Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 379 Gewinn M. 440 366.64. Sa. M. 1 423 194.29. Kredit: Gewinn pro 1897/98 inkl. Dock M. 1 376 543.94, Zinsen, Rabatt, Kursgewinn M. 43 853.85, Efrektenzinsen M. 2796.50. Sa. M. 1 423 194.29. Gewinn-Verwendung: 5 % Dividende M. 100 500, Tantiemen: an Vorstand M. 33 986.66, an Aufsichtsrat M. 10198, an Beamte M. 23 790.67, Dispositionsfonds M. 85 000, Unter- stützungsfonds M. 26 093.31, 8 % Superdividende M. 160 800. Sa. M. 440 366.64. Reservefonds: M. 202 500, Dispositionsfonds M. 570 000. Kurs Ende 1890— 98: 130, 120, 108, 113, 128, 154, 142.10, 146, 161.50 . Notiert in Hamburg. 1897/98: 4, 9½, 5, 15, 6, 14, 9 10.10,8, 13 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: C. G. Andresen, H. Schuldt, Konsul S. Schmidt, P. Selck, H. W. „ Aufsichtsrat: H. Aldag, O. Lempelius, P. C. Nicolaysen. Direktion: Th. Bredsdorff, J. Bauer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Max Magnus. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle, Flensburger Norddeutsche Zeitung, Flensburger NMaekR ichten. 3 0 (e * Oderwerke, Maschinenfabrik u. Schiffsbauwerft A. G., in Grabow a. O. Gegründet: Im Dez. 1894. Letzte Statutenänderung vom 11. ÖOkt. 1898. Die Fabrik wurde im Jahre 1837 unter dem Namen Stettiner Eisengiesserei errichtet. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Stettiner Maschinenbau-Anstalt u. Schiffs- bauwerft A.-G. vormals Möller & Holberg zu Grabow a. O. betriebenen Schiffsbau- unternehmens nebst Kesselschmiede, Maschinenfabrik u. Schwimmdock, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Nach Eröffnung des Konkurses über die Stettiner Maschinenbau-Anstalt etc. über- nahm die Deutsche Bank in Berlin das gesamte Aktivvermögen und brachte dasselbe für M. 2 336 000 in die am 20. Dez. 1894 mit M. 1 600 000 Kapital errichtete neue Gesellschaft Oderwerke, Maschinenfabrik u. Schiffsbauwerft A. G., in Grabow ein, und zwar für M. 1 100 000 in Aktien, M. 948 100 in (alten) Obligationen und mit dem Reste in bar. Der Jahresumsatz betrug 1896/97–1897/98 M. 2 392 714.93, M. 3 332 996.83. In 1897/98 gelangten u. a. zur Ablieferung: 5 Petroleumtankdampfer, 3 Schleppdampfer, 3 Fracht- und Passagierdampfer, 1 Dampfbagger, mit zugehörigen Kesseln, Maschinen etc., ausser- dem 5 Schiffsmaschinen, 4 stationäre Dampfmaschinen, 9 Schiffskessel (4 für S. M. S. „Kaiser Friedrich III.), 9 stationäre Dampfkesscl. Beschäftigt wurden bis zu 1080 Arbeiter. Kapital: M. 1 600 000 in 1100 Stammaktien à M. 1000 und in 500 Vorzugsaktien à M. 1000; von letzteren bereits 4 amortisiert. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partialobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 und M. 200, Tilgung von 1895 bis 1930 mit jährlich 1 % und ersparten Zinsen durch Auslosung, Verstärkung der Amortisation und Kündigung des Restes nach 1895. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 1 200 000 auf den Namen der Deutschen Bank. Am 30. Juni 1898 noch in Umlauf: M. 911 700. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: 103.25, 102.50, 104.80 %. Notiert in Berlin und Stettin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen. -Vers.: Juli-ÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, event. Dotierung von Specialreserven, vom übrigen 5 % Tantieme an A htsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Dividende bezw. Amortisation der Vorzugsaktien. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 892 978.90, Gebäude M. 531 000, Miets- gebäude M. 68 900, Schwimmdock M. 310 000, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen M. 373 000, Werkzeuge u. Utensilien M. 59 000, angefangene Arbeiten M. 262 685. 35, Modelle M. 2000, Fuhrwerk M. 3100, Materialien M. 237 061. 10, Kassa MI. 22 130.50, Effekten M. 30 784. 80, Avalekonto M. 182 000, Debitoren M. 382 860.75, Wechsel M. 2581.10. Sa. M. 3 360 082.50. Passiva: „%„ M. 1 100 000, Vorzugs aktien M. 498 000, %% M. 911 700, Oblig.-Einlösungskonto M. 630, Oblig. Agioreserve 22 313.50, Oblig.-Zinsenkonto M. 21 966.75, Reservefonds M. 3204.76, Specialreserve M. 2000, Vorzugsaktien- -Einlösungs- konto M. 206. 14, Anzahlungen auf Neubauten M. 234 580.55, Avale M. 182 000, Kreditoren M. 279 328.23, Gewinn M. 104 252.57. Sa. M. 3 360 082.50. Gewinn- u. Verfisp Konto: Debet: Abschreibungen M. 119 221.80, Handlungsunkosten M. 192 301.93, Oblig.-Zinsen M. 41 026.50, Kranken- u. Arbeiterhilfskassen M. 12 241.78, Inval.- u. Altersvers. etc. M. 19 590.33, Gewinn M. 104 252.57. Sa. M. 488 634.91. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 5189.73, Fabrikationsgewinn M. 478 176.92, Zinsen M. 1132.46, Mieten M. 4135.80. Sa. M. 488 634.91. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 4953.14, Specialreserve M. 50000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 2205.50, Tantieme an Vorstand M. 2095.20, 5 % Dividende an Vorzugsaktien M. 24 900, Fonds für Auslosung der Vorzugsaktien M. 2981.80. Gewinnvortrag M. 17 Il6 6.93. Sa. M. 104 252.57. Reservefonds: M. 8157.90, Specialr eserve M. 52 000. Dividenden 1895/96–1897/98: Vorzugsaktien: 5, 5, 5 %; Stammaktien: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.