370 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Actien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisenindustrie in Varel a. d. Jade. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei. Kapital: M. 185 220 in 2940 Aktien à M. 63. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Gewinn nach Abzug der vertragsmässigen Tantiemen z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 81 585.13, Maschinen u. Einrichtungen M. 53 736.92, Effekten, Wechsel u. Kassa M. 2835.93, Fabrikate u. Materialien M. 84 229.59, Modelle M. 2760.80, Debitoren M. 52 159.53. Sa. M. 277 307.90. Passiva: Aktienkapital M. 185 220, Aktieneinlösungsfonds M. 462, Reservefonds M. 82 141.57, alte Dividende M. 166.50, Dividende M. 7350, Tantieme an Aufsichtsrat M. 1378.40, Vortrag M. 589.43. Sa. M. 277 307.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltung der Einrichtungen M. 128.02, Löhne, Ge- hälter u. Unkosten M. 82 954.89, Materialien V. 61 308.43, EB werk M. 1516.38, Dubiose M. 1534.98, Zinsen M. 757.62, Gewinn M. 12 146.09. Sa. M. 160 346.41. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 128.45, Fabrikationsertrag M. 160 217.96. Sa. M. 160 346.41. Reservefonds: M. 82 141.57, Aktieneinlösungsfonds M. 462. Dividenden 1890/91–1897/98: M. 0, 0, 1½, 0, 0, 1½, 2, 2½ per Aktie. Vereinigte Riegel- und Schlossfabriken in Velbert mit Zweigniederlassung in Heiligenhaus. Gegründet: Am 3. Nov. 1896 durch Fritz Nocken, Karl Nocken, Hugo Nocken, Velbert; Aug. Wilh. Strenger, Heiligenhaus; Sigmund Simon, Frankfurt a. M. Auf das Grundkapital haben eingebracht: Fritz Nocken und Karl Nocken in Velbert das gesamte Vermögen des von ihnen bisher unter der Firma Nocken & Cie. in Velbert betriebenen Geschäftes zu dem Übernahmepreise von M. 400 000 und haben hierauf 400 Aktien zu je M. 1000 übernommen; ferner Aug. Wilh. Strenger in Heiligenhaus die von ihm bisher daselbst betriebene Riegelfabrik nebst allen Aktiven und Passiven zu dem Übernahmepreis von M. 410 000 und hat hierfür 410 Aktien zu je M. 1000 erhalten. Die Fabrik an der Hefelerstrasse in Velbert wurde 1897/98 für M. 50 000 verkauft. Zweck: Erwerb und Betrieb der Riegelfabrik von Aug. Wilh. Strenger in Heiligenhaus und der Schlossfabrik von Nocken & Co. in Velbert, Betrieb verwandter Geschäftszweige, Handel mit den Fabrikaten, Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 550 675.53, Maschinen, Werk- zeuge u. Stanzen M. 259 363.73, Pferde u. Geschirre M. 7807.88, Vorräte M. 247 584.48, Kassa M. 555.34, Wechsel M. 22 325.83, Debitoren M. 146 659.49, Forderung für verkaufte Fabrik Hefelerstrasse M. 50 000. Sa. M. 1 284 972.28. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 197 808.47, Reservefonds M. 4473.25, alte Dividende M. 8946.51, Reingewinn M. 73 744.05. Sa. M. 1 284 972.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 48 673.26, Abschreibungen M. 19 628.36, Reingewinn M. 73 744.05. Sa. M. 142 045.67. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 677.43, Fabrikationsgewinn M. 138 524.82, Zinsen M. 2843.42. Sa. M. 142 045.67. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3653.36, Tantieme M. 11 690.66, Dividende M. 55 000, Vortrag M. 3400.03. Sa. M. 73 744.05. Reservefonds: M. 8126.61. Dividenden 1896/97–1897/98: 7, 5½ %. Zahlbar am 1. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Nocken, Hugo Nocken, Velbert. Prokurist: Otto Flohr, Velbert. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Mülheim (Ruhr); Karl Nocken, Velbert; Jakob Sichel, Sig- mund Simon, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Herm. Rumpe, Elberfeld. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Sigmund Simon; Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank, vorm. Gust. Hanau. *Maschinenfabrik Weingarten, vormals Heinrich Schatz, Aktiengesellschaft in Weingarten. Gegründet: Am 10. Okt. 1898 durch Heinr. Schatz, Weingarten; Bankdirektor Jacob Krapp, München; Rechtsanwalt Albert Mayer, Ulm; Rechtsanwalt Alois Haerle, Ravensburg; Gust. Thalmessinger, Regensburg. Die Ges. hat die Werkzeugmaschinenfabrik von