378 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Kesseln, Behältern. Maschinen und Maschinenteilen aller Art, Anlage und Betrieb von Werften, Trockendocks, Slips, Kesselschmieden, Giessereien und anderen verwandten Anstalten, Erwerbung und Verwertung der für die Gesellschaftszwecke dienlichen Grundstücke und Etablissements, der Schiffahrtsbetrieb, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit den bezeichneten Gesellschaftszwecken in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Partialobligationen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zinstermine 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1902 durch jährliche Auslosung von 44 000 Af I1 Ökt. verstärkte Tilgung oder gänzliche Kündigung mit dreimonatiger Frist ab 1902 zulässig. Als Sicherheit dient eine erststellige Hypothek auf den Geeste- münder Grundbesitz der Ges. zu Gunsten der Niedersächsischen Bank in Bremen im Betrage von M. 700 000; zur Sicherung des Amortisationszuschlages dient eine weitere Hy pothek über M. 21 000 zu Gunsten der gleichen Bank. Verj. der Coupons 4, der Stücke 10 J. n. F. Kurs Ende 1898: 1027 %. Eingeführt in Bremen im Januar 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundeigentum M. 260 317.90, Gebäude und Anlagen M. 768 897.96, Maschinen M. 467 024.43, elektrische Anlagen M. 36 095.24, Apparate M. 45 833.80, Geräte und Werkzeug M. 128 527.96, Mobilien M. 4644.41, Modellkonto M. 13 812.40, Warenlager M. 277 822. 74, Kassa M. 18 452.68, Zolldeponat M. 71 415, Effekten M. 4500, Debitoren „ Bankguthaben (M. 161 342.90) M. 269 315. 73, in Arbeit befindliche Gegenstände M. 1 216 093. 90, vorausbez. Versicherung, Pacht etc. M. 2005. Sa. M. 3 584 759.15. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Reservefonds M. 36 981.86, Obligationen, Anleihe M. 700 000, Anleihe-Zinsenkonto M. 7000, Kreditoren einschliesslich Anzahlungen M. 1 440 777.29. Sa. M. 3 584 759.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 288 980.31, Unfallversicherungskonto M. 14 482.59, Krankenkasse M. 6085.66, Invaliditäts- und Altersversicherung M. 6004.78, Abschreibungen M. 29 101.65, Interessen M. 6994.95. Sa. M. 351 649.94. Kredit: Betriebs- gewinn M. 334 631.80, Reservefonds M. 17 018.14. Sa. M. 351 649.94. Dividende 1897: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Tecklenborg, Georg W. Claussen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. jur. Cl. B. Buff, Stellv. Konsul Ed. Friedr. G. Michaelsen, Carl Wilh. Aug. Fritze, Bankdirektor C. J. Hart- wig, Diedrich Ed. Ulrichs, Konsul Georg Wilh. Wätjen, Bremen. Firmenzeichnung: Ein Vor standsmitglied. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Niedersächsische Bank. Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 22. Sept. 1891. Zweck: Neubau und Reparatur eiserner und stählerner Schiffe und Fahrzeuge aller Art, Maschinenbau, Kesselschmiede, Giesserei etc., sowie Dockbetrieb. Arbeiterzahl 1897/98 ca. 1800. Die Ges. hat neuerdings zwecks Erweiterung der W erftanlagen ein grösseres Areal erworben, da die alten Anlagen zur Ausführung grösserer Schiffsbauten nicht genügend Raum boten. Zur Ablieferung kamen 1896/97–1897/98: 6 bezw. 8 Schiffs- Renbauten mit 18 920 bezw. 29 357 Br.-Reg.-Tons und ein Sc hwimmdock für Kopenhagen. Kapital: M. 2 010 000 in 1340 Aktien à M. 1500 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ %, E 1000 Stück à M. 1000. Zinsen: 1. Febr. u. 1. Aug. Kurs Ende 1896–98: 103.50, 101.50, 100.50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Ver teilung: : 5–15 % zur Reserve (ist gefüllt), 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Vor- stand, 3 % an Aufsichtsrat, 7 % an Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto der Werft M. 299 670.86, Gebäude u. Werfteinrichtung M. 880 572.31, Maschinen u. Einrichtung M. 960 320.39, Werkzeug u. Inventar M. 235 596.45, Kontormobiliar M. 4568.04, Modellkonto M. 54 665.60, Schwimmdock- konto M. 333 000. Assekuranz M. 5459.50, We arenlager M. 668 931.12. Workskattarbeiten u. Material M. 680 275.88, Schiffe im Bau M. 979 878.63, Effekten M. 78 302, diverse Schiffs- anteile M. 41 475, Debitoren M. 526 417.60, Bankguthaben M. 1 239 219.62, Kassa M. 2783.98. Sa. M. 6 991 136.98. Passiva: Aktienkapital M. 2 010 000, Prioritätenanleihe M. 1 000 000, Hypotheken M. 183 532.34, Kreditoren M. 141 959.49, Anzahlungen auf Schiffe M. 2 448 272.59. Sparkasse M. 48 598.01, Reservefonds M. 202 500, Dispositionsfonds M. 570 000, Unter- stützungsfonds M. 53 020.32, Arbeiterunterstützungsfonds M. 40, Dividende M. 261 300, Tantiemen M. 67 973.33, Prioritätszinsenrestanten M. 112.50. Sa. M. 6 991 136.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 190 865.22, Assekuranz M. 12 340.15, Steuern, Abgaben M. 34 121.07, Betriebsunkosten M. 512 954.13, Reparaturen M. 127 486. 35, Krankenkasse, Inval.-Vers., Berufsgenossenschaft etc. M. 60060. 73, Prioritätszinsen M. 45 000,