Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 363 Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 313 945, Gebäude M. 304 737.27, Maschinen M. 279 082.76, Utensilien, Werkzeuge und Mobilien M. 43 489.18, Modelle und Zeichnungen M. 25 400, Kassa M. 6392.44, Wechsel M. 15 112.46, Effekten M. 4210, Debitores (einschl. M. 566 821.45 Bankguthaben) M. 889 440.11, Vorräte an rohen, fertigen und halbfertigen Teilen u. Materialien I. 239 885.54. Sa. M. 2 121 694.76. Passiva: Aktien- kapital M. 1500 000, Hypotheken M. 200 000, Kontokorrent, Kreditoren M. 85 440.32, Provisionskonto M. 3937.54, Konto für %. M. 763.25, Arbeiter-Wohlfahrts- fonds M. 12 777.94, alte Dividende M. 80, Reservefonds M. 154 818.20, Vortrag aus 1896/97 M. 998.85, Reingewinn M. 162 878.66. Sa. M. 2 121 694.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 44 954.81, Unkosten M. 3 623.98, Reingewinn M. 163 877.51. Sa. M. 637 456.30. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 998.85, Warengewinn M. 636 457.45. Sa. M. 637 456.30. Reservefonds: M. 154 818.20. Dividenden 1890/91–1897/98: 7½, 5, 3, 0, 5, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs 10 1896–98: 122.90, 132, 132 %. Eingeführt im Juli 1896 mit 118.50 %. Notiert in Berlin. Direktion: Albert Koch. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Hüffer, Leipzig; Baron R. von Swaine, Glücksbrunn bei Schweina; Rob. Boeker, Leipzig; Carr Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Busse & Co. Publikations- Organ: Reichs-Anzeiger. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: Am 21. Juli 1895. Letzte Statutenänderung vom 14. Nov. 1896. Übernahme der Stickmasghinen- etc. Fabrik von J. C. & H. Dietrich ab 1. Januar 1895 für M. 1 194 319, wofür nach Übernahme der Passiven mit M. 138 955 gewährt wurden: M. 283 364 bar und M. 772 000 in Aktien. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung und Verkauf von Hand- und Schiffchen-Stickmaschinen, Vorbereitungsmaschinen für die Webereien englischer Gardinen, sowie Maschinenbau und Fabrikationsbetrieb. Die Fabrik ist mit ganz kleinen Anfängen, ursprünglich in gemieteten Räumen von J. C. & H. Dietrich in den achtziger Jahren errichtet. Absatzgebiet nicht nur die vogt- ländische Stickerei-Industrie, sondern auch Frankreich, Schweiz und Russland. Der Umsatz betrug 1896/97 u. 1897/98: M. 765 325, M. 1 159 971. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat und die vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest Dividende bezw. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 83 010, Gebäude M. 277 469, Betriebs- maschinen- u. Transmissionskonto M. 23 690, Hilfsmaschinen M. 169 786, Riemen M. 4148, Werkzeug M. 25 789, Modelle u. Zeichnungen M. 3000, Inventar M. 6576, Dampfheizung, Gas- u. Wasserleitung M. 6190, Feilbänke u. Schraubstöcke M. 4397, elektrische Licht- u. Kraft- anlage M. 14 139, Fabrikate, Materialien etc. M. 323 105.95, Kassa M. 3756.39, Wechsel M. 17 028.83, Debitoren M. 489 154.47, vermietete Maschinen M. 104 023.04, Hypotheken M. 4600. Sa. M. 1 559 862.68. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Hypotheken M. 108 300, Kautionskonto M. 7897.40, Monteurkonto M. 9279.86, Kreditoren M. 245 756.63, Reserve- fonds M. 4476.26, Reingewinn M. 84 152.53. Sa. M. 1 559 862.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General- u. Handlungsunkosten M. 95 0 Decort- konto M. 9702.33, Gebäudereparaturen M. 3200.94, Abschreibungen M. 73 290.46, Rein- gewinn- Verteilung: Reservefonds M. 4207.63, Dividende M. 55 000, M. 10 392. 85, Specialreserve M. 10 000, Vortrag M. 4552.05. Sa. M. 266 224.69. Kredit: Saldovortrag aus 1897 M. 346.60, Diskont u. Agio M. 7723.82, Miete M. 4366.19, Zinsen M. 6249.60, Fabrikations-Bruttogewinn M. 247 538.48. Sa. M. 266 224.69. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 4207.63, Dividende M. 55 000, an Aufsichtsrat, Vor- stand u. Beamte M. 10 392.85, Specialreserve M. 10 000, Vortrag M. 4552.05. Sa. M. 84 152.53. Reservefonds: M. 8683.89, Specialreserve M. 10 000. Kurs Ende 1895–98: 131.10, 97.70, 89.25, 101.50 %. Aufgelegt am 30. Juli 1895 mit 138.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1897/98: 6. 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. E. Schreyer, A. Lorenz, Plauen; E. Sonnenthal, H. A. Hellmann, H. Cahn, Berlin; J. C. Dietrich, Oberblasewitz. Zahlstellen: Berlin: Cahn, Hellmann Co.; Plauen: Vogtländische Bank. —