372 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 198 610.73. Sa. M. 536 551.11. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 27080.74, Betriebs- gewinn M. 504 381.23, Zinsen M. 5089.14. Sa. M. 536 551.11. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 180 000, Vortrag M. 18 610.73. Sa. M. 198 610.73. Reservefonds: M. 162 104.87, ialreserve M. 86 149.80. Kurs Ende 1889–98: 140, 123.50, 96, 87.75, 79.90, 106.25, 129.10, 135, 142.50, 155 %. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1886/87–1897/98: 1½, 4½, 9, 13, 6½, 3½, 1, 6, 7½, 7½, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. 0. Dischner, W. Schnell. Prokuristen: E. Ghone, K. Mayer, Herm. Stewens. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Aders, Elberfeld; Alb. Schappach, Berlin; W. Glauerdt, Düssel- dorf; A. Trappen, Honnef; Geh.-Rat Dr. C. v. Mosengeil, Bonn. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor mit einem Stellvertreter oder ein Direktor resp. Stellvertreter mit einem bevollmächtigten Beamten. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Berlin: Albert Schappach & Cie. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Elberfelder Zeitung, Hen Zeitung, Kölnische Zeitung. Eisenwerk Wülfel in Wülfel vor Hannover mit Zweigniederlassungen in Berlin, Leipzig u. Köln u. Generalvertretung in Breslau. Gegründet: Im ÖOkt. 1882 als Hannoversche Messing- und Eisenwerke; die Firma wurde 1893 geändert. Letzte Statutenänderung vom 27. Dez. 1895. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik; Specialität: Transmissionen. Kapital: M. 750 000 in 262 Stammaktien, 500 Stamm-Prioritätsaktien und 488 Stamm- Prioritätsaktien Lit. B à M. 600. Stamm-Prioritätsaktien mit 6 % Vorzugsdividende mit Nachzahlungsrecht gegenüber den Stammaktien und den Prioritäts-Stammaktien Lit. B, letztere haben wieder 6 % Vorzugsdividende mit Nachzahlungsrecht gegenüber den Stammaktien und erhalten event. eine einmalige Superdividende von M. 200, event. werden die Prioritäts-Stammaktien Lit. B, welche diese Superdividende erhalten sollen, durch das Los bestimmt. Das Kapital soll erhöht und sollen zu diesem Zwecke die 3 Aktien- gattungen unifiziert werden. Anlefhen: 4 M. 400 000 in 4 % Partialobligationen von 1889, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 2000, 1000, 500 und 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1890 durch jährliche Auslosung von 1 % u. ersparten Zinsen im Sept. auf 2. Jan.; kann jederzeit verstärkt werden. in Umlauf am 1. Juli 1898: M. 363 100. Kurs Ende 1896–98: 103.50, 103, 102.25 %. Notiert in Hannover. II. M. 300 000 in 4½ % Partialobligationen von 1895, rückzahlbar mit 105 %. Stücke à M. 3000, 1000, 500 300. Zinsterm. wie bei I. Tilgung ab 1898 durch jährliche Aus- losung wie bei I im Ju auf 1. Okt.; kann jederzeit verstärkt werden. Coup.-Verj. bei I u II 4 . Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens M. 3000), vertragsmässige Tantieme an Direktion, Rest Dividende (s. oben unter Kapitah). Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 154 354.10, Gebäude M. 455 087.06, Wohn- häuser M. 27 339.66, Geleise M. 6985.13, Maschinen M. 473 567.78, Werkzeuge, Geräte u. Patente M. 124 511.87, Modelle M. 98 254.44, Mobilien M. 8177.58, Pferde u. Wagen M. 2390. 3 vorausbez. Feuerversicherung M. 1100, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben M. 10 575.90, Debitoren M. 250 782.35, Vorräte M. 320 039.39, Materialien M. 147 513.03. Sa. M. 2 680608 62. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Prioritätsanleihe I M. 363 100, Prioritätsanleihe II M. 300 000, Hypotheken M. 82 700, Anleihezinsen M. 11 218, Konto für Arbeiterzwecke M. 3050, Accepte M. 253 081.89, Kreditoren M. 241 786.05, rückständige Kosten M. 14 200, Anzahlungen M. 19 118.27, Provisionen M. 11 603.35, Tantiemen M. 30 131.80, Pferdeversicherung M. 689.26. Sa. M. 2 080 678.62. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 157 592.20, Anleihezinsen M. 28 118, Zinsendiskont u. Dekort M. 30 508.58, Kr: Alters- u. Invaliditätsversicherung etc. M. 8005.86, Generalunkosten M. 196 024.31, Delkredere M. 4593.81, Abschreibungen M. 87 599.27, Pferdeversicherung M. 489.26, Tantieme M. 30 131.80. Sa. M. 543 063.09. Kredit: Pachtgelder u. Mieten M. 827.82, Ertrag des Umsatzes M. 542 235.27. Sa. M. 543 063.09. Dividenden: Prioritätsaktien 1886/87–1897/98: 6, 10, 15½, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: %„ 0„ %%o% . 0 %; Prior PeabesBe PLit B 1892/93–1897/98 0 %. Zahlbar spätestens am 1. Dez. Coup.-Verj: 4 J. n. F. Direktion: W. Ellmenreich. C. Wundsch. Prokuristen: G. Ensrud, A. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. S. Katz, Stellv. E. Falkenhagen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oderein Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Für Obligationen ausserdem: Hannover: H. Alexander, Bernh. Caspar.