Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 369 Aktiengesellschaft der Eisen- und Stahlwerke von Georg Fischer in Singen i. Baden. Hauptniederlassung in Schaffhausen. Gegründet: Am 17. Juni 1896. Die Gründer sind: Georg Fischer, Leonh. Erzinger, Dr. Arnold v. Waldkirch, B. Aug. v. Ziegler, Alb. Ritzmann, F. Gust. Stockar, Conr. Sturzenegger, Eduard Tague, Emma Eischer, Schaffhausen; Dr. Oskar v. Waldkirch, Fritz Locher, Zürich; Heinrich Rieter-Fenner, E. Heinrich Rieter jun., Winterthur; Witwe Reinhart- Fenner, Witwe Oberst Fenner, Zürich. Zweck: Die Erwerbung, der Fortbetrieb u. die Erweiterung der unter den Firmen Georg Fischer in Schaffhausen und Georg Fischer, Fittingsfabrik Singen betriebenen Etablissements. Kapital: frs. 3 000 000 in 3000 Aktien à frs. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Nach Abschluss der Jahresrechnung. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, sodann 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 15 % an Delegierte des Aufsichtsrats, Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Liegenschaften frs. 222 329.11, Gebäude frs. 1 995 884.79, Maschinen frs. 959 443.70, Werkzeuge frs. 356 685.52, Materialien u. Fabrikate frs. 854 000, Guthaben frs. 795 055.62, Bankguthaben frs. 693 884.15, Wechsel u. Kasse frs. 47 012.10. Sa. frs. 5 924 294.99. Passiva: Aktienkapital frs. 3 000 000, Obligationen frs. 1 800 000, Amortisation frs. 376 169.17, Reservefonds frs. 24 629.14, Kreditoren frs. 417 584.17, Obli- gationszinsen frs. 5240, Gewinn frs. 300 672.51. Sa. frs. 5 924 294.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen frs. 177 685.37, Unkosten frs. 107 343.45, Emissionsspesen frs. 27 427.25, Obligationszinsen frs. 36 000, Zinsen u. Skonti frs. 15 377.44, Wechseldiskont u. Inkassospesen frs. 2693.19, Verluste frs. 247.11, Gewinn frs. 300 672.51. Sa. frs. 667 446.32. Kredit: Vortrag a. 1896 frs. 29 318.89, Fabrikationsertrag frs. 638 127.43. Sa. frs. 667 446.32. Reservefonds: frs. 24 629.14. Gewinnertrag 1896–97: frs. 248 280.48, 271 353.62. Direktion: Andere Organe, genannt Vorstand oder Aufsichtsrat, bestehen nicht. Die solchen Organen nach deutschem Gesetze zukommenden Funktionen werden durch den Ver- waltungsrat ausgeübt. Verwaltungsrat: Präs. Leonhard Erzinger, Stellv. Georg Fischer, Oberst Fritz Locher, Hein- rich Rieter. Prokuristen: Geschäftsleiter u. Delegierter der Gesellschaft: Georg Fischer, Kommerzielldirektor Eduard Tague, J. Bucher. Firmenzeichnung: Der Delegierte des Verwaltungsrates Georg Fischer, der kommerzielle Direktor Ed. Tague, der Prokurist für Singen J. Bucher. Publikations-Organe: R.-A., Schweizer. Handelsamtsblatt. Strassburger Maschinenfabrik vorm. G. Kolb in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 6. Sept. 1889. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1893. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der ehemaligen Firma G. Kolb zu Strassburg und Lunéville gehörig gewesenen Maschinenfabrik, welche, ursprünglich gemietet, 1893 von der Bank von Elsass u. Lothringen für M. 280 000 in 280 Aktien der Ges. erworben wurde. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Zuerst M. 120 000, wurde das Kapital im Jahre 1893 um M. 280 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Vordividende, vom Reste vertragsgemäss bis 30 % Tantieme an Direktion u. Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Überschuss z. Verf. d. G.-V. Reservefonds: M. 4776.88. Dividenden 1890–97: 6, 7, 6, 7, 33, 7, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eugen Meyer. Aufsichtsrat: E. Lauth, J. Schaller, R. Sengenwald, F. Paschoud, F. Hausmann, A. Hall, Ph. Belling, A. Marchal. Prokuristen: Paul Bayer, Ingenieur Alfred Heim (Kollektivprokuristen). Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1835. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Stabeisen, Achsenfabrikation und Vernickelungs- arbeiten mit eigenem elektrischen Betriebe. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte die kontrakt- liche Tantieme, Rest Dividende. Dividenden 1895–97: 2 %. Direktion: G. Lenck. Bemerkung: Nähere Daten nicht zu erhalten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 24