Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 3 1 Direktion: E. Graefe, R. Unger, W. Gleim, A. Zeltz. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pagenstecher, Stellv. Konsul H. S. Gerdes, Konsul C. Th. Melchers, Wilh. Konitzky, Ludw. Kulenkampff. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstelle: Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank. Internationale Schiffsbedarf-Gesellschaft Carl Bödiker & Co. Aktienkommanditgesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Bremerhaven, Geestemünde und Nordenham. Gegründet: Am 19. Dez. 1896, Dauer bis 31. Dez. 1907. Zweck: Ausrüstung von Schiffen, Lieferung von Armee- und Marinebedarf, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden und sonstigen Geschäfte, sowie der Erwerb und Bau zu Betriebe notwendiger Grundstücke und Gebäude. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 eingezahlt M. 125 000; von persönlich haftenden Gesellschaftern leistete Carl Bödiker M. 13 000, C. H. Cremer M. 12 000 Einlage durch Übernahme von Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Konto der Aktionäre u. verantwortlichen Gesellschafter M. 125 000, Anlage und Inventar M. 4250, Waren M. 60 802.70, Effekten M. 5150, M. 29.35, Debitoren M. 60 698.06, Vortrag für Assekuranzprämien u. Stückzinsen M. 188.30 Verlust M. 6014.03. Sa. M. 262 432.14. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Ka M. 12 432.44. Sa. M. 262 432.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 17 948.01, Organisationskosten und Ab- schreibungen M. 3 144.37. Sa. M. 21 092.38. Kredit: Bruttogewinn M. 15 078.35, Verlust M. 6014.03 Sa. M. 21 092.38. Dividende 1897: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. H. Cremer, Carl Bödiker, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Aug. Ferd. Böttjer, Nic. Luchting jr., Bremen; Fritz Köhler, Bankier Alfred Querndt. Bremerhaven. Prokurist: Herm. Kühlke. Firmenzeichnung: Eine Unterschrift. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. G. Seebeck A.-G. Schiflswerft, Maschinenfabrik u. Trockendocks in Bremerhaven. Gegründet: Am 28. Okt. mit Wirkung ab 1. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. vom 2. Okt. 1897. Die Ges. übernahm von Georg Seebeck dessen Dock- u. Werftunternehmen, Grundstücke u. Anlagen in Geestemünde für M. 1 617 734.15 abz. Passiven M. 1 102 734.15, für den ver- bleibenden Rest von M. 515 000 erhielt G. Seebeck 360 Aktien à M. 1000 u. M. 155 000 bar. Zweck: Betrieb einer Schiffsbauanstalt, Reparaturwerft und Maschinenfabrik. Das Etablisse- ment befindet sich in Geestemünde, Sitz nach Bremerhaven verlegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 1. Dez. 1896 um M. 200 000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hyp.-Obligationen, rückzahlbar zu 103 %. Kurs Ende 1896–98: 102, 102.50, 102 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % ordentliche Dividende vorweg. Tantiemen an Auf- sichtsrat, Direken und Beamte, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 10 672.67. Dividenden 1895/96–1897/98: 10, 7½., 0 %. Direktion: G. Seebeck. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Gildemeister, Bremen; A. W. Conti, Lehe; Carl Bartels, Consul C. A Jacobi, Bremen; Heinr. Rathjen, Bremerhaven. Prokuristen: Direktor Fritz Dümling, Ferd. Niedermeyer. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Kollektivprokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Nationalbank, Bremen. Publikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung. Joh. C. Tecklenborg A.-G. Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Bremerhaven und Geestemünde. Gegründet: Am 4. Mai 1897 durch Übernahme der Firma Joh. C. Tec klenborg mit Wirkung vom 1. Jan. 1897 für M. 1 454 000, wogegen M. 1 400 000 in Aktien und M. 54 000 bar gewährt wurden. Letzte Statutenänd. vom 25. Juni 1898. Zweck; Erwerb oben genannter Firma und Fortführung, sowie Erweiterung des von der- selben betriebenen Neubaues und der Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken,