356 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. utensilien M. 2290.66, Hofutensilien, Pferde u. M. 3761.35, Patente M. 11 697.55, Materialbestände M. 33 716.87, Giessereibestände M. 20 555.47, und halbtertige Fabrikate M. 111 374.82, Hafer, He etc. M. 470, Kassa M. 688.63, Effekten M. 155 392 10 hypothekarische Forderungen M. 43 000, Wec sel M. 4124.68, Debitoren M. 294 962. 38, Verlust pro 1897/98 M. 141 010. 71 3 M. 1 346 507.87. Passiva: Aktienkapital M. 722 400, Obligationen M. 300 000, Oblig.-Zinsenrückstand M. 348.75, Aktienerlös M. 2785.01, alte Dividende M. 624, Dividendenrückstand M. 1392, Delkrederekonto M. 47 083.85, Accepte: Beleihungskonto M. 117 500, laufende Accepte M. 32 769.38, Kreditoren M. 63 303.08, Gut- haben des Bankiers M. 58 301.80. Sa. M. 1 346 507.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehaltskonto M. 31 737.48, Unkosten M. 34 939. 61, Provision M. 10 347.76, Druck- u. Insertionskosten M. 4056.35, Porto u. Depeschen M. 2469. 73 Interessen M. 16 187.39, Steuern u. Abgaben M. 1751.87, Feuer- u. Unfallversicherun M. 4669.31, Abschreibungen M. 32 647.26, Patente M. 3600, Konto Dubioso M. 107 922.54, Delkrederekonto M. 44 098. 10, Abschreibungen auf Kontokorrent M. 6228.54. Sa.- M. 300 655.94. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 1842.07, Fabrikationsgewinn M. 152 786.53, Pferde- u. Wagenunterhaltung M. 1514. 48, Reservefonds M. 3502.15, Verlust pro 1897/0 M. 141 010.71. Sa. M. 300 655.94. Reservefonds: Delkrederekonto M. 47 083.85. Kurs: Aktien Ende 1886–96: 89, 74.50, 104.10, 91, 85, 70, 42.40, 33.50. –, –, 18 %; Vorzugsaktien 1894–98: 34.50, 42, 46, 77, 62. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, „0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Schroedter, O. Heylandt. Prokurist: bol Aufsichtsrat: Vors. Bd. Liedtke, Magdeburg; Ingenieur Fr. Wendel, Schöningen; Inspektor Schaper, Bartelshof; Leopold Ehrlich, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Magdeburger Zeitung, Bernburger Wochenblatt. Maschinenfabrik J. E. Christoph Actiengesellschaft in Niesky, O.-L. Gegründet: Am 19. Sept. 1898 durch J. E. Christoph, Frau Sara Margarethe Nischwitz, Fr. Johs. Christoph, Niesky; Ingenieur Leonard Thelen, Königswinter a. Rh.; Ernst Posselt, Warschau; Friedrich Martin, Rothenburg O.-L.; Ingenieur Arthur Liskow, Lodz (Russland); Rhedereidirektor Ed. Schimmelmann, Breslau; Carl Lehmann, Berlin. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. April 1898. Zweck: Erwerb, Herstellung und Veräusserung von Maschinen, Erwerb und Fortbetrieb des der Firma J. E. Christoph in Niesky gehörigen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Fr. Johs. Christoph. Aufsichtsrat: Wilhelm Heyman, Berlin; Fr. Martin, Rothen- burg, O.-L.; Ernst Posselt, Warschau; Ingenieur Arthur Liskow, Lodz; Ingenieur Leonard Thelen, Königswinter a. Rh.; Rhedereidirektor Ed. Schimmelmann, Breslau. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Armaturen- u. Maschinenfabrik. Aktiengesellschaft sol J. A. Hilpert in Nürnberg, mit Zweigniederlassungen in Pegnitz, Wien, Karlsbad, Prag, Budapest und Zürich. Gegründet: Am 1. Mai 1889. Letzte Statutenänderung vom 7. Sept. 1898. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der der Firma J. A. Hilpert in Nürnberg gehörigen Armaturen- und Maschinenfabrik. Betrieb der bis 1917 koncessionierten Gasanstalt in Karlsbad und des Elektricitätswerkes in Donitz. 1891 errichtete die Ges. in Pegnitz eine Eisengiesserei mit Maschinenfabrik (Pegnitzhütte), in der hauptsächlich Schieber, Hydranten und Pumpen hergestellt werden; Arbeiterzahl dort 350 Mann. Im Jahre 1896 kaufte die Ges. die Kelsenschen Armaturenfabriken in Wien und Pest, sowie die Eisen- giesserei der Firma C. Collmann's Nachf. M. Köpf in Wien an. Gesamtumsatz 1896/97 bis 1897/98: M. 5 101 087.58, M. 6 038 092.73. Zahl der Angestellten und Arbeiter ca. 1500. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Kapital M. 1 100 000, erhöht 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 500 000, ferner durch G.-V.-B. vom 14. Okt. 1896 um 1500 Aktien auf M. 3 500 000, angeboten den seitherigen Aktionären im Verhältnis zu 117 %% ab 1. Nev.1896 dividendenberechtigt; endlich erhöht durch G.-V.-B. vom 7. Sept. 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von 1500 neuen, ab 1. Mai 1898