Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 367 Prokuristen: Otto Trappmann, Karl von den Eichen, Karl Holler. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder, falls vorhanden, zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. 7 0 Fahrrad-Werke „Weltrad“ vormals Hoyer & Glahn in Schönebeck a. Elbe. Gegründet: Am 3./4. Juli 1897. Gründer: Karl Hoyer, Walter Glahn, Hoyer & Glahn, Schönebeck; Gustav Hoyer, Gross-Salze; Ingenieur Hugo Schimmel, Dresden; Bankier Karl Chrambach, Berlin. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Fahrrädern und Fahrradteilen, sowie ähnliche Betriebe. Geschichtliches: Die Handelsgesellschaft Hoyer & Glahn hat die ihr, bezw. ihren Inhabern gehörigen, in den §§ 6 und 8 des Statuts aufgeführten Werte in die Aktiengesellschaft eingebracht und sind ihr, bezw. ihren Inhabern 250 für voll eingezahlt geltende Aktien und ein Barbetrag von M. 3583.29 dafür gewährt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 2239.62, Grundstück M. 47 049.63, Gebäude M. 111 441.81, Maschinen M. 76 192.18, Werkzeuge M. 25 867.95, Heizungs- u. Beleuchtungs- anlage M. 5838.44, Utensilien M. 6791.55, Patente M. 1, Betriebsmaterialien M. 2242 37, Fuhrwerk M. 460.15, Modelle M. 1, Waren M. 345 559.31, Wechsel M. 3615.30, Debitoren M. 319 851.13. Sa. M. 947 151.34. Passiva: Aktienkapital M. 812 500, Kreditoren M. 131 988.82, Reingewinn M. 2662.52. Sa. M. 947 151.34. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2000, Gewinnvortrag M. 662.52. Sa. M. 2662.52. Reservefonds: M. 2000. Dividende 1897: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Hoyer, Friedr. Haase, Walter Glahn. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Hoyer, Gross-Salze; Stellv. Bankier Carl Chrambach, Bankier Adolf Moser, Berlin; Ingenieur Hugo Schimmel, Direktor Heinr. Wollheim, Dresden; Oskar Wanckel, Schönebeck. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Wanderer-Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke in Schönau-Chemnitz. Gegründet: Im Juni 1896; auf Rechnung der Ges. ab 1. Nov. 1895. Letzte Statutenänderung vom 15. Dez. 1897. Zweck: Fortbetrieb der Fabrik der früheren Firma Maschinen- und Fahrräderfabrik Winklhofer & Jaenicke, insbesondere Herstellung von Fahrrädern; Nebenfabrikationszweig: Härteöfen. Umsatz in den Jahren 1895/96–1897/98: M. 1 048 289, 1 725 650, 1 510 404. Geschichtliches: Die Vorbesitzerin überliess ihr Fabrikgeschäft nebst allen Zubehörungen, Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Waren und Rohmaterialien, Aussenständen, Kassa- und Bankguthaben zu einem Werte von M. 907 466.81 und hat den Gegenwert dieser Einlagen abzüglich der von der Aktiengesellschaft als Selbstschuldnerin übernommenen M. 330 266.02 Hypotheken und Kreditoren mit 577 Aktien à M. 1000, sowie M. 260.79 bar berichtigt erhalten, während die weiteren 523 Aktien von den übrigen Gründern gezeichnet und bar eingezahlt wurden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Inhaber-Aktien Nr. 1–1400 à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1897 um M. 300 000, angeboten den Aktionären 10.–24. Jan. 1898 mit 205 % (dividendenberechtigt ab 1. Okt. 1897). Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. in Chemnitz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), 4 % Vordividende, bis zu 10 % Tantieme an Vorstand, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 112 469.20, Gebäude M. 455 018.65, Be- leuchtungsanlagen M. 13 162.25, Maschinen M. 216 596.90, Riemenscheiben M. 1, Treib- riemen M. 1, Werkzeuge M. 37 866.30, Inventar M. 45 972.75, Pferde u. Geschirre M. 1, Modelle u. Zeichnungen M. 1, Brunnenanlage M. 12 465.75, Neubau M. 96 484, Kassa M. 12 769.01, Wechsel M. 31 347.25, Effekten M. 2074.80, Debitoren M. 224 377.35, Bank- guthaben M. 560 905.55, Materialien M. 197 281.60, Warenvorräte M. 346 157.35. Sa. M. 2 364 952.71. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Hypotheken M. 150 000, Reservefonds M. 314 084.29, Specialreserve M. 100 000, Delkredere M. 15 706.30, Unter- stützungsfonds M. 10 000, transitorisches Konto M. 14 684.07, Kreditoren M. 16 971.40, Gewinn M. 343 506.65. Sa. M. 2 364 952.71.