34 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 = Y ―― = 2 0 König Friedrich-August-Hütte zu Potschappel bei Dresden. Gegründet: Am 31. Dez. 1881. Letzte Statutenänderung von 1889. Das Hüttenwerk besteht schon seit einer langen Reihe von Jahren (seit 1829) und gelangte anfangs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 1881 wurde dasselbe mit allen Aktiven und Passiven von der Dresdner Bank an die Aktien- gesellschaft für M. 600 000 verkauft. Zweck: Fortbetrieb der der Dresdner Bank gehörigen, vormals Freiherr von Burgk'schen König Friedrich-August-Hütte, in Potschappel gelegenen Maschinenfabrik, sowie Er- weiterung und Ausnutzung derselben, Eisen- und Metallgiesserei, sowie Kesselschmiede; besondere Specialitäten: Maschinen für Holzbearbeitung, complette Sägewerke mit Dampf- maschinen oder Turbinen, Pumpen, Kaltsägen etc., sowie auch Brauerei- und Mälzerei- Einrichtungen u. Specialmaschinen für Hüttenwerke, Kohlensäure-, Eis- u. Kühl-Maschinen. Produktion: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 .½./ ..... 791 043 1 305 662 1 418 404 1559 205 Kesselschmiede „ 91 958 91 856 86 145 105 506 150 728 Maschinenbauwerkstatt „ 557 067 445 698 559 680 571 534 806 995 (fertige Maschinen, Teile etc.). Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Obligationen von 1894, 700 St. à M. 500. Tilg. durch Aus- losung von 1898 bis 1938 zu 105 %. Zinsen 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Die verlosten Stücke sind zahlbar am 31. Dez. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Kurs Ende 1895–98: 103.25, 103.50, 103, 103.25 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 7½ % Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekonto M. 355 470.15, Maschinen und Werkzeuge M. 277 875.41, Utensilien M. 6576.13, Modelle M. 27 120.08. Beleuchtungs- anlage M. 4294.88, Fabrikationsbestände M. 218 406.80, Debitoren M. 379 479.54, Kassa M. 1916.92, Wechsel M. 3563.80. Sa. M. 1 274 703.71. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Prioritätsanleihe M. 350 000, Zinsen do. M. 3970, Kreditoren M. 69 202.85, Reserve I M. 60 000, Reserve II M. 40 000, Unterstützungsfonds M. 4925.05, Gewinn M. 146 605.81. . 1274 703.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz M. 850.62, Arbeiterwohlfahrt M. 7416.10, Unkosten M. 59 266.38, Baukonto M. 4096.19, Reparaturen M. 17 334.40, Prioritätsanleihe- Zinsen M. 14 000, Zinsen u. Diskont M. 532.89, Gewinn M. 146 605.81. Sa. M. 250 102.39. Kredit: Gewinn-Saldo aus 1896/97 M. 4225.28, Fabrikationsgewinn M. 243 702.21, Grundstücknutzung M. 2174.90. Sa. M. 250 102.39. Reservefonds I: M. 60 000, Reservefonds II M. 40 000. Kurs Ende 1890–98: 132.50, 115, 113, 95, 100, 92.75, 105, 130, 151.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1897/98: 2¼, 4, 5, 8, 12, 12, 8, 5, 4, 0, 5, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: W. Rachel. Prokuristen: Herm. Rath, Carl Brägger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schlossmann, Gen.-Konsul Zachmann, Max Gutmann, Max Arnhold. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Dresdner Zeitung. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-Akt.-Ges. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: Am 4. Mai 1897 durch Komm.-Rat Leop. Zeyen, Raguhn; Komm.-Rat Hugo Hoesch, Dresden; Direktor Carl Eswein, Ludwigshafen; Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin; Carl Sauerland, Raguhn. Der Betrieb geht ab 1. Juli 1897 für Rechnung der Ges. Zweck: Betrieb der Metalltuchfabrikation, Metalllocherei und Maschinenfabrikation. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör und zwar Grundstücke M. 230 000, Gebäude M. 765 000, Maschinen M. 455 500, Modelle, Zeichnungen M. 20 000, Mobiliar M. 14 500, Patente M. 5000, Fuhrpark M. 10 000. Sa. M. 1 500 000, wofür Herr Komm.-Rat Leop. Zeyen M. 4000 bar und M. 1 496 000 in 1496 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten hat. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 230 000, Gebäude M. 757 477.98, Maschinen M. 360 882.18, Werkzeug M. 59 819.72, Beleuchtungskonto M. 15 501.69, Mobilien M. 15 014.30, Materialien M. 162 815.33, Waren M. 222 817.45, Modelle M. 21 264.90, Patente