Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 357% dividendenberechtigten Aktien, angeboten in der Zeit vom 30. Sept. bis 10. OÖOkt. 1898 %% Inleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./5. u. 1./11. Tilgung ab 1903–1932 durch jährliche Aus- losung im Januar auf 1. Mai. Kündigung ganz oder teilweise vor 1. Mai 1903 aus- geschlossen. Verjährung der Coupons 4, der Stücke 10 J. n. F. Zur Sicherheit der Anleihe ist eine Hypothek an erster Stelle auf die Immobilien der Ges. in Nürnberg und Pegnitz zu gunsten des Bankhauses Anton Kohn, Nürnberg, bestellt. Aufgelegt im Oktober 1898 zu 101 %. Kurs Ende 1898: 101.40 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende, alsdann 7½ % Tantieme an Aufsichts- rat, Rest Superdividende event. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Immobilien M. 658 903.93, Hochbau M. 1 116 771.46, Maschinen M. 1 334 491.17, Werkzeuge M. 16 864.42, Warenvorräte M. 2 601 156.50, Debitoren M. 1 662 414.87, Kassa M. 75 504.98, Wertpapiere M. 1020, Betriebsvorräte M. 50 762.80, Vor- schüsse M. 3668.25, Patente M. 4893.72, Geräte u. Utensilien M. 9939.16, Burcaueinrichtung M. 6550.91, Modelle M. 34 382.02, Kataloge M. 14 804.10, elektr. Beleuchtung M. 1, Pferde u. Geschirre M. 1. Sa. M. 7 592 130.29. Passiva: Aktienkapital M. 3 500 000, Reserve- fonds M. 178 055.86, Arbeiterunterstützungskonto M. 2639.50, Kreditoren M. 2 727 794, alte Dividende M. 1440, Hypotheken M. 413 051.14, Tratten M. 427 520.90, Gebühren- äquivalent M. 10 000, Reservefonds M. 16 388.32, Dividende 1897/98 M. 280 000, Tantieme M. 29 991.16, Vortrag M. 5249.41. Sa. M. 7 592 130.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde u. Geschirre M. 11 156.26, Handlungsunkosten M. 442 726.45, Fabrikunkosten M. 273 085.40, Arbeitslöhne M. 500 076.06, Dekort M. 21 740.91, Reparaturen M. 1249.33, Provisionen M. 23 285.89, Steuern u. Umlagen M. 49 846.78, Pacht M. 118 383.80, Zinsen M. 93 614.07, Verluste M. 8713.59, Kanalisation Karlsbad M. 86.53, Gewinn M. 499 041.38. Sa. M. 2 043 006.45. Kredit: Gewinn a. Waren u. Betrieb M. 2 028 293.92, Uhrenmiete M. 8584.88, Immobilienkonto M. 262.65, Realitätenkonto M. 5865. Sa. M. 2 043 006.45. Reservefonds: M. 194 444.85. Kurs Ende 1894–98: 116.50, 120, 128.50, 133.20, 126.60 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1897/98: 10, 8, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Kuhlo. Prokuristen: Karl Hundt, Philipp Birkmann, Heinr. Walther. Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. O. Vollhardt, Stellv. Geh. Fin.-Rat C. Siebold, M. Baer, J. Ulmer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: v. Erlanger & Söhne; Nürnberg: Anton Kohn. Deutsche Triumph-Fahrradwerke Aktien-Gesellschaft in Nürnberg-Doos mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 15. Juli bezw. 25. Aug. 1896 durch Sigmund Adelung, Fürth; Direktor Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Komm.-Rat Ed. Haas, Jos. Kohn Söhne, Nürnberg; die Firma Triumph Cycle Company Limited, Coventry. Die Firma Triumph Cycle Com- pany in Coventry hat das Recht der Führung der Firma Deutsche Triumph-Fahrrad- werke, Aktiengesellschaft, das Recht des Gebrauchs der Marke und des Warenzeichens Triumph etc. und ihren Kundenkreis in Deutschland, OÖsterreich-Ungarn, Schweiz, Rumänien, Serbien, Bosnien, Bulgarien, Griechenland und der Türkei auf das Grund- kapital in die Ges. eingebracht und dafür 70 als vollgezahlt angesehene Aktien der Ges. erhalten. Zweck: Erzeugung von Fahrrädern und deren Bestandteilen. Verkauft wurden 1896/97 bis 1897/98 Fabrikate für M. 472 662.67, M. 1 031 757.88. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1897 in 500 neuen, ab 1. April 1898 dividendenberechtigten Aktien àa M. 1000, angeboten den Aktionären vom 20. Dez. 1897 bis 10. Jan. 1898 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Semester des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, dann für II. Reserve, Rest bis 10 % Dividende. Von dem noch verbleibenden Betrage erhält die Triumph Cycle Co. Ltd. in Coventry 25 %, während der nach Abzug aller vorstehender Positionen noch verbleibende Gewinnrest auf neue Rechnung vorzutragen ist, event. zu Super- dividende oder zu etwaigen weiteren Rücklagen oder Abschreibungen verwandt wird. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 140 276.67, Fabrikanlage M. 282 605.77, Maschinen M. 206 207.47, Geschäftsübernahme M. 50 000, Inventar M. 18 363.84, Kanalbau M. 11 997.54, Kautionskonto M. 1739.40, Beleuchtung M. 18 601.80, Werkzeuge M. 49 202.89, vorausbez. Versicherungen M. 744.80, Wagen u. Geschirre M. 582.60, Pferde M. 892.50, Patentkonto M. 117.50, Modelle M. 630.32, Waren M. 511 890.54, Debitoren M. 270 420.78, Kassa u. Wechsel M. 49 900.18. Sa. M. 1 614 174.55. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000,