf 1896 durch Aus- gabe von 400 neuen Aktien auf M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Überschuss Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 78811.04, Gebäude M. 466 838.52, Industrie- geleise M. 132 290, Wasserkraft M. 41 595, Maschinen M. 270 248.34, Pferde M. 7177.40, Utensilien M. 70 000, Modelle M. 20 000, Werkzeuge M. 26 00), Wasserleitung M. 1, Patent M. 1, Neubauten M. 4450, Materialien M. 101 804.70, Versicherungsprämien M. 978.60, Kassa M. 3543, Debitoren M. 658 533.73, fertige u. halbfertige Fabrikate M. 147 469.01. Sa. M. 2 029 741.34. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 35 151.67, Specialreserve M. 100 000, Kreditoren M. 366 766.40, rückständige Arbeitslöhne M. 4806.58, Banksaldo M. 293 849.74, Anzahlungen M. 122 340, Dividenden M. 70 070, Tantieme M. 23 926.46, Vortrag M. 12 830.49. Sa. M. 2 029 741.34.